Betriebswirtschaft

Schuld- und Sachenrecht

Veranstaltungsort:

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

660 Euro

Termindetails

-

Dauer: 2 Tage

Veranstalter:

Hochschule Biberach

Was ist der Unterschied zwischen einem Dienstvertrag und einem Werkvertrag? Und was ist eigentlich ein Auftrag?
In diesem Modul werden die Besonderheiten der wichtigsten in der Praxis vorkommenden Schuldverhältnisse (Kauf-, Miet-, Dienst-, Werk-, Darlehens-, Maklervertrag etc.) im Detail behandelt. Zudem lernen Sie die Herausforderungen kennen, die beim Vertragsschluss und der Umsetzung der Verträge entstehen.

Dieses Modul ist ein Baustein des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus Ihrer Berufsausbildung/ Ihrer beruflichen Tätigkeit an.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte:

Aufbauend auf den im Modul BGB AT und Schuldrecht AT erarbeiteten allgemeinen Prinzipien des Vertragrechts, werden in diesem Modul die Besonderheiten der wichtigsten in der Praxis vorkommenden Schuldverhältnisse (Kauf-, Miet-, Dienst-, Werk-, Darlehens-, Maklervertrag etc.) im Detail behandelt und die Probleme beim Zustandekommen und der Umsetzung dieser Verträge dargestellt. Ferner lernen die Studierenden die Grundsätze des Sachenrechts und die wichtigsten Sachenrechte (Eigentum, Besitz, Grundpfandrechte, Nießbrauch, Grunddienstbarkeiten etc.) in ihrer Bedeutung und Entstehung kennen. Sie erfahren, dass das Schuldrecht (das ein rechtliches Band nur zwischen den beiden Parteien des Schuldverhältnisses knüpft) anderen Regeln unterliegt als das Sachenrecht (das ein rechtliches Band zwischen einer Person und einer Sache knüpft, welches gegenüber jeder Person wirkt und in dem der Grundsatz der Vertragsfreiheit gerade nicht gilt).

  • Kauf, Tausch und Schenkung
  • Maklervertrag
  • Schuldversprechen
  • Pfandrecht
  • etc.

Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor - bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.

Abschluss: Zertifikat

Leitung: Frau Alexandra Gagg

Frequenz: Jedes Wintersemester

Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.08.

Abschluss: Zertifikat

Dauer: ein Semester

Credits: 6 Credits

Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)

Prüfungsleistung: Studienarbeit

Sprache: Deutsch

In unserem Flyer erfahren Sie mehr über die Veranstaltung:

 

Bewerbung

Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?

Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.

Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Lena Harsch Proträt schwarz weiß

Lena Harsch

Studiengangsmanagement Wirtschaftsrecht
+49 (0) 7351 582-381
+49 (0) 7351 582-119
Haus A A2.05
wirtschaftsrecht@hochschule-bc.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Pixabay/Alexander Stein