Akademie

Effiziente Wärmepumpen-System-Anwendungen

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach (Online & Präsenz)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

950,- EUR mehrwertsteuerfrei

Termindetails

-

siehe Termine, Ablauf und Inhalte

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Mit einer Wärmepumpe (WP) kann die kostenfreie Umweltwärme (meist aus Luft, Erdreich oder Grundwasser) auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und somit zur Gebäudebeheizung genutzt werden. Stammt der für den Antrieb der WP notwendige Strom aus einer regenerativen Stromquelle, kann hiermit ein sinnvolles klimaneutrales Heizungssystem für Gebäude erstellt werden.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Anwendung und Auslegung von effizienten Wärmepumpen-Systemen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Frequenz: 2-3 x jährlich
Durchführung: Hybrid (Präsenz oder Online möglich)


Knapp 55 Prozent der in Deutschland verwendeten Endenergie fließt in den Wärmesektor. Weit über die Hälfte (59 Prozent) hiervon wird für Raumwärme und  Brauchwassererwärmung auf einem Temperaturniveau meist deutlich unter 70°C benötigt. Allerdings werden derzeit nur etwa 15 Prozent davon durch erneuerbare Energien und damit CO2-frei bereitgestellt. Damit ist man im Gebäudesektor von der nun schon für 2045 angestrebten Klimaneutralität noch weit entfernt.

Ein von der Politik sehr stark propagierter Lösungsansatz liegt in der Verwendung von Wärmepumpen (WP). Mit einer WP kann die kostenfreie Umweltwärme (meist aus Luft, Erdreich oder Grundwasser) auf ein höheres Temperaturniveau angehoben und somit zur Gebäudebeheizung genutzt werden. Stammt der für den Antrieb der WP notwendige Strom aus einer regenerativen Stromquelle, kann hiermit ein sinnvolles klimaneutrales Heizungssystem für Gebäude erstellt werden.

Nach den Plänen der Bundesregierung soll die Anzahl der jährlich zu installierenden WP-Systeme um den Faktor 10 auf 0,5 bis 1 Mio. Einheiten in 2024 gesteigert werden. Hierzu werden auch umfangreiche Fördermittel durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowie der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt.

Bei aller Sinnhaftigkeit dieses Lösungsansatzes ist aber zu berücksichtigen, dass die Wärmepumpe die „Diva“ unter den Wärmeerzeugern ist. Sie kann sehr viel, reagiert aber sehr empfindlich auf die Randbedingungen. Vor diesem Hintergrund sind Planung, Ausführung und Betrieb mit größter Sorgfalt und hohem Sachverstand durchzuführen. Dies gilt für die gesamte Abstimmung aller im Wärmepumpensystem (WPS) verwendeten Komponenten und nicht nur für die „richtige Auswahl“ der Wärmepumpe.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Architekten, Ingenieure,
Energieberater, Meister HLS, Techniker HLS

Montag, 19. Februar 2024

Zeilablauf:
08:30 - 16:30 Uhr

Begrüßung und Einführung, Themenspeicher, aktuelle Förderprogramme für Heizsysteme, speziell Wärmepumpen, Energie- und umweltpolitische Randbedingungen, Energiesituation in Deutschland / Klimaschutzgesetz 2021, Energiewende Wärmesektor, Wärmepumpen- versus Wasserstofftechnologie, Grundlagen der effizienten Wärmepumpen-System- Anwendung im Gebäudesektor, Der natürliche Temperaturfluss, WP-Maschine zur Anhebung der Temperatur, Funktionsschema WP, Kälte-Wärmekopplung, Leistungszahl, Jahresarbeitszahl, Wärmepumpensysteme, Wärmequellen, Relevante Temperaturen, Grundlagen der Effizienten Wärmepumpen-System-Anwendung im Gebäudesektor, Raumheizeinrichtungen, Temperaturumrechnung, Leistungserhöhung Heizkörper, Einbindung WP, Fehlerquellen

Dienstag, 20. Februar 2024

Zeilablauf:

08:30 - 16:30 Uhr

Auslegung von Wärmepumpensystemen, Leistungsauslegung WP, Leistungsangaben WP, Betriebsweise WPS, Leistungsauslegung WP, Bivalenter WP-Betrieb, Sperrzeiten, Nachtabsenkung, PV Eigenstromnutzung, Takthäufigkeit, Leistungsregelung, Hydraulische Einbindung der WP, TWW und Raumheizung, serielle Integration, parallele, Integration, Zweileiter oder Vierleiteranbindung des Pufferspeichers, Positionierung der Temperaturfühler, Häufige Fehler in WP Systemen, Leistungsauslegung, Ergiebigkeit Wärmequelle, Gegenstromanschluss Verdampfer und Kondensator, Vorlauf-Rücklauftemperaturregelung, Positionierung Temperaturfühler, hydraulische Fehler, Einstellung Regelung, Kontrolle, Monitoring

Topics of Interest

• Kältemittel (ODP, GWP TEWI, Trifluoressigsäure, Umweltfreundliche Kältemittel)
• WP-Silent-Mode
• Drop of Mean Temperature (DoMT)
• Einfluss des Massenstroms auf die Vorlauftemperatur bei einer Rücklauftemperatur geführten WP
• Einfluss der Hysterese auf die Takthäufigkeit und Vorlauftemperatur

Seminarleitung

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach, Archplan, Gammertingen


Lehrpersonen

Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß

Studiengang Gebäudeklimatik, Hochschule Biberach
Dipl.-Ing. Matthias Gulde
Akademie der Hochschule

Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online

Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie auch die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang.

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht der für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannten Veranstaltungen, die für die Energieberatung oder zum Erhalt des Listeneintrags (Weiterbildungspunkte für die EEE-Liste) qualifiziert sind.

Energieeffizienz-Experte

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über alle Qualifizierungsangebote der Akademie für die Energieeffizienz-Expertenliste inklusive der notwendigen Voraussetzungen:

Anerkannt für die Energieeffizienz-Expertenliste
Dieser Lehrgang wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Wohngebäude: 16 UE
Nichtwohngebäude: 16 UE
Energieaudit DIN 16247: 16 UE

Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 16 anerkannte Stunden (mit Berufserfahrung - Für AiP/SiP nicht anerkannt)
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 7 Fortbildungspunkte


Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.

Kontakt
Stark_Homepage_sw.jpg

Wolfgang Stark B.Eng.

Weiterbildungsmanagement und Marketing
+49 (0)7351 / 582 - 554
Akademie der Hochschule Biberach
stark@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon
Laura Bastek

Laura Bastek B.A.

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 568
Akademie der Hochschule Biberach
bastek@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Adobe.Stock © napa74

Derzeit ist eine Anmeldung leider noch nicht möglich. Einen früheren Termin bieten wir ab dem 16.10.2023 an. Die Veranstaltung finden Sie unter:

- Effiziente Wärmepumpen-System-Anwendungen