

Akademie der Hochschule Biberach (Online & Präsenz)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
230,- Euro
(mehrwertsteuerfrei)
Akademie der Hochschule Biberach
Für hocheffiziente Gebäude ab Energiestandard KfW55 haben sich moderne Infrarotheizungen gemäß DIN EN IEC 60675-3 als wirtschaftlich und ökologisch bestens geeignetes und behagliches Heizungssystem herausgestellt. Mit Einschränkungen sind Infrarotheizungen auch für niedrigere Energiestandards und die Altbausanierung geeignet.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Prinzip der Infrarotheiztechnik, Planung und Anwendung von Infrarotheizungen
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Dr.-Ing. Peter Kosack
Frequenz: 1x jährlich
Durchführung: Hybrid (Präsenz oder Online möglich)
Dieses Seminar liefert alle Informationen über diese Heiztechnik, deren Planung und richtige Anwendung gemäß GEG. Individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden können im Seminar diskutiert oder im Anschluss daran vom Referenten beantwortet werden.
Bitte beachten: Für Teilnehmende der Vortagesveranstaltung zum Energie-Autonomiehaus kann es zu leichten inhaltlichen Überschneidungen kommen.
Zielgruppe
Zeitablauf
09:00 - 13:30 Uhr
Seminarinhalte
Dr.-Ing. Peter Kosack
war als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent an der Technischen Universität Kaiserslautern viele Jahre zunächst Leiter der Abteilung Industrieforschung und Weiterbildung im dortigen Zentrum für Mikroelektronik und anschließend Geschäftsführer einer internationalen und interdisziplinären Graduiertenschule der Universität. Parallel dazu leitete er den Arbeitskreis Ökologisches Bauen (AKÖB), den Arbeitskreis Gebäudesystemtechnik (AGS) und den Arbeitskreis Infrarot (AKI). Seit Oktober 2021 setzt er die Forschungen im freiberuflich organisierten Forschungsinstitut für Gebäudeenergietechnik fort.
Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online
Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie auch die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang.
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht der für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannten Veranstaltungen, die für die Energieberatung oder zum Erhalt des Listeneintrags (Weiterbildungspunkte für die EEE-Liste) qualifiziert sind.
Energieeffizienz-Experte
Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über alle Qualifizierungsangebote der Akademie für die Energieeffizienz-Expertenliste inklusive der notwendigen Voraussetzungen:
Anerkannt für die Energieeffizienz-Expertenliste
Diese Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
Wohngebäude: 6 Unterrichtseinheiten
Nichtwohngebäude: 6 Unterrichtseinheiten
Energieaudit DIN 16247: 6 Unterrichtseinheiten
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 6 anerkannte Stunden (mit Berufserfahrung - Für AiP/SiP nicht anerkannt)
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 2 Fortbildungspunkte
Bei Fragen steht Ihnen unser Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: iStock © ExperienceInteriors