

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
660 Euro
Dauer: 2 Tage
Hochschule Biberach
Zwischen den Kosten eines Produktes, seiner Qualität und seinem Verkaufspreis besteht eine unverkennbare Wechselwirkung. In diesem Kurs erfahren Sie die Grundlagen der Produktions- und Kostentheorie sowie grundlegende Kenntnisse über die Organisationstheorie. Was sind eigentlich Grenzkosten? Wo liegt der Break-Even-Point? Und welche Gestaltungsmöglichkeiten der Aufbauorganisationen gibt es, um Ziele der Organisation optimal zu erreichen?
Dieses Modul ist ein Baustein des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus Ihrer Berufsausbildung/ Ihrer beruflichen Tätigkeit an.
Inhalte:
Unternehmen erstellen materielle bzw. immaterielle Produkte. Sie erfahren in Ihrem Studium wie durch die Kombination von Produktionsfaktoren betriebliche Leistungen erstellt werden: Denn nur durch eine sinnvolle Kombination von Boden, Kapital und Arbeit können bestmögliche wirtschaftliche Ergebnisse erzielt werden. Dabei spielen Kostenüberlegungen und Produktionserwägungen eine zentrale Rolle; dies beschreibt das weite Feld der Kosten- und Produktionstheorie. Derartige Themen haben aber keineswegs nur theoretische Bedeutung, sie sind vielmehr für effizientes Handeln in allen Branchen und Wirtschaftszweigen von großer Bedeutung. Diese große Bedeutung gilt nicht nur in der Industrie, sondern genauso im Dienstleistungsbereich. Wir vermitteln Ihnen dazu die Kenntnisse, Güter vielfältigster Art effizient zu erstellen
Leitung: Prof Dr. Dr. Norbert Geiger/ N.N.
Frequenz: jedes Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 01.11. - 15.02.
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor - bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Abschluss: Zertifikat
Dauer: ein Semester
Credits: 6 Credits
Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)
Prüfungsleistung: Klausur
Sprache: Deutsch
In unserem Flyer erfahren Sie mehr über die Veranstaltung:
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: Pixabay/loufre