Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Aktionstag Starkregenrisikomanagement (Präsenz oder online)

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach (Online & Präsenz)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

170,- Euro (mehrwertsteuerfrei) Präsenz-Teilnahme
135,- Euro (mehrwertsteuerfrei) Online-Teilnahme

Termindetails:

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Starkregenereignisse haben in den letzten Jahren mit zunehmender Regelmäßigkeit große Schäden verursacht. Das Land Baden-Württemberg hat für das kommunale Starkregenrisikomanagement einen Leitfaden herausgegeben und fördert die Umsetzung von Schutzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Erstellung von Starkregengefahrenkarten.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Aktuelle Themen aus dem Bereich Starkregenrisikomanagement
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl
Frequenz: 1x jährlich


Das Seminar soll über das Thema Starkregen und den Umgang damit, speziell in Baden-Württemberg in der Region Oberschwaben, informieren.

Dabei sollen z. B. folgende Fragen beantwortet werden:

  • Welche Gefahren gehen von Starkregen aus?
  • Wer ist betroffen / stark gefährdet?
  • Was kann getan werden, vorbeugend und im akuten Krisenmanagement?
  • Wer ist zuständig?
  • Welche Rahmenbedingungen gibt es?
  • Wie lassen sich Theorie und praktische Umsetzung verbinden?
  • Was haben wir aus den Ereignissen der letzten Jahre gelernt?

Vorträge und Diskussion zu folgenden Themenblöcken

  • Gefährdungen durch Starkregen
  • Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg: Zuständigkeiten und Fördermittel
  • Erfahrungen aus den Starkregenereignissen 2021:
    • Starkregenserie in der Region Oberschwaben
    • Krisenmanagement an der Steinbachtalsperre in Nordrhein-Westphalen
  • Handlungsoptionen
    • Umsetzungsbeispiele von Gefährdungsanalysen und Maßnahmenplanungen
    • Einbindung der Landwirtschaft
    • Kurzfristige Maßnahmen und langfristige Konzepte
    • Informations- und Verhaltensvorsorge
    • Umgang mit Gefahren für Einsatzkräfte und betroffene Personen

Zielgruppen

  • Gemeindeverwaltungen
  • Bürgermeister/innen
  • Landratsämter
  • Bauhofsleiter/innen
  • Planungsbüros
  • Studierende

Zeitablauf
09:00 bis 17:00 Uhr

Veranstaltungsinhalte

  • Was ist Starkregen? Besonderheiten und Unterschiede zu Hochwasser durch Gewässer
  • Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg – Aktueller Stand
  • Starkregen in der Landwirtschaft
  • Krisenmanagement an der Steinbachtalsperre in Nordrhein-Westfalen im Juli 2021
  • Starkregenrisikomanagement im Landkreis Biberach – Ereignisse, Erfahrungen und aktueller Stand
  • Umsetzung von Starkregenrisikomanagement / Vom Bedarf bis zur Baustelle am Beispiel
  • Beispielprojekte Starkregenrisikomanagement / Erfahrungen aus der Sicht von Planern
  • Planung und Umsetzung von Rückhaltebecken
  • 3D Visualisierung und Datenaustausch – Kommunikation von Starkregengefahren in der Stadtplanung
  • Das Flutinformations- und Warnsystem FLIWAS in der kommunalen Anwendung
  • Niederschlags-Messnetzkonzeption – Erfahrungen und Erkenntnisse anhand einer akademischen Abschlussarbeit

Seminarleitung

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Haimerl

Hochschule Biberach

Referenten

Anne-Marie Albrecht M.Sc.
Regierungspräsidium Tübingen

Harald Beyrle
Abteilung Gewässer und Abwasser, Stadt Bad Waldsee

Harald Borsch
Bezirksregierung Köln

Dipl.-Ing. (FH) Winfried Eberhard
Wasser-Müller Ingenieurbüro GmbH, Biberach

Julius Fassnacht M.Sc.
Fassnacht Ingenieure, Bad Wurzach

Stefan Häussler
Bau- und Umweltamt, Landratsamt Ravensburg

Felix Teufel
Landwirtschaftsamt, Landratsamt Biberach

Patricia Wieser M.Eng.
Wasser-Müller Ingenieurbüro GmbH, Biberach

Friedrich Zell
Wasser-Müller Ingenieurbüro GmbH, Biberach

Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zettl
Hochschule Biberach

Charlotte Ziller
Kreisbrandmeisterin, Landratsamt Biberach

Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online
Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie derzeit auch die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang. Zur Übertragung verwenden wir eine Konferenzsoftware, welche als Add-on im Internetbrowser installiert wird.


Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Rieger_Homepage_sw

Karin Rieger

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 555
+49 (0)7351 / 582 - 559
Akademie der Hochschule Biberach
rieger@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon
 
Anmeldeformular

Anmeldung

Aktionstag Starkregenrisikomanagement
29.03.2022

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

Online oder Präsenz?

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt; die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Falls eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden Sie benachrichtigt.

Stornierung - Sonderbedingungen aufgrund Corona:
Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet, danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch kurzfristig eine Vertretung für die Teilnahme benennen. Die Akademie behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder Corona-bedingten Einschränkungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden alle bereits bezahlten Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmenden sind ausgeschlossen.

Teilnehmerverzeichnis
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten (Akad. Grad / Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnahmeverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559