


Akademie der Hochschule Biberach (online)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
420,- Euro (mehrwertsteuerfrei)
Akademie der Hochschule Biberach
Der Online-Lehrgang „Bauen für ältere Menschen - Wohnungsbau im demografischen Wandel" betrachtet die Kombination individueller und gemeinschaftlicher Wohnangebote im Quartierskontext und die daraus entstehenden neuen Synergien zwischen Pflege- und Wohnungswirtschaft.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Wohnungsmarktanalyse: Bedarf und Angebot, Wohnungswirtschaft: Moderation, Vermarktung und Sozialarbeit, Projektbeispiele, das barrierefreie Bad, flexible und barrierefreie Grundrissgestaltung, lessons learned: Freianlagen, ruhender Verkehr, Quartiersmanagement u.v.m.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser
Frequenz: 1x jährlich
Der Anteil älterer Menschen nimmt in allen Bereichen der Gesellschaft zu. Das Bauen für ältere Menschen wird zukünftig nicht mehr der Sonderfall sondern die Regel sein. Von den „jungen Alten 50+“ bis zu den Höchstaltrigen über 100-Jährigen bilden sie die größte, sich in ihren Bedürfnissen immer weiter ausdifferenzierende Bevölkerungsgruppe, die inzwischen mit einer Altersspanne von 50 Jahren mehrere Generationen umfasst. Für Architekten und Planer entstehen daraus neue Aufgaben und Möglichkeiten zur Mitwirkung an der konstruktiven, generationengerechten und barrierefreien Neuausrichtung und Gestaltung von Wohnungsbauvorhaben.
Der Online-Lehrgang Bauen für ältere Menschen - Wohnungsbau im demografischen Wandel betrachtet die Kombination individueller und gemeinschaftlicher Wohnangebote im Quartierskontext und die daraus entstehenden neuen Synergien zwischen Pflege- und Wohnungswirtschaft.
Zielgruppe
Zeitablauf
09:30 bis 17:00 Uhr
Inhalte & Ziele
Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser
Architektin, WiA | Wohnqualität im Alter, Aachen
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang.
Durchführung der online Veranstaltung
Die Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt und die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse der Gruppenarbeiten im Nachhinein digital zum Download bereitgestellt. Mit mehreren kürzeren Lerneinheiten und Pausen wird dem von einer Präsenzveranstaltung abweichenden Charakter des online Workshops Rechnung getragen.
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 8 Unterrichtseinheiten
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4 Fortbildungspunkte
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 50 % erhalten. Fördervoraussetzungen und Antragsformular finden hier:
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: © Aac_Landes_Fotografie_Dortmund