

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
Preis (immatrikuliert): 1150 Euro
Preis (Kontaktstudium): 1250 Euro
Dauer: 1 Semester
Hochschule Biberach
Das Modul Medizinische Grundlagen vermittelt Ihnen medizinische Grundkenntnisse bzw. frischt diese auf. Nach Abschluss des Moduls kennen Sie die Grundlagen der Anatomie und der Physiologie des Menschen und können sie sicher anwenden. Sie haben ein Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder und sind mit Grundkenntnissen ihrer Ätiologie und Pathogenese vertraut. Sie verstehen die wichtigsten und häufigsten medizinischen Fachbegriffe und können sie sicher anwenden.
Aufbauend auf den entsprechenden zellulären Grundlagen verfügen die Teilnehmenden über hochspezialisiertes Wissen in den Bereichen zelluläre Kommunikation, Immunologie, Molekulargenetik und klinische Pharmakologie und sind mit aktuellen Fragestellungen in diesen Bereichen vertraut. Die Teilnehmenden erwerben die Kompetenz, medizinische Fachtexte zu analysieren und mit Angehörigen anderer Berufsgruppen aus dem medizinischen und nichtmedizinischen Bereich (unter anderem aus Klinik, Labor und Industrie) zu diskutieren. Sie sind in der Lage, sich eigenständig und in der Gruppe weitere anatomische, physiologische und pathophysiologische Aspekte des menschlichen Organismus zu erarbeiten und diese adäquat zu präsentieren.
Außerdem haben Sie durch das erlangte Wissen über Aufbau, Funktionsweise und Zusammenspiel von Zellen, Geweben und Organen des menschlichen Körpers ein besseres Verständnis für die Komplexität integrierter Leistungen des Gesamtorganismus und die Vielfalt möglicher Störungen erworben und können diese benennen und in einen Zusammenhang setzen. Hierdurch werden Sie befähigt, Aufgaben und Problemstellungen im medizinischen Kontext besser zu verstehen, selbständig praxisgerechte Lösungen zu entwickeln und diese im Alltag umzusetzen.
Ergänzend können Sie im medizinischen Grundlagenbereich als kompetente Ansprechpartner:innen mit Angehörigen anderer Berufsgruppen aus dem medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und mit Kund:innen adäquat kommunizieren. Insbesondere sind Sie in der Lage, auch gegenüber Fachfremden die grundlegenden anatomischen, physiologischen und pathophysiologischen Zusammenhänge plausibel darzustellen und nachvollziehbar zu begründen.
Inhalte: Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Menschen, Medizinische Terminologie, Mechanismen der zellulären Kommunikation, Molekulargenetik, Klinische Pharmakologie
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungssatzung des genannten weiterbildenden Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Zulassungsvorraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
c) Ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der biologischen Sicherheit (entsprechend der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)). Die Kenntnisse können zum Beispiel durch einen Vorkurs oder einen Nachweis vom Arbeitgeber belegt werden. Fehlende Kenntnisse können innerhalb des Studienprogramms nachgeholt werden.
Abschluss: Zertifikat
Preis: 1.250 Euro
Gruppengröße: 10
Dauer: ein Semester
Bewerbungszeitraum: 01.05. bis 15.08.
Credits: 6 ECTS
Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung
Prüfungsleistung: Klausur und Vortrag mit Diskussion
Modulgruppe: Fachwissenschaftliche Kompetenzen
Sprache: Deutsch
Leitung: Prof. Dr. Wolfgang Weidemann
Bühnenbild: pixabay.de
Hier erfahren Sie mehr über das Modul Medizinische Grundlagen:
Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?
Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.
Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.