HBC

Business AI: From Prompt to Agent (Micro-Credential)

Veranstaltungsort:

Hochschule Biberach, Institut für Bildungstransfer
Karlstraße 9-11
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

260,00 €

Termindetails

-

5 Online-Termine
Session 1: 18.09.2025:
16:30-18:00 Uhr
Session 2: 02.10.2025:
16:30-18:00 Uhr
Session 3: 16.10.2025:
16:30-18:00 Uhr
Session 4: 30.10.2025:
16:30-18:00 Uhr
Session 5: 13.11.2025:
16:30-18:00 Uhr

Veranstalter:

Hochschule Biberach

Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie KI gewinnbringend in Ihrem Unternehmen einsetzen können! Unser Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Einstieg in KI-Technologien und deren Geschäftspotenziale. Sie lernen, generative KI sicher einzusetzen, relevante Use-Cases zu identifizieren und erste Prototypen zu entwickeln. Zudem erhalten Sie Werkzeuge, um KI-Agenten zu modellieren und Ihre Organisation auf „Agent Readiness“ vorzubereiten.

Nach Abschluss dieses Kurses verstehen Sie die Grundlagen und Potenziale von KI im Business-Kontext, können generative KI-Tools sicher anwenden und relevante Anwendungsfälle identifizieren. Sie entwickeln erste Prototypen, entwerfen einfache KI-Agenten und bewerten den Reifegrad Ihrer Organisation. So schaffen Sie die Grundlage für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen.

Programm

  1. KI-Grundlagen & Geschäftspotenziale: Grundbegriffe erklären, Potenziale und Limitierungen erkennen
  2. Generative KI – Essentials: Kontext- & Prompt-Enigieering , Output bewerten, Risiken einordnen
  3. Vom Use-Case zum Prototyp: Relevante Business-Use-Cases identifizieren und grob modellieren
  4. Agentic AI & AI Agents: Architektur eines einfachen Agents skizzieren, Prompt-Flows entwerfen
  5. Agent Readiness: Reifegrad des eigenen Unternehmens einschätzen, nächste Schritte planen
     

Ziele

  • Sie kennen zentrale Technologien, Einsatzfelder und Grenzen aktueller KI-Systeme – insbesondere im Hinblick auf Wertschöpfung und Effizienz.
  • Sie entwickeln ein Verständnis für die Funktionsweise von LLMs und multimodalen Systemen, formulieren effektive Prompts und bewerten Ergebnisse kritisch hinsichtlich Qualität, Risiko und Nutzen.
  • Sie wenden praxisnahe Methoden an, um relevante Anwendungsfelder zu analysieren, datenbezogene Anforderungen zu reflektieren und eine grobe Umsetzungsstrategie zu entwickeln.
  • Sie verstehen den Unterschied zwischen generativen Systemen und autonomen KI-Agenten und können deren Logik sowie Architektur in Form einfacher Modelle abbilden.
  • Sie analysieren organisationale Voraussetzungen, bewerten Reifegrade und entwickeln erste Schritte für einen strukturierten, verantwortungsvollen KI-Einsatz.

Dozent

Dr. Björn Schäfer

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterin.

Kontakt
 
Anmeldeformular
Postadresse ohne Postfach
Ich habe die Datenschutzinformation zur Kenntnis genommen,
2 + 1 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.