

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
1.150,- EUR (mehrwertsteuerfrei)
Akademie der Hochschule Biberach
Innovationen bestimmen den Markt - wer arbeitet innovativ und was heißt es, innovativ zu arbeiten? Welche Leistungen muss das Unternehmen in der Zukunft liefern können? Welche Ressourcen braucht es dazu und wie gestaltet es den Weg dahin? Wie gelingen dabei Innovationssprünge? Unternehmen stoßen in Zeiten hoher Veränderungsdynamik schnell an ihre Grenzen oder durchleben einen Engpass. In diesem Workshop werden Ihnen die Grundlagen zum Thema Innovation und das Organisationsumfeld gezeigt sowie hilfreiche Methoden und Werkzeuge in die Hand gegeben.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Das Organisationsumfeld, Grundlagen des Innovationsmanagements, Kreativität als Voraussetzung für Innovation, der Innovationsprozess, Kreativitätstechniken, Innovation Games, Design Thinking, Lean Startup
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Dr. Andreas Ikker
Frequenz: 1-2x jährlich
Die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens bestimmt maßgeblich, ob es auch in Zukunft erfolgreich sein wird.
Dabei geht es um Fragen wie:
Die in vielen Unternehmen etablierten Innovationsprozesse sind meist zu starr und unflexibel und stoßen in Zeiten hoher Veränderungsdynamik an ihre Grenzen.
Besonders in dynamischen Märkten kommt es für Unternehmen darauf an, aktiv und kreativ zu agieren und nicht nachträglich auf Entwicklungen zu reagieren. Vielmehr müssen Entwicklungen und Tendenzen in den Märkten frühzeitig erkannt und aufgegriffen werden. Produkte und Dienstleistungen bis hin zu Geschäftsmodellen können dann mit einem hohen Innovationsgrad entwickelt und angepasst werden. Doch dazu bedarf es mehr als nur eines etablierten Innovationsprozesses. Vor allem ein Klima, das Innovationen nicht nur fördert, sondern geradezu herausfordert, ist ein wesentliches Kriterium für das Gelingen von Innovationen.
Zielgruppe
Inhaber von Unternehmen, Personen aus Geschäftsführung und Innovationsmanagement, Führungskräfte, Mitarbeitende mit Innovationsfokus
Zeitablauf
Täglich: 09:00 bis 17:00 Uhr
Inhalte & Ziele
Modul 1: Grundlagen & Organisationsumfeld
Es geht vor allem darum, das Organisationsumfeld zu betrachten und Grundlagen zum Thema Innovation zu vermitteln. Es werden hier wichtige Zusammenhänge besprochen, die für das Verständnis zum Thema Innovationsmanagement wichtig sind.
Modul 2: Methoden & Werkzeuge
Sie lernen hilfreiche Tools kennen, welche die Kreativität in den Untenehmen freisetzen und dadurch ideal für das Schaffen von Innovationen sind.
Bei diesem Seminar wechseln sich fachliche Impulse und gemeinsame Arbeiten in Gruppen und im Plenum ab.
Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Zusammenhänge des Innovationsmanagements kennen. Sie erfahren, wie Sie zielgerichtet die Innovationsfähigkeit in Organisationen steigern können.
Sehr gern erstellen wir Ihnen auch ein für Ihr Unternehmen maßgeschneidertes Inhouse-Angebot. Sprechen Sie uns an!
Umfangreiche Führungserfahrung als Manager, Change-Begleiter, Prozessmanager, Coach und Trainer aus mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in mehreren Unternehmen. Eigentümer der Tensment GmbH. Berät Unternehmen und Manager in Umbruchsphasen, organisatorisch und persönlich. Fungiert als Trainer zu diversen Managementthemen wie z.B. Innovationsmanagement, Change Management und Projektmanagement.
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: i.d.R. 16 Unterrichtseinheiten
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: Adobe-Stock © vegefox.com