


Hochschule Biberach
Karlstraße 9-11
88400 Biberach
Deutschland
1.370,00 €
Reduzierte Pilotgebühr für das Wintersemester 2025-26: 820,00 €
online
Inhalte:
In diesem Modul erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Organisationstheorie und -struktur sowie in die Grundlagen der Resilienz. Sie lernen, wie Sie Krisen und Störungen, die Organisationen beeinflussen können, analysieren und geeignete Resilienzstrategien entwickeln und umsetzen. Dabei werden verschiedene Ansätze wie Risikomanagement, Business Continuity-Planung, Krisenkommunikation und Krisenmanagement-Prozesse behandelt. Die Bewertung der Effektivität und Nachhaltigkeit der Resilienzstrategien sowie die Identifizierung von Best Practices runden das Modul ab.
Schwerpunkte:
Zielgruppe:
Dieses Modul richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Organisationstheorie und Resilienz erweitern möchten. Es ist ideal für alle, die Strategien zur Förderung der Resilienz in Organisationen entwickeln und umsetzen möchten, einschließlich Risikomanagement, Business Continuity-Planung und Krisenkommunikation.
Abschluss: Entdecken Sie unser Modul als integralen Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs "MBA Transformationsmanagement in Organisationen". Diese spannende Weiterbildung kann sowohl im Rahmen des Masterstudiengangs als auch als eigenständiges Kontaktstudium absolviert werden. Im Rahmen eines Kontaktstudiums erhalten Sie für das abgeschlossene Modul ein Hochschulzertifikat.
Hochschulzertifikat: Schließen Sie das Modul erfolgreich ab und erhalten Sie das begehrte Hochschulzertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich "Die resiliente Organisation" dokumentiert.
Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.08.
Credits: 5 Leistungspunkte
Format: Online-Seminare
Sprache: Deutsch
Leitung: Dr. Jennifer Blank
Frequenz: jedes Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Dieses Modul ist Teil des Masterstudiengangs MBA Transformationsmanagement in Organisationen und unterliegt in der Regel dessen Zulassungsvoraussetzungen. Sind Sie unsicher, ob Sie die erforderlichen Qualifikationen mitbringen? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Bühnenbild: Adobe Stock
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin Nadja Vöhringer gerne zur Verfügung.
Die Anmeldung ist ab dem 1. Mai 2025 möglich.
Wenn Sie schon jetzt mehr erfahren oder Ihr Interesse unverbindlich bekunden möchten, füllen Sie einfach das Anmeldeformular aus. Wir melden uns gerne bei Ihnen!