Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Biberacher Geotechnikseminar

Veranstaltungsort:

Akadmie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

180,- (mehrwertsteuerfrei)

Termindetails:

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Allen Ingenieuren und Baufachleuten, die sich im Zuge ihrer Berufstätigkeit mit Fragestellungen der Geotechnik auseinandersetzen, wird mit diesem Seminar eine Plattform der Fortbildung und des Erfahrungsaustausches geboten. Das Geotechnikseminar findet einmal jährlich statt und behandelt Themen aus dem Bereich der Bodenmechanik, des Erd- und Grundbaus, des Felsbaus, des Spezialtiefbaus und weiterer mit der Geotechnik verwandter Fachgebiete. Das Seminar bietet die Möglichkeit zur Diskussion und zum Knüpfen persönlicher Kontakte und dient als Plattform für Informations-, Gedanken- und Erfahrungsaustausch.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Aktuelle Themen aus den Bereichen Bodenmechanik, Erd- und Grundbau, Felsbau, Spezialtiefbau und verwandter Fachgebiete
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Monika Schad
Frequenz: 1x jährlich

 


Klimaschutz und Energiewende
Heizung und Kühlung gehören zu den wichtigsten Verursachern der CO2-Emissionen. Die zukünftige Herausforderung besteht deshalb darin, die Umweltauswirkungen zu verringern und den Einsatz erneuerbarer Energien zu verstärken. Der Vortrag stellt dar, in welchem Umfang die Nutzung von Erdwärme mit den im Bauwerk vorhandenen Geostrukturen bei Großprojekten möglich ist.

Brückenwiderlager in geokunststoffbewehrter Erde
Als wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Stützmauern wird im Vortrag eine ressourcenschonendere Bauweise des Brückenwiderlagers aus geokunststoffbewehrter Erde vorgestellt.

Reduktion langanhaltender Setzungen einer Brücke durch den Einbau von Schaumglasschotter
Im Zuge der Elektrifizierung der Südbahn und der damit verbundenen Anhebung eines setzungsempfindlichen Brückenbauwerkes war eine Lösung zur Reduzierung der Setzungen erforderlich. Erreicht wurde dies durch eine Gewichtsreduzierung des Dammkörpers hinter den flach gegründeten Brückenwiderlagern. Diese wurde durch die Anwendung von Schaumglasschotter als Leichtbaustoff realisiert. Im Vortrag wird die innovative Baumaßnahme von der Planung und Berechnung bis zur Bauausführung vorgestellt.

Ravensburgs neues Stadtquartier „Rinker Areal“
Sind Probebelastungen an Verpressankern und Gründungspfählen vor der Bemessung zu empfehlen und welches Optimierungspotential besteht? Bei diesem Vortrag werden die vor Ausführung durchgeführten Probebelastungen und die daran anschließende Bemessung der Baugruben und Gründungen dargestellt.

Nassmörtelsäulen im CMC®-Verfahren
Mit dem Verfahren „Controlled Modulus Columns“ werden vollverdrängende Betonsäulen zur wirtschaftlichen Reduzierung der Gesamtsetzung und Setzungsdifferenz von Bauwerken hergestellt. Die Vorteile liegen in der Flexibilität des Verfahrens und der Herstellungsleistung.

Bodenverbesserung mit Bindemittel im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau
Kostendruck, Arbeitskräftemangel und der Klimawandel zwingen die Unternehmen zur Steigerung der Effizienz und Nachhaltigkeit. Am Beispiel des kommunalen Verkehrswege- und Tiefbaus zeigt der Vortrag im Vergleich zwischen der Ausführung einer Bodenverbesserung und eines Bodenaustausches die Chancen und Risiken sowie das mögliche Potenzial.

Zeitablauf
09:00 bis 17:15 Uhr

Veranstaltungsinhalte

  • Klimaschutz und Energiewende – Welchen Anteil hat in Zukunft die Geothermie beim Heizen unserer Häuser?
  • Brückenwiderlager in geokunststoffbewehrter Erde – Bauweise, Tragverhalten und praktische Erfahrungen
  • Reduktion langanhaltender Setzungen einer Brücke durch den Einbau von Schaumglasschotter
  • Ravensburgs neues Stadtquartier „Rinker Areal“ – Planung und Bemessung der Baugruben und Gründungen
  • Nassmörtelsäulen im CMC®-Verfahren
  • Bodenverbesserung mit Bindemittel im kommunalen Verkehrswege- und Tiefbau – Anwendungshäufigkeiten, Chancen und Risiken und mögliches Potenzial

Seminarleitung

Vertr. Prof. Monika Schad M.Sc.

Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement, Hochschule Biberach


Referierende

Dipl.-Ing. Thomas Frey

MENARD GmbH, Leinfelden-Echterdingen

Dipl.-Ing. Hartmut Hangen
Huesker Synthetic GmbH, Gescher

Alexander Menig M.Eng.
D&K Spezialtiefbau GmbH & Co.KG, Bad Grönenbach

Dipl.-Ing. Simon Miller
D&K Spezialtiefbau GmbH & Co.KG, Bad Grönenbach

Dipl.-Ing. Christian Rauser-Härle
Henke und Partner GmbH, Biberach

Jörg Richter
MISAPOR AG, Lindau

Axel Villieber B.Eng.
Rainer Schrode GmbH, Hayingen

Dr. Stefan Wehinger
ENERGREEN GROUP GmbH, Röthis, Vorarlberg


Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Rieger_Homepage_sw

Karin Rieger

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 555
+49 (0)7351 / 582 - 559
Akademie der Hochschule Biberach
rieger@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: © Schrodi

 
Anmeldeformular

Anmeldung

19. Biberacher Geotechnikseminar
28.03.2023

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt; die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Falls eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden Sie benachrichtigt.

Stornierung - Sonderbedingungen aufgrund Corona:
Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet, danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch kurzfristig eine Vertretung für die Teilnahme benennen. Die Akademie behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder Corona-bedingten Einschränkungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden alle bereits bezahlten Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmenden sind ausgeschlossen.

Teilnehmerverzeichnis
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten (Akad. Grad / Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnahmeverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559