


Hochschule Biberach, Institut für Bildungstransfer
Karlstraße 11
88400 Biberach
Deutschland
320,00 €
Workshop mit 4 Präsenzterminen
Anmeldung bis zum 30.11.2023
Hochschule Biberach
Die Veranstaltung vermittelt konzeptionelle und praktische Grundlagen, welche die Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens (ML) in unterschiedlichen Fachbereichen ermöglichen. Zu diesem Zweck werden Sie im Vorlesungsteil mit den fundamentalen Abläufen, Techniken und Methoden des ML vertraut gemacht, welche anschließend in einem praktischen Übungsteil umgesetzt und angewendet werden. Die Übung beinhaltet außerdem eine praxisorientierte Einführung in die Programmiersprache Python.
Vorausgesetzt werden grundlegende Vorkenntnisse in der linearen Algebra.
Niklas Rach:
Niklas Rach hat in sich bereits während seiner Promotion ausführlich mit Methoden der künstlichen Intelligenz beschäftigt und 2022 die Firma Tensor AI Solutions mitgegründet. Dort ist er als Machine Learning Experte für Planung und Durchführung von Projekten in unterschiedlichsten Fachbereichen zuständig. Zudem ist er auch an der Hochschule Biberach als Dozent für das Thema künstliche Intelligenz tätig.
Christoph Sonntag:
Christoph Sonntag war nach seinem Masterstudium in Wirtschaftsingenieurwesen von 2016 bis 2022 bei EY und Deloitte im Bereich Digitalisierung und Softwareentwicklung tätig. Sein Steckenpferd dabei war der Fokus auf „Advanced Technology“ und die Entwicklung eines digitalen und semantischen Steuerassistenten. Im Oktober 2022 wechselte er in die Selbstständigkeit und gründete die Metamize GmbH. Neben seiner umfangreichen Expertise in Projekt-/ & Prozessmanagement sowie der Produktentwicklung, liegt sein Schwerpunkt bei der Anwendung und dem Einsatz von neuen und innovativen Technologien rund um die Themen „Künstliche Intelligenz“, „Robot Process Automation“ und „Blockchain“.
Der Kurs besteht aus 4 Präsenzterminen. Hierbei erfahren Sie fachlich vertiefende Infomationen zum Thema und haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und Ihr erlerntes Wissen anzuwenden.
Für das Micro-Credential erhalten Sie eine Teilnamebescheinigung. Auf Wunsch können Sie alternativ eine kurze Abschlussprüfung absolvieren, für die Sie ein Zertifikat erhalten.
Bitte melden Sie sich bis zum 30.11.2023 zu diesem Kurs über untenstehendes Anmeldeformular an.
Hier finden Sie unseren Programmflyer:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin Malena Boßmann (Mail:weiterbildung@hochschule-bc.de | Fon: +49 7351 582-385)