Betriebswirtschaft

Grundlagen für erfolgreiche Projekte | Projektmanagement Basisseminar (online)

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach (online)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

1.290,- Euro (mehrwertsteuerfrei)

Termindetails

-

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Was zeichnet ein professionelles Projektmanagement aus? Welche Werkzeuge und Methoden gehören dazu und welche davon setzt man sinnvoll ein, ohne gleich „mit Kanonen auf Spatzen zu schießen"? In diesem Seminar werden die Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. Neben dem wichtigsten Handwerkszeug sollen auch sogenannte „weiche" Faktoren berücksichtigt werden, die für die Akzeptanz und Nachhaltigkeit von Projektergebnissen wichtig sind.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Wesentliche Grundlagen des Projektmanagements, Anforderungen an einen guten Projektauftrag, die Projektumfeldanalyse oder mit wem haben wir es im Projekt zu tun, das allgemeine Phasenmodell des Projektmanagements, das Projekt sinnvoll und begreifbar planen, das Projekt richtig steuern, Kommunikation als Erfolgsfaktor in Projekten, mit Projektrisiken professionell umgehen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Dr. Andreas Ikker
Frequenz: 1-2x jährlich


Der Workshop richtet sich an alle Personen, die seit kurzer Zeit in Projekten mitarbeiten oder dies in absehbarer Zeit tun werden oder wollen.

Projektarbeit wird in nahezu allen Organisationen immer wichtiger. Die Beschäftigten sind nicht nur mit Routineaufgaben, sondern zunehmend auch mit Projekten befasst. Projekte können unterschiedlich umfangreich sein, von der Konzeption eines neuen Formulars oder eines Flyers über die Entwicklung eines neuen Serviceangebots bis zum mehrjährigen Forschungsprojekt oder der kompletten Neuausrichtung eines Unternehmens. Von allen Projekten – egal wie groß oder klein, kurz oder lang, günstig oder teuer sie sind – wird erwartet, dass sie professionell durchgeführt werden.

Im Seminar wechseln inhaltliche Impulse, Fallbeispiele, Reflexionsphasen und praktische Übungen einander ab. Neben der Arbeit im Plenum sind Einzel- und Gruppenarbeiten vorgesehen. Die intensive Arbeit in der kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmende) ermöglicht einen vertrauensvollen Austausch und persönliche Erkenntnisse sowie Zuwachs an Führungskompetenz.

Zeitablauf
09:00 bis 15:00 Uhr

Inhalte & Ziele

  • Wesentliche Grundlagen des Projektmanagements
  • Anforderungen an einen guten Projektauftrag
  • Die Projektumfeldanalyse oder mit wem haben wir es im Projekt zu tun!
  • Das allgemeine Phasenmodell des Projektmanagements
  • Das Projekt sinnvoll und begreifbar planen
  • Das Projekt richtig steuern
  • Kommunikation als Erfolgsfaktor in Projekten
  • Mit Projektrisiken professionell umgehen

Die Teilnehmenden erkennen, wie hilfreich strukturiertes Projektmanagement ist, und lernen die wesentlichen Werkzeuge des Projektmanagements kennen und diese je nach Situation anzuwenden. Zusätzlich sind sie in der Lage die unterschiedlichen Stakeholder (Projektbeteiligte und -betroffene) zu erkennen und zielgerichtet in das Projekt einzubinden.

Sehr gern erstellen wir Ihnen auch ein für Ihr Unternehmen
maßgeschneidertes Inhouse-Angebot. Sprechen Sie uns an!

Dr. Andreas Ikker
Umfangreiche Führungserfahrung als Manager, Change-Begleiter, Prozessmanager, Coach und Trainer aus mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in mehreren Unternehmen. Eigentümer der Tensment GmbH. Berät Unternehmen und Manager in Umbruchsphasen, organisatorisch und persönlich. Fungiert als Trainer zu diversen Managementthemen wie z.B. Innovationsmanagement, Change Management und Projektmanagement.

Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang.

Durchführung der online Veranstaltung
Die Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt und die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse der Gruppenarbeiten im Nachhinein digital zum Download bereitgestellt. Mit mehreren kürzeren Lerneinheiten und Pausen wird dem von einer Präsenzveranstaltung abweichenden Charakter des online Workshops Rechnung getragen.

Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 16 Unterrichtseinheiten
Ingenieurkammer Baden-Württemberg:
7 Fortbildungspunkte

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70 % erhalten. Fördervoraussetzungen und Antragsformular finden hier:

ESF-Fachkursförderung


Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Kopmann_Homepage_sw

Angela Prinz B.A.

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 552
+49 (0)7351 / 582 - 559
Akademie der Hochschule Biberach
prinz@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Adobe-Stock © NicoElNino

 
Anmeldeformular

Anmeldung

Grundlagen für erfolgreiche Projekte | Projektmanagement Basisseminar
12.-13.03.2024

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

ESF-Fachkursförderung

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Homepage der Akademie der Hochschule Biberach, per E-Mail unter Angabe der entsprechenden Daten, per Post oder Fax mit dem beiliegenden Anmeldeformular. Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Falls eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden Sie benachrichtigt.

Rücktritt
Bei einem Rücktritt seitens des/der Teilnehmenden bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei eine Vertretung zu benennen. Danach wird hierfür eine Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben.

Absage der Veranstaltung
Die Akademie behält sich das Recht vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder durch Ereignisse höherer Gewalt bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Teilnahmeliste
Ich willige ein, dass meine Daten (Grad/Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung einer Teilnahmeliste verwendet werden, die allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559