Bachelor of Laws (berufsbegleitend, Aufbaustudiengang), i.d.R. 3-5 Semester

Sie besitzen bereits Grundkenntnisse der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Bau & Immobilien und möchten diese durch ein rechtliches Fundament ergänzen? Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Bachelor of Laws führt Sie aufbauend auf Ihrem bereits absolvierten Betriebswirtschaftsstudium zu einem international anerkannten Abschluss.


In der Praxis des Immobilienmanagements spielen immer auch juristische Fragestellungen eine Rolle. Ob allgemeine rechtliche Grundlagen, wie das Prozess- und Verwaltungsrecht, oder Regelungen speziell mit Bezug auf den Bau- und Immobiliensektor, so wie Grundstücks- und Städtebaurecht – ein erweitertes Verständnis der rechtlichen Grundlagen von Immobiliengeschäften ist von zentraler Bedeutung für Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Mit unserem Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht (Bau & Immobilien) sichern Sie sich nicht nur einen Vorteil gegenüber Mitbewerber*innen, sondern sind auch ideal auf die Anforderungen der Branche vorbereitet.

Sie haben an der Hochschule Biberach Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bau & Immobilien studiert? Dann besteht die Möglichkeit, in nur drei Semestern den zusätzlichen Abschluss „Bachelor of Laws“ zu erwerben. Dafür prüfen wir Ihre bereits absolvierten Module.

Sie haben an einer anderen Hochschule mit ähnlichem Studienschwerpunkt studiert? In diesem Fall prüfen wir gerne individuell und schon vor der Bewerbung Ihre Zulassungsvoraussetzungen. Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen gehen Sie bitte auf den Punkt "Zulassung".

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • Sie schließen Ihr berufsbegleitendes Studium direkt nach dem Bachelor-Abschluss an. Sie benötigen somit in der Regel keine Berufserfahrung, um eine weiterführende Qualifizierung zu starten – etwa, wie bei berufsbegleitenden Master-Studiengängen.
  • Sie erlangen in einem kompakten Zeitraum einen international anerkannten Abschluss (Bachelor of Laws).
  • Sie studieren flexibel, wann und wo Sie möchten. Das ermöglicht Ihnen eine optimale Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Privatleben. Deshalb finden die Präsenzveranstaltungen nur in zwei Präsenzphasen von jeweils zwei bis sechs Tagen pro Semester statt. Alle anderen Lehrinhalte werden über ein E-Learning-System vermittelt, das Sie überall und jederzeit nutzen können.
  • Sind Ihr bereits absolviertes Praxissemester und Ihre Bachelor-Thesis aus dem Erststudium fachlich passend, können beide Module von uns anerkannt werden! Das bedeutet für Sie einen zusätzlichen Bachelor-Abschluss ohne eine weitere Bachelor-Thesis verfassen zu müssen.

Auf Ihrem Weg zum „Bachelor of Laws“ belegen Sie folgende Module:

BGB AT und Schuldrecht AT
Was sind die Grundlagen rechtlichen Handelns und wie können diese in der Praxis angewendet werden? Aber auch Allgemeine Prinzipien der Vertragsfreiheit und des Abstraktionsprinzips sowie das Rechtsgeschäft mit seinen Formen ist zentraler Schwerpunkt dieses Kurses. Im Schuldrecht werden Begründung, Art und Inhalt von Schuldverhältnissen sowie Leistungsstörungen (Verzug, Unmöglichkeit, sonstige Pflichtverletzungen) näher betrachtet.

Schuld- und Sachenrecht
Was ist der Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag? Und was ist eigentlich ein Auftrag? Diese und weitere Fragestellungen werden im Modul „Schuld- und Sachenrecht“ umfangreich behandelt.

Staats- und Europarecht
Das Verfassungsrecht der Bundesrepublik ist ohne die Bezüge zum Europarecht und zu den völkerrechtlichen Einbindungen Deutschlands nur partiell vermittelbar. Die in diesem Kurs behandelten supra- und internationalen Verbindungen werden im Zuge der Globalisierung praktisch weiter an Gewicht gewinnen. Somit werden Sie mit diesem Modul auf den Stand der aktuellen Geschehnisse vorbereitet.

Wissenschaftliches Arbeiten und juristische Methodik
Im Wissenschaftlichen Arbeiten steht der formale Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Gliederungstechniken im Vordergrund. Aber auch die Techniken der Zitation sowie die Richtlinien einer guten wissenschaftlichen Praxis werden hier fokussiert. Wie werden Fälle gelöst? Welche Technik wende ich hier an? Im zweiten Teil des Seminars liegt der Fokus auf Falllösetechniken der juritischen Methodik, die neben der Ermittlung der Fallfrage auch das Auffinden relevanter Rechtsnormen sowie die Subsumtion inkludiert.

