Betriebswirtschaft

Nachträge erfolgreich verhandeln

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

1.290,- Euro (mehrwertsteuerfrei)

Termindetails

-

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Nachtragsverhandlungen - die fünf größten Irrtümer:

  1. Es geht nur um sachliche Fakten, Zahlen und Positionen.
  2. Es setzt sich die Seite durch, die die VOB am besten beherrscht.
  3. Wichtigste Voraussetzung ist die Fähigkeit zur Konfrontation.
  4. Der Erfolg ist an der Höhe des monetären Gewinns ablesbar.
  5. In einer Blockade- oder Pattsituation ist der Rechtsweg der beste Ausweg.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Einführung in die juristischen und fachlichen Grundlagen als Basis für das Kommunikationstraining, