

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
660 EUR
Dauer: 2 Tage
Hochschule Biberach
Rechtliche Aufgabenstellungen stehen stets in einem ökonomischen wie sozialen Gesamtkontext und müssen in diesem Rahmen betrachtet werden. Lassen Sie sich in diesem Kurs dazu animieren, bei Entscheidungen in Ihrer beruflichen Praxis über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei können Sie mit anderen (Projekt-) Beteiligten diskutieren und gemeinsam Ansätze entwickeln.
Dieses Modul ist ein Baustein des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus Ihrer Berufsausbildung/ Ihrer beruflichen Tätigkeit an.
Inhalte:
Die Fallstudie versucht, juristische und ökonomische Aufgabenstellungen miteinander zu kombinieren und ermöglicht Ihnen praxisnah, die bereits erworbenen betriebswirtschaftlichen und juristischen Vorkenntnisse, miteinander zu verknüpfen und anzuwenden.
Dabei werden Ihnen im juristischen Bereich Themen wie die Baurechtsschaffung, der Grunderwerb und das Asset Management dargestellt und erläutert. In kaufmännischer Hinsicht, stehen Wirtschaftlichkeitsberechnungen und die Entwicklung einer Vermarktungsstrategie im Vordergrund.
Sie lernen juristisches, wie auch betriebswirtschaftliche Wissen an einem komplexen Praxisfall „ganzheitlich“ anzuwenden und eine sowohl rechtliche als auch ökonomisch tragfähige Lösung zu entwickeln.
Leitung: N.N.
Frequenz: im Turnus mit anderen Querschnittsthemen
Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.08.2023
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor - bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Abschluss: Zertifikat
Dauer: ein Semester
Credits: 6 Credits
Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Sprache: Deutsch
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: Pixabay