Verwaltungsrecht
Welche Handlungsformen der Verwaltung bestehen? Wie erwirke ich einen begünstigenden Verwaltungsakt und wie wehre ich mich gegen belastende Maßnahmen von Behörden? Welche Personen gelten als Verfahrensbeteiligte? Welche Rechtsmittel stehen mir zur Verfügung? Dieses Modul gewährt Ihnen einen optimalen Einstieg in das allgemeine Verwaltungsrecht sowie das Verwaltungsprozessrecht.

Compliance und Strafrecht
Prävention ist die beste Form der Verteidigung. Vorausschauende Unternehmer*innen versuchen daher, das Risiko einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit durch die Implementierung eines Organisationssystems zu vermeiden. Erfahren Sie in diesem Modul, wie durch das Befolgen bestimmter Handlungsvorgaben eine Haftungsvermeidung resultieren kann.

Personalwesen und Arbeitsrecht
In Deutschland arbeiten mehr als 42 Millionen abhängig Beschäftigte. Und damit gibt es auch genau so viel Personal in den Unternehmen. 42 Millionen unterschiedliche Arbeitsverhältnisse, die auf individuellen Arbeitsverträgen beruhen, die alle ihre Besonderheiten haben. Jede Menge Rechtsgebiete, die betroffen sind, Gesetze und Regelungen, die eingehalten werden und unzählige Fallen, die umgangen werden müssen. Und jede Menge Individuen mit eigenen Ansprüchen und Befindlichkeiten. Erhalten Sie in diesem Kurs umfangreiche Einblicke!

Prozessrecht und alternative Streitbeilegung
„Sich im Recht fühlen“ und „Recht bekommen“ ist nicht dasselbe - vielmehr ist für den Ausgang eines Prozesses von Bedeutung, welche Partei sich im Prozessverlauf wie verhält und welche Partei die formale Beweislast trägt. In diesem Modul erhalten Sie einen Einblick in den Ablauf eines Zivilprozesses und dessen zentrale Verfahrensgrundsätze.

Besonderes Grundstücksrecht
Mit diversen Ausnahmen von allgemeinen Grundsätzen des BGB zählen das Wohnungseigentums- und Erbbaurecht zu den schwersten Rechtsgebieten des Zivilrechts. Lernen Sie mithilfe von präzisen Analysen und Systematiken, dieses Recht zu verstehen und anzuwenden.

Besonderes Städtebaurecht
Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen, die zur Behebung städtebaulicher Missstände beschlossen werden, um Stadteile zu verbessern oder gar umzugestalten, sind im Besonderen Städtebaurecht geregelt. Lernen Sie die einzelnen Bestandteile dieses Rechts kennen und aktiv damit umzugehen.

Öffentliches Vergaberecht
Das deutsche Vergaberecht umfasst alle Rechtsnormen über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche und private Auftraggebende. Doch wer kann eigentlich in die Rolle eines Auftraggebenden schlüpfen und für wen gilt dieses Recht? Lernen Sie die Grundlagen des öffentlichen Vergaberechts in diesem Kurs kennen.

Umweltrecht
Zahlreiche Gesetze sorgen in Deutschland dafür, dass der Mensch zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt gezwungen und bei Verstößen gemaßregelt wird. Das Umweltrecht fasst sämtliche Rechtsnormen zusammen, die dem Umweltschutz dienlich sind.

Mietrecht
Welche Rechte habe ich als Mieter*in? Verändern sich diese mit zunehmender Mietdauer? Das in diesem Kurs behandelte Mietrecht gehört zu einem der umfassendsten Rechtsgebiete in Deutschland. Es ist im Bürgerlichen Gesetzbuch festgehalten und regelt im Streitfall die Rechte sowohl von Mieter*innen als auch Vermieter*innen. Das Mietrecht enthält unter anderem Gesetze zu Kündigungen, Mieten und Nebenkosten.

Verhandeln und Präsentationstechniken
Wollen Sie Ihr Verhandlungs- und Präsentations-Know-how weiter auf- und ausbauen und an Sicherheit und Wirkung gewinnen? Lernen Sie in diesem Modul, wie Sie Ihre Botschaften mit geeigneten Methoden souverän und kompetent übermitteln.

Fächerübergreifende Fallstudie
Rechtliche Aufgabenstellungen stehen stets auch in einem ökonomischen und sozialen Gesamtkontext und müssen in diesem Rahmen betrachtet werden. Lassen Sie sich in diesem Modul dazu animieren, bei Entscheidungen in Ihrer beruflichen Praxis über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei können Sie mit anderen (Projekt-) Beteiligten diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.

