Auf Ihrem Weg zum „Bachelor of Laws“ belegen Sie folgende Module:
BGB AT und Schuldrecht AT
Was sind die Grundlagen rechtlichen Handelns und wie können diese in der Praxis angewendet werden? Aber auch Allgemeine Prinzipien der Vertragsfreiheit und des Abstraktionsprinzips sowie das Rechtsgeschäft mit seinen Formen ist zentraler Schwerpunkt dieses Kurses. Im Schuldrecht werden Begründung, Art und Inhalt von Schuldverhältnissen sowie Leistungsstörungen (Verzug, Unmöglichkeit, sonstige Pflichtverletzungen) näher betrachtet.
Schuld- und Sachenrecht
Was ist der Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag? Und was ist eigentlich ein Auftrag? Diese und weitere Fragestellungen werden im Modul „Schuld- und Sachenrecht“ umfangreich behandelt.
Staats- und Europarecht
Das Verfassungsrecht der Bundesrepublik ist ohne die Bezüge zum Europarecht und zu den völkerrechtlichen Einbindungen Deutschlands nur partiell vermittelbar. Die in diesem Kurs behandelten supra- und internationalen Verbindungen werden im Zuge der Globalisierung praktisch weiter an Gewicht gewinnen. Somit werden Sie mit diesem Modul auf den Stand der aktuellen Geschehnisse vorbereitet.
Wissenschaftliches Arbeiten und juristische Methodik
Im Wissenschaftlichen Arbeiten steht der formale Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Gliederungstechniken im Vordergrund. Aber auch die Techniken der Zitation sowie die Richtlinien einer guten wissenschaftlichen Praxis werden hier fokussiert. Wie werden Fälle gelöst? Welche Technik wende ich hier an? Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf Falllösetechniken der juritischen Methodik, die neben der Ermittlung der Fallfrage auch das Auffinden relevanter Rechtsnormen sowie die Subsumtion inkludiert.
Verwaltungsrecht
Welche Handlungsformen der Verwaltung bestehen? Wie erwirke ich einen begünstigenden Verwaltungsakt und wie wehre ich mich gegen belastende Maßnahmen von Behörden? Welche Personen gelten als Verfahrensbeteiligte? Welche Rechtsmittel stehen mir zur Verfügung? Dieses Modul gewährt Ihnen einen optimalen Einstieg in das allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht.
Compliance und Strafrecht
Prävention ist die beste Form der Verteidigung. Vorausschauende Unternehmer*innen versuchen daher, das Risiko einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit durch die Implementierung eines Organisationssystems zu vermeiden. Erfahren Sie in diesem Modul, wie durch das Befolgen bestimmter Handlungsvorgaben eine Haftungsvermeidung resultieren kann.
Personalwesen und Arbeitsrecht
In Deutschland arbeiten mehr als 42 Millionen abhängig Beschäftigte. Und damit gibt es auch genau so viel Personal in den Unternehmen. 42 Millionen unterschiedliche Arbeitsverhältnisse, die auf individuellen Arbeitsverträgen beruhen, die alle ihre Besonderheiten haben. Jede Menge Rechtsgebiete, die betroffen sind, Gesetze und Regelungen, die eingehalten werden und unzählige Fallen, die umgangen werden müssen. Und jede Menge Individuen mit eigenen Ansprüchen und Befindlichkeiten. Erhalten Sie in diesem Kurs umfangreiche Einblicke!
Prozessrecht und alternative Streitbeilegung
„Sich im Recht fühlen“ und „Recht bekommen“ ist nicht dasselbe - vielmehr ist für den Ausgang eines Prozesses von Bedeutung, welche Partei sich im Prozessverlauf wie verhält und welche Partei die formale Beweislast trägt. In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf eines Zivilprozesses und dessen zentrale Verfahrensgrundsätze.
Besonderes Grundstücksrecht
Mit diversen Ausnahmen von allgemeinen Grundsätzen des BGB zählen das Wohnungseigentums- und Erbbaurecht zu den schwersten Rechtsgebieten des Zivilrechts. Lernen Sie mithilfe von präzisen Analysen und Systematiken, dieses Recht zu verstehen und anzuwenden.
Besonderes Städtebaurecht
Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, die zur Behebung städtebaulicher Missstände beschlossen werden, um Stadteile zu verbessern oder gar umzugestalten, sind im Besonderen Städtebaurecht geregelt. Lernen Sie die einzelnen Bestandteile dieses Rechts kennen und aktiv damit umzugehen.
Öffentliches Vergaberecht
Das deutsche Vergaberecht umfasst alle Rechtsnormen über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche und private Auftraggebende. Doch wer kann eigentlich in die Rolle eines Auftraggebenden schlüpfen und für wen gilt dieses Recht? Lernen Sie die Grundlagen des öffentlichen Vergaberechts in diesem Kurs kennen.
Umweltrecht
Zahlreiche Gesetze sorgen in Deutschland dafür, dass der Mensch zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt gezwungen und bei Verstößen gemaßregelt wird. Das Umweltrecht fasst sämtliche Rechtsnormen zusammen, die dem Umweltschutz dienlich sind.
Mietrecht
Welche Rechte habe ich als Mieter*in? Verändern sich diese mit zunehmender Mietdauer? Das in diesem Kurs behandelte Mietrecht gehört zu einem der umfassendsten Rechtsgebiete in Deutschland. Es ist im Bürgerlichen Gesetzbuch festgehalten und regelt im Streitfall die Rechte sowohl von Mieter*innen als auch Vermieter*innen. Das Mietrecht enthält unter anderem Gesetze zu Kündigungen, Mieten und Nebenkosten.
Verhandeln und Präsentationstechniken
Wollen Sie Ihr Verhandlungs- und Präsentations-Know-how weiter auf- und ausbauen und an Sicherheit und Wirkung gewinnen? Lernen Sie in diesem Modul, wie Sie Ihre Botschaften mit geeigneten Methoden souverän und kompetent übermitteln.
Fächerübergreifende Fallstudie
Rechtliche Aufgabenstellungen stehen stets auch in einem ökonomischen und sozialen Gesamtkontext und müssen in diesem Rahmen betrachtet werden. Lassen Sie sich in diesem Modul dazu animieren, bei Entscheidungen in Ihrer beruflichen Praxis über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei können Sie mit anderen (Projekt-) Beteiligten diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.