Umweltrecht
In dem Modul "Umweltrecht" wird das allgemeine Umweltrecht und das besondere Umweltrecht behandelt.
In dem Modul "Umweltrecht" wird das allgemeine Umweltrecht und das besondere Umweltrecht behandelt.
In dem Modul "Öffentliches Vergaberecht" gibt es eine Einführung in das Vergaberecht. Es werden unter anderem Begriffe des Vergaberechts, Arten der Vergabeverfahren, der Rechtsschutz im Vergabeverfahren und Straf- und Bußgeldvorschriften behandelt.
Das Kontaktstudium „Geschäftsmodelle und Unternehmensentscheidungen“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.
Das Kontaktstudium „Mediation und Nachtragsmanagement“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.
Das Kontaktstudium „Öffentliches Recht und Projektmanagement“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.
Das Kontaktstudium „Privates Recht und Projektmanagement“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.
Das Kontaktstudium „Fallstudie: Recht der Projektentwicklung“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) "Prozesse und Unternehmensentscheidungen" besteht aus dem Modulen „Geschäftsmodelle und Unternehmensentscheidungen“ und Modul „Mediation und Nachtragsmanagement“.
Das Certificate of Advanced Studies (CAS) "Juristisches Projektmanagement im Bau" besteht aus dem Modulen „Öffentliches Recht und Projektmanagement“ und Modul „Privates Recht und Projektmanagement“.
In dem Modul "Grundlagen des Monitoring" werden Themen wie z.B. Digitalisierung als Baustein für nachhaltiges Planen, Stellenwert der Gebäudeautomation für ein optimiertes Energie- und Gebäudemanagement, Daten- und Informationsmanagements, Übersicht zu verschiedenen Arten des technischen Monitorings, ... behandelt.