Weitere Informationen zu Inhalt und Ablauf des berufsbegleitenden Studiengangs Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien) finden Sie in diesen Dokumenten:

Unsere Expert*innen für Ihre Bildung

Unser Professor*innen-Team des Fachbereichs Betriebswirtschaftslehre betreut Sie individuell und professionell. Mit Expert*innen aus der Wissenschaft und freien Wirtschaft bietet es genau das, was dieser Studiengang verspricht - akademisch fundiertes Wissen und praktisch anwendbare professionelle Kompetenzen.

Egal, welchen Schwerpunkt Sie anstreben: Unsere Expert*innen unterstützen Sie dabei, Ihre Ziele zu erreichen.

Studiengangsleitung:

Beratende Studiengangsleitung:

Lehrbeauftragte:

Alexandra Gagg
Alexandra Gagg studierte an der Universität Heidelberg und machte anschließend ihr Referendariat im Landgericht Heidelberg. Seit 2009 ist sie selbstständig als Rechtsanwältin mit den Schwerpunkten Sozial- und Arbeitsrecht tätig. 2012 folgte für Frau Gagg eine Ausbildung zur Mediatorin. Sie ist an der Hochschule Biberach als Lehrbeauftragte in Rechtsfächern aktiv.
 

Julia Lange
Dr. Julia Lange absolvierte ein Studium der Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. In ihrer Karriere folgten ein LL.M.-Aufbaustudium an der University of Virginia School of Law sowie eine Promotion zum Finanzverfassungsrecht. Frau Dr. Julia Lange ist seit 2014 Rechtsanwältin bei Kapellmann mit den Schwerpunkten Wirtschaftsstrafrecht, Kartellrecht und Compliance.
 

Susanne Schießer
Dr. Susanne Schießer ist eine auf gewerbliches Mietrecht spezialisierte Fachanwältin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, die auch Nebengebiete zum Mietrecht wie Facility Management, Grundstücksrecht und Maklerrecht betreut. Sie berät schwerpunktmäßig Projektentwickler: innen und Immobilieninvestor*innen bei der Entwicklung und Revitalisierung von Einzelhandels-, Büro- und zunehmend auch Wohnbauobjekten. Das breite Beratungsspektrum reicht von der Due Diligence bei Erwerb bzw. Verkauf eines Objekts über die Mietvertragsberatung und -verhandlung einschließlich der Entwicklung und AGB-rechtlichen Prüfung von Musterverträgen bis zu Prozessen durch alle Instanzen. Dr. Susanne Schiesser beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit Immobilien in den Bereichen Einzelhandel, Büro, Hospitality und Pflegeimmobilien.
 

Johannes Grüner
Dr. Johannes Grüner absolvierte 2002 bis 2007 ein Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Liverpool. 2010 folgte eine Promotion zum Öffentlichen Baurecht. Seit 2012 ist er als Rechtsanwalt bei Kapellmann mit den Beratungsschwerpunkten Öffentliches Recht und Zuwendungsrecht tätig.
 

Dr. Johannes Rosenberger
Dr. Johannes Rosenberger ist Arzt, Unternehmer und Lehrender für Verhandlungs- und Präsentationstechniken. Er hat einen Mastertitel für Coaching und Organisationsentwicklung der Hochschule Zürich. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Senior Manager in Beratung und internationalen Konzernen. Seit 2018 ist er als selbstständiger Berater und Experte für Veränderung in schwierigen persönlichen bzw. geschäftlichen Situationen.

Bei uns studieren Sie nicht nur auf höchstem Niveau, sondern auch weitgehend wo und wann Sie möchten. Mit unseren berufsbegleitenden Studiengängen haben wir das ideale Studium für alle geschaffen, die flexibel und individuell studieren möchten.

Das bedeutet: Kleine Studiengruppen, kompakte Präsenzphasen und viele Möglichkeiten, selbstständig zu lernen. Mit Online-Seminaren und einem intuitiven E-Learning-System können Sie Ihre Lernzeiten flexibel selbst einteilen. 

Die Präsenzphasen finden an der Hochschule Biberach statt. Die Übernachtung wird von den Studierenden eigenständig organisiert.

In Biberach und Umgebung gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen. Als kleine Hilfestellung haben wir eine Broschüre mit einigen Tipps zum Thema Übernachtung und Gastronomie zusammengestellt.

Der Studiengang richtet sich an Hochschulabsolvent*innen auf Bachelor-Niveau mit den Schwerpunkten Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Bau-Projekt- oder Immobilienmanagement.

