Ingenieurmethoden des Brandschutzes - Anwendung am Beispiel des Modells NIST CFAST
Veranstaltungsort:
Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
Teilnahmegebühr:
1.350,- Euro (mehrwertsteuerfrei)
Termindetails
Veranstalter:
Akademie der Hochschule Biberach
Deskriptive materielle Vorgaben an den Brandschutz, die in der Bauordnung und den aufgrund dieser erlassenen Sonderbauverordnungen und Richtlinien enthalten sind, lassen sich, insbesondere bei bestehenden Objekten, nicht immer 1 zu 1 umsetzen. Erleichterungen und Abweichungen von diesen Vorgaben werden in der Praxis oftmals mit der Anwendung von Ingenieurmethoden begründet und unterstützt.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Rechtsgrundlagen für die Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz, Physikalische und mathematische Grundlagen von Zonenmodellen (am Beispiel des Programms NIST CFAST), Schutzzielorientierte Aufstellung von Bemessungsbrandszenarien, Normen und Richtlinien für die Nachweisführung, Nachrechnung eines Brandversuchs zur Beurteilung der Ergebnisse
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Dimitrios Toris
Frequenz: 1x jährlich
Über diese Veranstaltung
Zu den Ingenieurmethoden gehören die sogenannten Zonenmodelle zur Brandverlaufssimulation. Aufgrund der langen und bewährten praktischen Anwendung, auf welche diese Modelle mittlerweile zurückblicken können, des überschaubaren theoretischen Hintergrundes sowie der Möglichkeit, damit rasch gerechnete Ergebnisse zu erhalten, stellen Zonenmodelle heute ein wichtiges Entscheidungsinstrument für die Planung der Brandsicherheit von Sonderbauten dar.
Der Workshop vermittelt zunächst die Rechtsgrundlage für die Anwendung von Zonenmodellen. Danach wird derart, am Beispiel des Programms NIST CFAST, auf die physikalischchemisch-mathematischen Grundlagen eingegangen, dass ein Grundverständnis der Anwendungsmöglichkeiten sowie der erforderlichen Eingaben vermittelt wird. Auf diesen Grundlagen basierend wird die grundsätzliche Vorgehensweise zur Ableitung von Leistungskriterien und zur Aufstellung von Brandszenarien besprochen und zum Abschluss an verschiedenen Fallbeispielen ausgeführt.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeitende von Planungsbüros für den Brandschutz von Gebäuden und von Genehmigungsbehörden (Bauaufsichten, Feuerwehren) sowie an Studierende der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen und Sicherheitstechnik und ist auf eine Teilnehmendenzahl von 15 begrenzt.
Termine, Ablauf und Inhalte
Zeitablauf
Erster Tag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Zweiter Tag: 08:30 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsinhalte
- Rechtsgrundlagen für die Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz
- Physikalische und mathematische Grundlagen von Zonenmodellen (am Beispiel des Programms NIST CFAST)
- Schutzzielorientierte Aufstellung von Bemessungsbrandszenarien
- Normen und Richtlinien für die Nachweisführung
- Nachrechnung eines Brandversuchs zur Beurteilung der Ergebnisse
- Einblick in bisher in der internationale Fachliteratur beschriebenen Validierungsarbeiten
- Entwicklung und beispielhafte Anwendung eines Bemessungsbrandszenarios für das Schutzziel Entrauchung
- Anwendung von NIST CFAST auf verschiedene Leistungskriterien der Brandsicherheit von Gebäuden
Sehr gern erstellen wir Ihnen auch ein für Ihr Unternehmen maßgeschneidertes Inhouse-Angebot. Sprechen Sie uns an!
Veranstaltungsleitung
Prof. Dr.-Ing. Dimitrios Toris
ist Professor an der Hochschule Biberach im Studiengang Bauingenieurwesen und seit über 15 Jahren in der Lehre und Praxis der Brandschutzplanung von Gebäuden sowie in der Anwendung von Ingenieurmethoden im Brandschutz tätig.
Fortbildungsanerkennung
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 16 Unterrichtseinheiten
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: in Bearbeitung
ESF-Fachkursförderung
Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70 % erhalten. Fördervoraussetzungen und Antragsformular finden hier:
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Angela Prinz B.A.
Bühnenbild: AdobeStock © benchart