Betriebswirtschaft

Fächerübergreifende Fallstudie

Veranstaltungsort:

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

660 EUR

Termindetails

-

Dauer: 2 Tage

Veranstalter:

Hochschule Biberach

Rechtliche Aufgabenstellungen stehen stets in einem ökonomischen wie sozialen Gesamtkontext und müssen in diesem Rahmen betrachtet werden. Lassen Sie sich in diesem Kurs dazu animieren, bei Entscheidungen in Ihrer beruflichen Praxis über den eigenen Tellerrand hinauszusehen und Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei können Sie mit anderen (Projekt-) Beteiligten diskutieren und gemeinsam Ansätze entwickeln. 

Dieses Modul ist ein Baustein des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus Ihrer Berufsausbildung/ Ihrer beruflichen Tätigkeit an.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte:

Die Fallstudie versucht, juristische und ökonomische Aufgabenstellungen miteinander zu kombinieren und ermöglicht Ihnen praxisnah, die bereits erworbenen betriebswirtschaftlichen und juristischen Vorkenntnisse, miteinander zu verknüpfen und anzuwenden. 
Dabei werden Ihnen im juristischen Bereich Themen wie die Baurechtsschaffung, der Grunderwerb und das Asset Management dargestellt und erläutert. In kaufmännischer Hinsicht, stehen Wirtschaftlichkeitsberechnungen und die Entwicklung einer Vermarktungsstrategie im Vordergrund. 
Sie lernen juristisches, wie auch betriebswirtschaftliche Wissen an einem komplexen Praxisfall „ganzheitlich“ anzuwenden und eine sowohl rechtliche als auch ökonomisch tragfähige Lösung zu entwickeln. 

  • Identifizierung des Areals für eine interessante Projektentwicklung
  • Erste Wirtschaftlichkeitsberechnungen zu dem zu zahlenden Kaufpreis und den zu erwartenden Erlösen
  • Ankauf der Grundstücke
  • Prozess Baurechtschaffung
  • Detaillierte Finanzierungsberechnung
  • Zwischenverpachtung an geeignete Nutzer*innen
  • Ausschreibung
  • Suche nach der geeigneten Gesamtfinanzierung
  • Bauauftrag/ Bauausführung
  • Verkaufspreiskalkulation und Suche nach geeignetem Endinvestierenden
  • Verkaufsprozess und Vertragsgestaltung
  • Finale Erlösermittlung und Nachkalkulation 

Leitung: N.N.

Frequenz: im Turnus mit anderen Querschnittsthemen

Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.08.2023

Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor - bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.

Abschluss: Zertifikat

Dauer: ein Semester

Credits: 6 Credits

Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)

Prüfungsleistung: Projektarbeit

Sprache: Deutsch

Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Lena Harsch Proträt schwarz weiß

Lena Harsch

Studiengangsmanagement Wirtschaftsrecht
+49 (0) 7351 582-381
+49 (0) 7351 582-119
Haus A A2.05
wirtschaftsrecht@hochschule-bc.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Pixabay

 
Anmeldeformular
Adresse
Firma
Rechnungsadresse
Nur eine Datei möglich.
3 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: txt, rtf, pdf, doc, docx, odt, ppt, pptx, odp, xls, xlsx, ods.
Nur eine Datei möglich.
3 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, bmp, pdf.
Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?