Zulassungsvoraussetzungen

1. Sie verfügen über die Hochschulzugangsberechtigung. Die Hochschulzugangsberechtigung (HZB) ist nach § 58 Abs. 2 LHG unter anderem über folgende Möglichkeiten nachzuweisen:

  • allgemeine Hochschulreife,
  • fachgebundene Hochschulreife (alle Formen),
  • erfolgreicher Abschluss der letzten Klasse einer Fachoberschule,
  • Fachhochschulreife,
  • Meisterprüfung oder gleichwertige Aufstiegsfortbildung z.B. Betriebswirt, Fachwirt
  • dreijährige Berufsausbildung sowie mind. zweijährige Berufsausbildung plus verpflichtendes Beratungsgespräch plus Eignungsprüfung

2. Nachweis von einschlägiger Berufserfahrung, in der Regel nachzuweisen durch eine im sekundären Bildungsbereich erworbenen Berufsausbildung oder einer äquivalenten Qualifikation (z.B. ein absolviertes Praxissemester, Tätigkeit als Werkstudent)

3. Nachweis von bereits erworbenen Kompetenzen in Recht, Betriebswirtschaft und in den Schlüsselqualifikationen (nachzuweisen durch entsprechende Studienfächer in Ihrem vorangegangenen Studium oder einschlägige Berufspraxis). Diese sollten umfassen:

  • in den Rechtswissenschaften 24 Leistungspunkte,
  • im betriebswirtschaftlichen Bereich 54 Leistungspunkte,
  • im Bereich der Schlüsselqualifikationen 6 Leistungspunkte

Konkret sollten Ihre Kompetenzen folgende Bereiche umfassen:

24 LP aus dem juristischen Bereich sind:

  • Städtebau- und Bauordnungsrecht
  • Recht des Grundstückskaufs
  • Bauvertragsrecht
  • Handels- und Gesellschaftsrecht

54 LP aus dem betriebswirtschaftlichen Bereich sind:

  • Betriebswirtschaftliche Leistungserstellung
  • Buchführung und Bilanzierung
  • Investition und Finanzierung
  • Absatz und Marketing
  • Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
  • Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling
  • Strukturierte Immobilienfinanzierung und Risikomanagement
  • Volkswirtschaftslehre
  • Wirtschaftsmathematik und Statistik

6 LP aus dem Bereich der Schlüsselqualifikationen sind:

  • Business-English and Negotiation

Sie können nicht alle Module aus einem Erststudium oder Ihrer beruflichen Tätigkeit nachweisen oder sind sich unsicher, ob Sie alle Voraussetzungen mitbringen? Kein Problem, sprechen Sie uns gerne an. Es ist auch eine Zulassung unter dem Vorbehalt möglich, dass Sie noch bis zu 12 Leistungspunkte im Rahmen des Studiengangs nachholen können. Gerne können wir auch bereits vorab eine unverbindliche Prüfung Ihrer Kompetenzen vornehmen!

Hier finden Sie die Kompetenzprofile und Inhalte der Module, die Sie im Rahmen der Zulassung nachweisen sollten.

Anerkennung

Sie möchten berufliche Leistungen anerkennen lassen!


Wenn Sie bereits vor Aufnahme dieses Studiums eine Aufstiegsfortbildung absolviert haben oder an einer Hochschule erste Leistungen in einem gleichartigen Studiengang erworben haben, können Sie Inhalte ggf. ganz oder teilweise anerkennen lassen. Dies gilt natürlich auch, wenn Sie bereits im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Kompetenzen erworben haben.
Hier nehmen wir jeweils eine Einzelfallprüfung vor. So ist gewährleistet, dass Sie keine Inhalte nochmals belegen müssen, in denen Sie bereits Expert*in sind. Wird Ihr Antrag auf Anrechnung vom Studien- und Prüfungsausschuss anerkannt, können Sie dadurch das Studium verkürzen.

Im Rahmen der Zulassung sollten Sie in jedem Fall einen Antrag auf Anerkennung stellen, um Ihre Kompetenzen in den unter Zulassung genannten Felder, nachzuweisen.

Hier finden Sie die entsprechenden Formulare:



Aktuelles

Akademie
Betriebswirtschaft

Drei Stipendien von crenet e.V. und Westwind Karriere für den 21. Jahrgang des Masterstudiengangs MBA Internationales Immobilienmanagement

Ende Juni geht es für die Studierenden des 21. Jahrgangs des berufsbegleitenden Masterstudiengangs MBA Internationales Immobilienmanagement an der Akademie der Hochschule Biberach in den zweiten von fünf Präsenzblöcken. Drei der Studierenden durften sich zum Studienbeginn im Mai über jeweils ein Stipendium in Höhe von 3.000 EUR freuen.

Akademie
Betriebswirtschaft

Studentinnen der Akademie der Hochschule Biberach gewinnen Immobilien Award "MAT"

Ende April wurde die nächste Generation der "Most Aspiring Talents der Immobilienbranche" ausgezeichnet und drei Studentinnen des Masterstudiengangs Internationales Immobilienmanagement der Akademie der Hochschule Biberach sind unter den GewinnerInnen 2022. Christina Landgraf, Nicole Steppuhn und Annabell Nachbaur sowie 27 weitere aufstrebende Talente der Immobilienwirtschaft wurden von der Jury ausgezeichnet.