


Universität Ulm
Helmholtzstraße 16
89081 Ulm
Deutschland
Preis (immatrikuliert): 720 Euro
Die Kursgebühr deckt das Programm, Unterkunft und Verpflegung ab, jedoch nicht die Flüge nach und von Athen. Die Teilnehmenden sind selbst für die Buchung und Organisation ihrer Flüge verantwortlich.
Dauer: 8 Tage
Die Strukturbiologie ist ein zunehmend bedeutendes Forschungsfeld, das durch den Einsatz modernster Techniken Einblicke in die Struktur und Dynamik von medizinisch relevanten Molekülen ermöglicht, insbesondere von Proteinen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für das Verständnis der molekularen Funktionen und spielen eine wichtige Rolle in der Arzneimittelforschung.
Das Hauptziel der Internationalen Sommer School besteht darin, Studierende mit dem Bereich der (Protein-)Strukturbiologie vertraut zu machen. Das Kursprogramm umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Einführungsvorträge von angesehenen Wissenschaftlern, studentische Präsentationen, praktische Schulungen zur Visualisierung von Protein-Ligand-Interaktionen und ein Symposium mit griechischen Professoren.
Die Kursinhalte werden in Bereiche wie Proteinreinigung, Strukturbiologie, Arzneimittelforschung und praktische Anwendungen unterteilt. Nach Abschluss der Sommerschule verfügen die Studierenden über ein fundiertes Verständnis der Proteinproduktionstechniken, kennen die Zusammenhänge zwischen Proteinstruktur und -funktion und sind in der Lage, Proteinstrukturen mithilfe von Röntgenstrukturanalysen zu bestimmen.
Inhalte:
Das Programm besteht aus mehreren Blöcken:
Abschluss: Hochschulzertifikat
Bewerbungszeitraum: bis einschl. 15.03.2025
Credits: 3 Leistungspunkte
Format: Präsenzveranstaltung, E-Learning und Labor
Sprache: Englisch
Prüfungsleistung: Vortrag
Modulgruppe: Biotechnologie, Biopharmazeutische Wissenschaften und Arzneimittelzulassung
Leitung: Prof. Dr. Uwe Knippschild
Frequenz: jedes Sommersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Dieses Modul ist Teil des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften und unterliegt in der Regel dessen Zulassungsvoraussetzungen. Sind Sie unsicher, ob Sie die erforderlichen Qualifikationen mitbringen? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Zulassungsvorraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
c) Ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der biologischen Sicherheit (entsprechend der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)). Die Kenntnisse können zum Beispiel durch einen Vorkurs oder einen Nachweis vom Arbeitgeber belegt werden. Fehlende Kenntnisse können innerhalb des Studienprogramms nachgeholt werden.
Das Modul ist Teil des Kooperationsstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften zwischen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm.
Hier erfahren Sie mehr über das Modul Summer School:
Sie haben sich entschieden und möchten sich für unsere Summer School bewerben?
Dann finden Sie hier unser Anmeldeformular. Bitte lassen Sie dieses bis zum 15.03.2025 Herrn Prof. Dr. Knippschild zukommen.
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: Adobe Stock: mariof