

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
690,- EUR Praxisseminar
350,- EUR Einzeltag
18. bis 19. Mai2022
Veranstaltungsdauer 2 Tage, es sind auch Einzeltage buchbar
Teilnahme vor Ort als auch online möglich!
Akademie der Hochschule Biberach
Energieberater, die bereits für die Beratung von Nichtwohngebäuden gelistet sind, können sich mit dem Praxisseminar auch für das BAFA-Förderprogramm Modul 1 Energieaudit DIN EN 16247 eintragen lassen.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Fachwissen BAFA Modul 1: Energieaudits
Abschluss: Zertifikat
Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Frequenz: 1-2x jährlich
Durchführung: Hybrid (Präsenz oder Online möglich)
Das Energieaudit ist ein wichtiges Instrument, um Einsparpotenziale im Unternehmen zu identifizieren. Große Unternehmen sind verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit unter Inanspruchnahme von qualifizierten Energieauditoren durchzuführen.
Das Praxisseminar befasst sich gem. der Weiterbildungsanforderungen des BAFA umfänglich mit den Themen Anlagentechnik, Querschnittstechnologien und Erneuerbaren Energien und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Berichterstellung gem. DIN EN 16247 für Energieaudits in Unternehmen.
Bei einer mindestens dreijährigen hauptberuflichen Tätigkeit, bei der praxisbezogene Kenntnisse über die betriebliche Energieberatung erworben wurden oder als beim BAFA eingetragener Energieberater für das Förderprogramm dürfen auch Energieaudits gemäß DIN EN 16247 vollzogen werden. Jenachdem, wie hoch die Energiekosten eines Unternehmens sind, werden bis zu 80% des Energieberaterhonorars gefördert.
Zielgruppe
Beschäftigte in Ingenieur- und Planungsbüros, Planer und ausführende Betriebe im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung, Technische Betriebsleiter und Betriebsingenieure, Energieberater sowie Energie- und Umweltbeauftragte in Betrieben.
Zeitablauf:
Täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr
Praxisseminar Energieaudit DIN EN 16247
18. und 19. Mai 2022
Mittwoch, 18. Mai 2021 | DIN EN 16247, Anlagentechnik, Lebenszykluskosten
Aufbau und Umfang einer Beratung, Energieaudit gem. DIN EN 16247 / ISO 50001, Energieberatungsbericht DIN EN 16247-1, Energieberatung Mittelstand (KMU), Beispielberichte nach DIN EN 16247-1 aus der Praxis, Lüftungsanlagen in KMU-Betrieben, Energieanalyse und Effizienzberatung in Produktionsbetrieben, Lebenszykluskosten
Donnerstag, 19. Mai 2021 | Querschnittstechnologien, Erneuerbare Energien
Energieeffiziente Technologien der Energieerzeugung - Spezialanwendungen, Erneuerbare Energien - Nahwärmesysteme, Energieeffiziente Technologien der Kältetechnik - Einsparpotenziale, Grundlagen der Energieberatung in der Kältetechnik, Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen (VDMA24247), Optimierung von Kälteanlagen, Vorgehensweise beim Erstellen einer Lastganganalyse, Aktuelles Beispiel aus der Praxis
Lehrgangsleitung
Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach,
Archplan Gammertingen
Lehrpersonen
Dipl.-Ing. Thilo Andonovic
sia energy GmbH & Co. KG, Wangen im Allgäu
Thomas Köberle, M.Sc.
TEVA Ratiopharm, Ulm
Dipl.-Ing. Arne Kruft
Architekt und Energieberater, München
Dipl.-Ing. (FH) Michael Maucher
Energieagentur Ravensburg gGmbH
Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online
Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie derzeit auch die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang. Zur Übertragung verwenden wir eine Konferenzsoftware, welche als Add-on im Internetbrowser installiert wird.
Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen in elektronischer Form, das Abschluss-Zertifikat sowie bei Präsenz-Teilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen.
Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über alle Qualifizierungsangebote der Akademie für die Energieeffizienz-Expertenliste inklusive der notwendigen Voraussetzungen:
Anerkannt für die Energieeffizienz-Expertenliste
Diese Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Wohngebäude: 5UE
Nichtwohngebäude: 5 UE
Energieaudit DIN 16247: 20 UE
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 20 anerkannte Stunden (mit Berufserfahrung - Für AiP/SiP nicht anerkannt)
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 7 Fortbildungspunkte
Bei Fragen steht Ihnen unser Ansprechpartner gerne zur Verfügung
Bühnenbild: Fotolia © industrieblick