Veranstaltungsort:
Akademie der Hochschule Biberach (Online & Präsenz)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
Teilnahmegebühr:
450,- Euro mehrwertsteuerfrei
Termindetails
Veranstalter:
Akademie der Hochschule Biberach
Für die Energiewende im Bereich Wohngebäude zur Erreichung der internationalen Klimaschutzziele reichen die bisherigen Energiestandards nicht aus. Mit der Energie-Autonomie wird der Hausbesitzer nicht nur unabhängig von Energielieferungen, sondern es wird auch die „Energiehypothek“, die sogenannte graue Energie, für Errichtung, Modernisierung und Rückbau des Gebäudes durch Einspeisung von Strom-Überschüssen in die Stromnetze ausgeglichen.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Grundlagen Energieversorgung, Energieversorgungskonzepte für Gebäude, Altbausanierung bis zum Energie-Autonomiehaus
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Dr.-Ing. Peter Kosack
Frequenz: 1x jährlich
Durchführung: Hybrid (Präsenz oder Online möglich)
Über diese Veranstaltung
Um den neuen Gebäudeenergiestandard optimal und kostengünstig umsetzen zu können, wird aus einer überwältigenden Anzahl von Möglichkeiten zur Realisierung des Energie-Autonomie-Standards die hinsichtlich Energiebilanz und Kosten optimierte Auswahl an technischen Komponenten ermittelt. In diesem Konzept werden Photovoltaik samt Speicher und Energiemanagement mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen je nach Anwendungsfall optimal kombiniert und dimensioniert. Dies ist sowohl in Neubauten als auch bei der Altbausanierung gleichermaßen anwendbar.
Insbesondere mit der energetischen Altbausanierung verbindet man normalerweise die Notwendigkeit von Dämmmaßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken. Das eigentliche Ziel dabei ist, damit gleichzeitig die Energiezufuhr von außen zu verringern. Dieses Ziel kann man aber auch alternativ durch Energie-Eigenerzeugung erreichen, indem die Energiezufuhr substituiert wird. In der Regel ist sogar die eigenerzeugte Energie wirtschaftlich und ökologisch günstiger als die eingesparte Energie.
Das Seminar präsentiert nicht nur die Hintergrundinformationen dazu, sondern gibt auch eine Schritt-für Schritt-Anleitung, wie das Energie-Autonomiehaus insbesondere in der Altbausanierung wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden können im Seminar diskutiert oder im Anschluss daran vom Referenten beantwortet werden.
Zielgruppe
- Energieberater/innen
- Architekten/-innen
- Ingenieure/-innen
- Fachplaner/innen
Termine, Ablauf und Inhalte
Zeitablauf
09:00 - ca. 17:30 Uhr
Seminarinhalte
- Grundlagen zur Energieversorgung
- Energieversorgungskonzepte für Gebäude
- Energie-Konsistenz, Energie-Effizienz und Energie-Suffizienz
- Optimierungsaspekte für die Haustechnik
- Energiestandards für Gebäude und Graue Energie
- Energie-Autarkie versus Energie-Autonomie
- Notwendigkeit zur energetischen Altbausanierung
- Bisheriges Standard-Konzept zur energetischen Altbausanierung
- Gesamt-Energie-Bilanzen und Grenzen der bisherigen energetischen Altbausanierung
- Energie-Amortisation im Vergleich von Energiesparen und Energie-Eigenerzeugung
- Der neue Standard Energie-Autonomie
- Die Entwicklung des PEKOHAUS-Konzepts zur praktischen Umsetzung des Standards Energie-Autonomie
- Konzeptvarianten mit Wärmepumpen und Infrarotheizungen
- Neues Konzept zur energetischen Altbausanierung
- Planungsschritte gemäß GEG
- Dimensionierung der Komponenten in den verschiedenen Konzeptvarianten
- Anwendung in Neubauten
- Altbausanierung bis zum Energie-Autonomiehaus
- Berechnung des möglichen Sanierungsumfangs in der Altbausanierung
- Kosten und Ökobilanz in der Altbausanierung
- Anwendungsbeispiele in der Altbausanierung
- Infrarotheiztechnik im Rahmen des Konzepts
- Grundlagen und Anwendung der Wärmepumpe im Rahmen des Konzepts
- Spezielle Anwendung von Abluftwärmepumpen
- Trink-Warmwasserbereitung mit Wärmepumpen
- Flankierende Maßnahmen wie Dämmung und kontrollierte Lüftung
Seminarleitung
Dr.-Ing. Peter Kosack
war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern viele Jahre zunächst Leiter der Abteilung Industrieforschung und Weiterbildung im dortigen Zentrum für Mikroelektronik und anschließend Geschäftsführer einer internationalen und interdisziplinären Graduiertenschule der Universität. Parallel dazu leitete er den Arbeitskreis Ökologisches Bauen (AKÖB), den Arbeitskreis Gebäudesystemtechnik (AGS) und den Arbeitskreis Infrarot (AKI). Im Rahmen dieser Arbeitsgruppen wurde das PEKOHAUS (Plus-Energie-komplett-optimiert-Haus)-Konzept entwickelt, mit dem sich das Energie-Autonomiehaus besonders vorteilhaft realisieren lässt. Seit Oktober 2021 setzt er die Forschungen im freiberuflich organisierten Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik fort.
Organisatorisches
Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online
Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie auch die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang.
Teilnahmegebühren
450,- EUR mehrwertsteuerfrei
Die Gebühr beinhaltet die Seminarunterlagen in digitaler Form, die Teilnahmebescheinigung sowie bei Präsenzteilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen und das gemeinsame Mittagessen.
Verwandte Veranstaltungen
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht der für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannten Veranstaltungen, die für die Energieberatung oder zum Erhalt des Listeneintrags (Weiterbildungspunkte für die EEE-Liste) qualifiziert sind.
Energieeffizienz-Experte
Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über alle Qualifizierungsangebote der Akademie für die Energieeffizienz-Expertenliste inklusive der notwendigen Voraussetzungen:
Fortbildungsanerkennung
Anerkannt für die Energieeffizienz-Expertenliste
Diese Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Wohngebäude: 8 Unterrichtseinheiten
Nichtwohngebäude: 8 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247: 8 Unterrichtseinheiten
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 8 anerkannte Stunden (mit Berufserfahrung - Für AiP/SiP nicht anerkannt)
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 4 Fortbildungspunkte
Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Wolfgang Stark B.Eng.
Theresia Ehrenfeld M.A.
Bühnenbild: Adobe-Stock © Simon Kraus