Architektur

Energieberatung für Wohngebäude (BEG) 200 UE | Vorbereitungskurs für die Qualifikationsprüfung

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach (Online & Präsenz)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

siehe Teilnahmegebühren

Termindetails

-

siehe Termine, Ablauf & Inhalte

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Um die Zulassung qualifizierter Energieberater in Förderprogramme des Bundes auch für bisher nicht zugangsberechtigten Personen zu ermöglichen, wird alternativ zu den früheren Zulassungsvoraussetzungen eine bundeseinheitliche Qualifikationsprüfung angeboten. Dieser Kurs bereitet Sie auf diese Prüfung vor.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Grundlegende Kenntnisse über die Energieberatung, 200 Unterrichtseinheiten
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Frequenz: 1-2x jährlich
Durchführung: Hybrid (Präsenz oder Online möglich)


Personen ohne Grundqualifikation gemäß § 88 GEG

Der Lehrgang „Energieberatung für Wohngebäude (BEG) 200 UE - Vorbereitungskurs für die Qualifikationsprüfung“ wird im Rahmen der Module "Basismodul Grundlagen der Energieberatung mit 160 UE" und "Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohngebäude" durchgeführt. Der Kurs bietet Personen ohne Grundqualifikation gemäß § 88 GEG die Möglichkeit, sich für die Qualifikationsprüfung beim BAFA vorzubereiten und die erforderlichen 200 Unterrichtseinheiten zu absolvieren. Eine Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste kann mit Bestehen der Prüfungsleistungen erfolgen.

Sollten Sie zu dieser Zielgruppe gehören, nehmen Sie bitte vor Anmeldung Kontakt mit uns auf.

Bewerbung und kursbegleitende Leistungen in Eigeninitiative:

  • Anmeldung zum Gesamtkurs "Energieberatung für Wohngebäude (BEG) 200 UE  |  Vorbereitungskurs für die Qualifikationsprüfung"
  • Der Anmeldung ist ein formloser Lebenslauf und ein Motivationsschreiben mit Angabe Ihrer Kompetenzen beizufügen
  • Erstellung eines Beratungsberichts (iSFP) als Hausarbeit
  • Bearbeitung des Fragenkatalogs (Selbststudium)

Hintergrund

Energieberatungen stellen ein bedeutendes Instrument dar, um die Energieeffizienz- und Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen. Um den unterschiedlichen und komplexen Anforderungen an eine Energieberatung gerecht zu werden, benötigen Energieberater und Energieberaterinnen eine fachlich hohe Qualifikation. Diese war bisher in den Beratungsförderprogrammen in der Regel über abschließend festgelegte Ausbildungsberufe bzw. Studiengänge und Weiterbildungen geregelt und bildet die vielfältigen Wege der Qualifizierung als Energieberater und Energieberaterin nicht immer ab. Daher wurden die bisherigen Zulassungsvoraussetzungen durch eine einheitliche Qualifikationsprüfung um einen alternativen Zugangsweg erweitert.

Die Prüfungsleistungen werden über einen externen Anbieter abgenommen. Die Termine können selbstverantwortlich über die BAFA-Website direkt gebucht werden. Für die Prüfungen fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Dort finden Sie auch alle Infos rund um das Anmeldeverfahren und den Ablauf der Prüfungsleistungen sowie Übungsaufgaben, Formelsammlung und Hilfsmittel etc..

Qualifikationsprüfung Energieberatung.

Zeitablauf:
Täglich 08:30 bis 18:00 Uhr


Basismodul Grundlagen der Energieberatung (160 UE)
Block I: 22.-26. September 2025
Block II: 13.-17. Oktober 2025

Basismodul Zusatztermine
12. November, 21. November und 1. Dezember 2025

1. Rechtliche Grundlagen
EU-Gebäuderichtlinie, GEG, DINV18599, DIN 4108/4701, Verordnungen, Gesetze, Normen

2. Bestandsaufnahme und Dokumentation
Grundlagen: Energetische Standards, Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion und der technischen Anlagen, Einflussfaktoren, Wärmedämmstoffe und –systeme im Vergleich, Außen- und Dachdämmung, Fenster und Türen, Innen- und Kerndämmung, Schwachstellen Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste

3. Beurteilung der Gebäudehülle
Energetische Grundlagen, Wärmebrücken in Neubau und Bestand, Grundlagen sommerlicher Wärmeschutz /Behaglichkeit, Instrumente zur Qualitätssicherung

4. Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
Überblick Heizungstechnik, Regelungstechnik für Heizungsanlagen, Schwachstellen Heizungstechnik, Überblick Warmwasserbereitung, Wärme- und Kälteerzeugung unter Einsatz erneuerbarer Energien, Berechnung nach DIN V 18599 und DIN 4701-10

5. Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Überblick Lüftungsanlagen, Wärmerückgewinnung

6. Strom aus erneuerbaren Energien

7. Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen, Ausstellen von Energieausweisen, Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Gebäuden, Anwendung der DIN V 18599 mit Software, Abgrenzung 18599 und 4108-6/4701-10

8. Beratung, Planung und Umsetzung
Wirtschaftlichkeit, Vermittlung geringinvestiver Maßnahmen, Erstellen von Modernisierungsempfehlungen, Erstellung von Beratungsberichten, inklusive Berücksichtigung der Förderung, Beratung, Planung und Umsetzung, Erkennung und Bewertung der Luftdichtheit in Gebäuden, Bedarfs-/Verbrauchs-Abgleich, Vermittlung von Beratungskompetenzen

Basismodul-Zusatztermine und Hausarbeit (iSFP)
Die Zusatztermine umfassen vier Veranstaltungstage und modulbegleitende Selbstlerneinheiten, die das Basis- und das Vertiefungsmodul ergänzen. Desweiteren ist die verpflichtende Bearbeitung eines Fragenkatalogs mit prüfungsrelevanten Inhalten erforderlich. In Hausarbeit wird ein beispielhafter Beratungsbericht (iSFP) angefertigt, welcher während des Korrekturtermins mit Ihnen besprochen wird und zur Prüfungsvorbereitung dient.  

Erstellung eines iSFP: ab 17. Oktober mit Abgabe am 24. November 2025


Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohngebäude (40 UE)

10.-14. November 2025

1. Rechtliche Grundlagen
Anwendung des GEG in der Praxis für Wohngebäude

2. Bestandsaufnahme und Dokumentation
Innen-und Kerndämmung

3. Beurteilung der Gebäudehülle
Vertiefung sommerlicher Wärmeschutz / Behaglichkeit

4. Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
Berechnung von Lüftungs-und Klimaanlagen, Erstellung von Lüftungskonzepten

5. Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
Ausstellen von Energieausweisen

6. Beratung, Planung und Umsetzung
Förderung Wohngebäude, Projektbericht, Ausschreibung und Vergabe, Baubegleitung / Qualitätssicherung,
Detaillierung Baubegleitung bei Neubau und Sanierung

 

Prüfungsleistungen der Qualifikationsprüfung (BAFA)

Folgende Prüfungsleistungen müssen absolviert werden:

• Schriftliche Qualifikationsprüfung (BAFA)
• Selbständige Ausarbeitung eines iSFP (BAFA)
• Mündliche Prüfung über den angefertigten iSFP (BAFA)

Die Prüfungsleistungen werden über einen externen Anbieter abgenommen. Die Termine können selbstverantwortlich über die BAFA-Website direkt gebucht werden. Für die Prüfungen fallen keine zusätzlichen Kosten an.

Dort finden Sie auch alle Infos rund um das Anmeldeverfahren und den Ablauf der Prüfungsleistungen sowie Übungsaufgaben, Formelsammlung und Hilfsmittel etc..

Hier geht´s zur BAFA-Website: Qualifikationsprüfung Energieberatung.

 

Lehrgangsleitung

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach,
Archplan Gammertingen

Lehrpersonen

Dipl.-Ing. Thilo Andonovic
sia energy GmbH & Co. KG, Wangen
Prof. Dr. jur. Gotthold Balensiefen
Studiengang Projektmanagement, Hochschule Biberach
Dipl.-Ing. Robert Bettrich
Isocell GmbH, Neumarkt am Wallersee
Dipl.-Ing. Michael Braun
Energieinstitut Vorarlberg
Dirk Bucerius
Zimmermeister, GEB und ö.b.u.v. SV, Bruchsal
Dipl.-Ing. Markus Ebert
Schiedel Schornsteinsysteme, Erbach
Claus Elbert, MA
Architekt und Energieberater BAFA
Dipl.-Ing. Martin Endhardt
Architekt und Passivhausplaner, Günzburg
Dipl.-Ing. Iris Ege
Energieagentur Biberach, GEB
Dipl.-Ing. Martin Epple
Bau.Tragwerk - Ingenieurbüro, Aulendorf
Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß
Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach
Dipl.-Ing. Lothar Grimm
AEREX HaustechnikSysteme GmbH Villingen-Schwenningen
Dipl.-Ing. Matthias Gulde
Archplan, Gammertingen
Dipl.-Ing. Albert Hämmerle
Firma Lignatur, Waldstatt, Schweiz
Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hückstädt
pro clima, Moll bauökologische Produkte GmbH, Schwetzingen
Dipl.-Ing. Thomas Jörger
Architekt und GEB, Biberach
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff
Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach
Dipl.-Ing. Manfred Oelmaier
Ingenieurbüro für Brandschutz, Biberach
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
Sachverständiger für Schallschutz und Bauphysik, Aachen
Dipl.-Ing. Helmut Schindler
AEREX GmbH, Villingen-Schwenningen
Dipl.-Ing. Till Schaller
Schaller+Sternagel Architekten, Allensbach
Dipl.-Ing. ETH/SIA Ralph Schläpfer
Geschäftsleitung, Firma Lignatur, Waldstatt, Schweiz
Dipl.-Ing. Simon Schmerker
Volksbank Allgäu Oberschwaben eG, Leutkirch
Dipl.-Ing. Nicole Simon
Büro für Bauphysik, Saulheim
Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer
Energiebuendel, Reutlingen
Prof. Dipl.-Ing. Siegmund Wuchner
Rentschler und Riedesser Ingenieurges. mbH, Filderstadt

Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online
Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie auch die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang.

Teilnahmegebühren:

Basismodul Grundlagen der Energieberatung mit 160 UE
160 Unterrichtseinheiten, 3.840,- EUR

Vertiefungsmodul Energieberatung für Wohngebäude
40 Unterrichtseinheiten, 1.790,- EUR

Die Gebühren sind mehrwertsteuerfrei und beinhalten die Kursunterlagen in elektronischer Form, das Abschluss-Zertifikat sowie bei Präsenz-Teilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen.

  • Energieagentur Ravensburg gGmbH
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau BW
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW
  • KEA Klimaschutz- und Energieagentur BW
  • Architektenkammer Baden-Württemberg
  • Lignatur AG, Waldstatt
  • James Hardie Europe GmbH, Düsseldorf
  • best wood Schneider
  • pro clima MOLL GmbH, Schwetzingen
  • Schiedel GmbH & Co. KG, Erbach
  • Maico / Aerex HaustechnikSysteme, Villingen-S.
  • Hundegger / Massiv-Holz-Mauer, Pfronten
  • Fenster Striegel GmbH
  • Knauf
  • Kreissparkasse Biberach
  • e.wa riss GmbH & Co. KG, Biberach
  • Isocell GmbH, A-Neumarkt
  • ROWA Soft Software
  • Hottgenroth Software
Energieberatung-Sponsoren.jpg
Energieberatung-Sponsoren.jpg

Anerkannt für die Energieeffizienz-Expertenliste
Diese Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Wohngebäude: 200 UE

Bitte beachten Sie, dass für eine Aufnahme auf der Energieeffizienz-Expertenlsite die Prüfungsleistungen erfolgreich bestanden sein müssen.

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht der für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannten Veranstaltungen, die für die Energieberatung oder zum Erhalt des Listeneintrags (Weiterbildungspunkte für die EEE-Liste) qualifiziert sind.

Energieeffizienz-Experte

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über alle Qualifizierungsangebote der Akademie für die Energieeffizienz-Expertenliste inklusive der notwendigen Voraussetzungen:

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70 % erhalten. Fördervoraussetzungen und Antragsformulare finden hier:

ESF-Fachkursförderung

Die Prüfungsgebühren werden nicht gefördet! Die Fördersumme beläuft sich auf die Teilnahmegebühr ohne Prüfungsleistungen.


Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.

Kontakt
Stark_Homepage_sw.jpg

Wolfgang Stark B.Eng.

Weiterbildungsmanagement und Marketing
+49 (0)7351 / 582 - 554
Akademie der Hochschule Biberach
stark@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Theresia Ehrenfeld M.A.

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 568
Akademie der Hochschule Biberach
ehrenfeld@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild © Michael Haibel

 
Anmeldeformular

Anmeldung

Energieberatung für Wohngebäude (BEG) 200 UE
Vorbereitungskurs für die Qualifikationsprüfung

19. September - 02. Dezember 2024

AUSGEBUCHT! Eine Teilnahme ist evtl. über die Warteliste möglich.

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

Online oder Präsenz?

Teilnahme

Softwareauswahl - Bitte wählen Sie die gewünschte Software aus

ESF-Fachkursförderung

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung für die Warteliste, da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist. Die Plätze werden unter Berücksichtigung der Qualifikation und der Eignung vergeben. Nach der Auswahl werden Sie über das Ergebnis informiert.

Rücktritt
Bei einem Rücktritt seitens des/der Teilnehmenden bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine  Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei eine Vertretung zu benennen. Danach wird hierfür eine Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben.

Absage der Veranstaltung
Die Akademie behält sich das Recht vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder durch Ereignisse höherer Gewalt bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Prüfung der Grundqualifikation zur Eintragung als Energieeffizienz-Experte liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Es erfolgt keine Prüfung durch Mitarbeitende der Akademie.

Teilnehmerverzeichnis
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten (Akad. Grad / Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnahmeverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559