Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Kommunale Verkehrsplanung im Zeichen der Verkehrswende

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

690,- Euro (mehrwertsteuerfrei)

Termindetails:

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Demografische Veränderungen und Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, neue Gesetzgebungen, der zunehmend fortschreitende Klimawandel oder die Elektromobilität stellen uns vor neue Herausforderungen: Diese Entwicklungen führen zu einer Änderung des Mobilitätverhaltens.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Themenschwerpunkt Verkehrswende, Vermittlung von Grundkenntnissen, Übergeordnete Planungsebene, Kommunale Planungshoheit, Kommunale Verkehrsplanung, Trends und Entwicklungen, Anwendungsbereiche, differenziert nach Verkehrsarten
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Dipl.-Ing. Rüdiger Krenkel
Frequenz: 1x jährlich


Wie sind die Trends einzuordnen? Wie könnte die kommunale Verkehrsplanung damit umgehen?

Mögliche Antworten auf diese Fragestellungen sollen in diesem Seminar entwickelt werden. Dazu werden die erforderlichen Fachkenntnisse, die wesentlichen Zusammenhänge und Schnittstellen der unterschiedlichen Komponenten der Mobilität sowie die angrenzenden Fachkompetenzen im Sinne einer ganzheitlichen Planung vermittelt.

Anhand vielfältiger Beispiele aus den Bereichen des Fuß- und Radverkehrs, des ÖPNV sowie des motorisierten Individualverkehrs werden unterschiedliche Herausforderungen und Lösungsansätze aufgezeigt.

Anstehende Projekte im Bereich der Verkehrsplanung und Mobilität können somit fachlich richtig eingeordnet und Lösungen mit einer begründeten fachlichen Herleitung erarbeiten werden.

Zielgruppe
Personen, die sich mit dem Thema Mobilität mit Bezug zur Verkehrsplanung auf kommunaler Ebene neu auseinandersetzen wollen sowie Mitglieder politischer Gremien und deren Entscheidungsträger.

Zeitablauf
09:00 bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsinhalte

  • Einleitung und Themenabgrenzung
  • Begriffsdefinitionen
  • Themenschwerpunkt Verkehrswende
  • Vermittlung von Grundkenntnissen
    • Mobilität und Verkehr
  • Übergeordnete Planungsebene
    • Raumordnung auf Bundesebene, Fachplanungen
    • Landesplanung und Regionalplanung
    • Verdichtungsraum und ländlicher Raum
  • Kommunale Planungshoheit
    • Flächennutzungsplan und Bebauungsplan
    • Informelle Planungen
  • Kommunale Verkehrsplanung
    • Vorlaufende und informelle Planungen
    • Verkehrsnetze
    • Differenzierung nach Verkehrsarten
  • Trends und Entwicklungen
    • Veränderungen in der Gesellschaft
    • Verändertes Mobilitätsverhalten
    • Neue Formen und Produkte im Verkehr
    • Querschnittsthema Digitalisierung
  • Anwendungsbereiche, differenziert nach Verkehrsarten
    • Herausforderungen
    • Ziele und Maßnahmen
    • Finanzierung
    • Erfahrungen aus der Praxis

Dipl.-Ing. Rüdiger Krenkel
Geschäftsführer der KVG - KreisVerkehrsGesellschaft Main-Kinzig mbH, Hanau

Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: in Bearbeitung


Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Kopmann_Homepage_sw

Angela Kopmann B.A.

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 552
+49 (0)7351 / 582 - 559
Akademie der Hochschule Biberach
kopmann@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: AdobeStock © David.Sch

 
Anmeldeformular

Anmeldung

Mobilität der Zukunft? Kommunale Verkehrsplanung im Zeichen der Verkehrswende
14.11.2023

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Anmeldeformular auf der Homepage der Akademie der Hochschule Biberach, per E-Mail unter Angabe der entsprechenden Daten, per Post oder Fax mit dem beiliegenden Anmeldeformular. Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Falls eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden Sie benachrichtigt.

Rücktritt
Bei einem Rücktritt seitens des/der Teilnehmenden bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der Teilnahmegebühr erhoben. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei eine Vertretung zu benennen. Danach wird hierfür eine Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben.

Absage der Veranstaltung
Die Akademie behält sich das Recht vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder durch Ereignisse höherer Gewalt bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Teilnahmeliste
Ich willige ein, dass meine Daten (Grad/Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung einer Teilnahmeliste verwendet werden, die allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559