Aktionstag Starkregenrisikomanagement (Präsenz oder online)
Veranstaltungsort:
Akademie der Hochschule Biberach (Online & Präsenz)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
Teilnahmegebühr:
170,- Euro (mehrwertsteuerfrei) Präsenz-Teilnahme
135,- Euro (mehrwertsteuerfrei) Online-Teilnahme
Termindetails:
Veranstalter:
Akademie der Hochschule Biberach
Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren mit zunehmender Regelmäßigkeit große Schäden verursacht. Das Land Baden-Württemberg hat für das kommunale Starkregenrisikomanagement einen Leitfaden herausgegeben und fördert die Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Erstellung von Starkregengefahrenkarten.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Aktuelle Themen aus dem Bereich Starkregenrisikomanagement
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl
Frequenz: 1x jährlich
Über diese Veranstaltung
Das Seminar soll über das Thema Starkregen und den Umgang damit, speziell in Baden-Württemberg in der Region Oberschwaben, informieren.
Dabei sollen z. B. folgende Fragen beantwortet werden:
- Welche Gefahren gehen von Starkregen aus?
- Wer ist betroffen / stark gefährdet?
- Was kann getan werden, vorbeugend und im akuten Krisenmanagement?
- Wer ist zuständig?
- Welche Rahmenbedingungen gibt es?
- Wie lassen sich Theorie und praktische Umsetzung verbinden?
- Was haben wir aus den Ereignissen der letzten Jahre gelernt?
Vorträge und Diskussion zu folgenden Themenblöcken
- Gefährdungen durch Starkregen
- Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg: Zuständigkeiten und Fördermittel
- Erfahrungen aus den Starkregenereignissen 2021:
- Starkregenserie in der Region Oberschwaben
- Krisenmanagement an der Steinbachtalsperre in Nordrhein-Westphalen
- Handlungsoptionen
- Umsetzungsbeispiele von Gefährdungsanalysen und Maßnahmenplanungen
- Einbindung der Landwirtschaft
- Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Konzepte
- Informations- und Verhaltensvorsorge
- Umgang mit Gefahren für Einsatzkräfte und betroffene Personen
Zielgruppen
- Gemeindeverwaltungen
- Bürgermeister/innen
- Landratsämter
- Bauhofsleiter/innen
- Planungsbüros
- Studierende
Termine, Ablauf und Inhalte
Zeitablauf
09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsinhalte
- Was ist Starkregen? Besonderheiten und Unterschiede zu Hochwasser durch Gewässer
- Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg – Aktueller Stand
- Starkregen in der Landwirtschaft
- Krisenmanagement an der Steinbachtalsperre in Nordrhein-Westfalen im Juli 2021
- Starkregenrisikomanagement im Landkreis Biberach – Ereignisse, Erfahrungen und aktueller Stand
- Umsetzung von Starkregenrisikomanagement / Vom Bedarf bis zur Baustelle am Beispiel
- Beispielprojekte Starkregenrisikomanagement / Erfahrungen aus der Sicht von Planern
- Planung und Umsetzung von Rückhaltebecken
- 3D Visualisierung und Datenaustausch – Kommunikation von Starkregengefahren in der Stadtplanung
- Das Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS in der kommunalen Anwendung
- Niederschlags-Messnetzkonzeption – Erfahrungen und Erkenntnisse anhand einer akademischen Abschlussarbeit
Veranstaltungsleitung und Referenten
Seminarleitung
Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl
Hochschule Biberach
Referenten
Anne-Marie Albrecht M.Sc.
Regierungspräsidium Tübingen
Harald Beyrle
Abteilung Gewässer und Abwasser, Stadt Bad Waldsee
Harald Borsch
Bezirksregierung Köln
Dipl.-Ing. (FH) Winfried Eberhard
Wasser-Müller Ingenieurbüro GmbH, Biberach
Julius Fassnacht M.Sc.
Fassnacht Ingenieure, Bad Wurzach
Stefan Häussler
Bau- und Umweltamt, Landratsamt Ravensburg
Felix Teufel
Landwirtschaftsamt, Landratsamt Biberach
Patricia Wieser M.Eng.
Wasser-Müller Ingenieurbüro GmbH, Biberach
Friedrich Zell
Wasser-Müller Ingenieurbüro GmbH, Biberach
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zettl
Hochschule Biberach
Charlotte Ziller
Kreisbrandmeisterin, Landratsamt Biberach
Organisatorisches
Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online
Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie derzeit auch die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang. Zur Übertragung verwenden wir eine Konferenzsoftware, welche als Add-on im Internetbrowser installiert wird.
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
