

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
660 Euro
Dauer: 2 Tage
Hochschule Biberach
Die „Strukturierte Finanzierung“ beschreibt stark individualisierte Finanzierungen, die über die klassischen Standardfinanzierungen hinausgehen und durch komplexe wirtschaftliche, (steuer-)rechtliche oder technische Vertragsgestaltungen gekennzeichnet sind. Das Risikomanagement umfasst die systematische Erfassung und Bewertung von Risiken für den Geschäftsbetrieb eines Unternehmens.
Lernen Sie in diesem Kurs Bestandteile der strukturierten Finanzierung kennen und wie Sie Gefahren und Risiken sichtbar machen, um den externen Anspruchsgruppen (Stakeholdern) zeigen zu können, dass man sich als Unternehmen proaktiv darauf einstellt.
Dieses Modul ist ein Baustein des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus Ihrer Berufsausbildung/ Ihrer beruflichen Tätigkeit an.
Inhalte:
Aufbauend auf Kenntnissen über die Methodik der Cashflow-Analyse wird Ihnen zu den angegebenen Themen umfassendes Fachwissen vermittelt, das direkt in der Strukturierung oder Restrukturierung einer gewerblichen Immobilienfinanzierung eingesetzt werden kann.
Ausgehend vom fachlichen Inhalt leiten die Ausführungen Sie dazu an, Grundstrukturen individuell auf Einzelfälle, nach deren gründlicher Analyse, anzuwenden. Eine Sensibilisierung für sich stellende Probleme und Themen geht damit einher.
Da die vorangestellten Themen in der Sphäre des Investors und der Bank interdisziplinär von verschiedenen Fachbereichen anlässlich eines Einzelfalles entwickelt werden, können Diskussionen fundiert durch aufgeworfene Fragestellungen und angebotene Lösungsansätze geführt werden.
Leitung: Herr Prof. Dr. Norbert Geiger
Frequenz: alle 1 1/2 Jahre
Bewerbungszeitraum: 01.11.2022 - 15.02.2023
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor - bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Abschluss: Zertifikat
Dauer: ein Semester
Credits: 6 Credits
Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)
Prüfungsleistung: Studienarbeit
Sprache: Deutsch
Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?
Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.
Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: Pixabay