

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
1.190,- Euro (mehrwertsteuerfrei)
Teil 1: Freitag und Samstag
Teil 2: Freitag und Samstag
Akademie der Hochschule Biberach
In den Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB 30, Anlage B) sind genaue Anforderungen an die nachweisbaren Arbeitsschutzkenntnisse des SiGe-Koordinators aufgeführt. Auf diese Anforderungen hin wurde dieser Arbeitsschutz-Lehrgang für SiGe-Koordinatoren abgestimmt.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem, baustellenspezifische Unfall- und Gesundheitsgefährdungen und erforderliche Schutzmaßnahme, Einrichtungen der Ersten Hilfe, Tagesunterkünfte, Waschräume, Toiletten und sonstige Einrichtungen, persönliche Schutzausrüstungen, Arbeitszeitregelungen, praktische Übungen
Zulassungsvoraussetzungen: Baufachliche Kenntnisse gemäß RAB 30, Anlage A
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr
Frequenz: 1x jährlich
Die Bauwirtschaft ist überall in Europa der Bereich mit der höchsten Unfallhäufigkeit. Die am 01.07.1998 in Kraft getretene Baustellenverordnung soll die Arbeitsschutzsituation deutlich verbessern und ein europaweit vergleichbares Schutzniveau gewährleisten. Sie formuliert dafür u.a. Pflichten für den Bauherren. Gefordert ist für bestimmte Baustellen neben einer Vorankündigungspflicht der Einsatz eines Koordinators für Sicherheit und Gesundheitsschutz bereits von der Planungsphase an sowie die Erstellung kontrollfähiger Unterlagen der Koordination. Daraus ergeben sich reale Nutzenchancen für viele Baubeteiligte – auch mögliche Kostenersparnisse. Es kommt nun darauf an, diese Chancen durch intelligente Umsetzung der gesetzlichen Pflichten auszuschöpfen.
Aus der BaustellV ergibt sich für die meisten Baustellen der Einsatz eines Koordinators für Sicherheit und Gesundheitsschutz. Für diese vom Gesetz geforderten SiGe-Koordinatoren haben wir bereits eine große Anzahl von Lehrgängen zur Vorbereitung auf ihre berufliche Tätigkeit erfolgreich durchgeführt.
Der SiGe-Koordinator muss gemäß RAB 30 folgende vier Qualifikationen erfüllen:
Wir bieten Lehrgänge für Koordinatoren an, weil wir in enger Zusammenarbeit mit Baubeteiligten, staatlichen Behörden und Bau-Berufsgenossenschaften Erfahrungen zur umfassenden Integration des Arbeitsschutzes in Bildung und Baupraxis gesammelt haben sowie bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) im Erfahrungskreis der qualifizierten Lehrgangsträger gemäß RAB 30, Anlage D einbezogen sind.
In den Lehrgängen zeigen wir praktikable Lösungswege und Instrumentarien zur Umsetzung der Baustellenverordnung auf. Die staatliche Sicht wird von einem verantwortlichen Vertreter erläutert. Die Probleme der Vertragsgestaltung und Haftung sowie bereits vorliegende Erfahrungen werden mit einem erfahrenen Juristen diskutiert.
Lehrgang Arbeitsschutz für SiGeKo gemäß RAB 30, Anlage B
Er behandelt die Grundlagen der Arbeitssicherheit im üblichen Hoch- und Tiefbau und soll dazu dienen, vorhandene Kenntnisse aufzufrischen bzw. auf vorhandenen Kenntnissen aufzubauen und Lücken aufzuzeigen, die dann im Selbststudium ergänzend geschlossen werden können. Das ist besonders jetzt wichtig, da sich zurzeit das Arbeitsschutzrecht vielfach ändert.
Neben dem Lehrgang für SiGe-Koordinatoren sowie einer nachweislichen Praxis in Planung und/oder Bauleitung sind nachweisbare Arbeitsschutzkenntnisse das dritte unerlässliche Standbein für die Arbeit als SiGe-Koordinator. Die Teilnahme wird durch eine Bestätigung belegt, aus der erkennbar ist, dass der
Teilnehmende geprüfte Kenntnisse in der Anwendung der Arbeitsschutzvorschriften im üblichen Hoch- und Tiefbau entsprechend der staatlichen Anforderungen (RAB 30, Anlage B) erworben hat.
Anerkennung im Studium
Inhalt, Umfang und Niveau der beiden Lehrgänge entsprechen jeweils 2 Leistungspunkten im Europäischen Credit Transfer System (ECTS). Über die Anerkennung im Studium entscheidet der Prüfungsausschuss der Hochschule.
Zeitablauf
Freitags: 09:00 bis 18:30 Uhr
Samstag: 08:00 bis 13:30 Uhr
Veranstaltungsinhalte
Lehrgangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Matthias Bahr
Dekan der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement, Hochschule Biberach
Lehrpersonen
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.190,- EUR.
Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen, das Teilnahmezertifikat sowie die Verpflegung in den Kaffeepausen.
Bei Buchung beider Lehrgänge (Arbeitsschutz für SiGeKo gem. RAB 30, Anlage B und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator gem. RAB 30, Anlage C) erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 10 % auf beide Anmeldungen.
Studierende der Hochschule Biberach erhalten einen Rabatt in Höhe von 50 % (nach Verfügbarkeit).
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: i.d.R. 32 Unterrichtseinheiten
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 50 % erhalten. Fördervoraussetzungen und Antragsformular finden hier:
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: Fotolia © fotoinfot