

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
1390 Euro
Dauer: 2 Tage
Hochschule Biberach
Sie möchten lernen Ihr Wissen zu kommunalen Investorenmodellen in einem spezifischen Fall anzuwenden? In diesem Kurs wird an einem konkreten Fall aus der Praxis dargestellt, welche rechtlichen Schritte und wirtschaftlichen Überlegungen die Kommune als öffentlich-rechtlicher Investor bei der Entwicklung eines Großprojekts gehen bzw. anstellen muss. Es werden die wichtigsten Problemfelder des Kommunalrechts einschließlich des kommunalen Haushaltsrechts, des öffentlichen Vergabe- und Beihilferechts, des öffentlichen Bau(planungs)rechts und des Grundstückskaufsrechts unter Einbeziehung wirtschaftlicher Überlegungen dargestellt.
Der Kurs kann gesondert belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen oder auf den Master of Laws „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" angerechnet werden.
Inhalte:
Der Kurs bietet Ihnen profunde Einblicke in den politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozess einer Kommune. Ihnen wird hierbei die Kompetenz vermittelt, eine komplexe Problemstellung (Entwicklung und Umsetzung eines Großprojekts) in eine Vielzahl von genau definierten Einzelaufgaben und Umsetzungsschritten zu zerlegen, ohne dabei den Blick auf das Gesamtprojekt aus dem Auge zu verlieren.
Sie lernen, dass der Prozess der Entwicklung eines Großprojekts von seinem Ende (im Sinne seines angestrebten Ergebnisses) her gedacht werden muss und welche „Spielregeln“ bei politischen und privaten Verhandlungen beachtet werden müssen.
Leitung: Frau Anne-Christine Wieler/ Herr Simon Kopp
Frequenz: Jedes Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.08.
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Abschluss: Zertifikat
Dauer: ein Semester
Credits: 6 Credits
Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)
Prüfungsleistung: Projektarbeit
Sprache: Deutsch
Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?
Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.
Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: pixabay