Betriebswirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Veranstaltungsort:

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

660 Euro

Termindetails

-

Dauer: 2 Tage

Veranstalter:

Hochschule Biberach

Sie möchten mehr über Kosten- und Leistungsrechnung erfahren? In diesem Kurs lernen Sie mithilfe der Kostenrechnung, welche Kosten wo im Unternehmen angefallen sind. Dies dient der Information, Planung und Kontrolle von Kosten und Erlösen.

Lernen Sie darüber hinaus, wie man mittels Controlling die ermittelten Unternehmenszahlen überwacht und an das Management kommuniziert, woraus später Entscheidungsgrundlagen erzielt werden. 

Dieses Modul ist ein Baustein des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus Ihrer Berufsausbildung/ Ihrer beruflichen Tätigkeit an.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte:

Die Kosten- und Leistungsrechnung zielt auf eine verursachungsgerechte Kostenerfassung. Diese ermöglicht neben der Kontrolle und Steuerung, eine Kostenplanung und -kalkulation von Dienstleistungen und Gütern. 
Sie lernen die wesentlichen Instrumente der Kosten- und Leistungsrechnung zu beherrschen und deren Bedeutung im betrieblichen Informations- und Controlling-System zu verstehen. 
Sie werden die modulare Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung, bestehend aus Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung, sowohl aus ganzheitlicher Sicht wie auch in ihren wechselseitigen Zusammenhängen erkennen und strukturieren können. 

  • Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerstückrechnung/ Kostenträgerzeitrechnung
  • Teilkostenrechnung
  • Controlling
  • Branchenspezifische Ausgestaltungsmöglichkeiten

Leitung: Herr Dr. Michael Birk

Frequenz: alle 1 1/2 Jahre

Bewerbungszeitraum: 01.05.2023 - 15.08.2023

Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor - bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.

Abschluss: Zertifikat

Dauer: ein Semester

Credits: 6 Credits

Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)

Prüfungsleistung: Studienarbeit

Sprache: Deutsch

 

Bewerbung

Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?

Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.

Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Lena Harsch Proträt schwarz weiß

Lena Harsch

Studiengangsmanagement Wirtschaftsrecht
+49 (0) 7351 582-381
+49 (0) 7351 582-119
Haus A A2.05
wirtschaftsrecht@hochschule-bc.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: pixabay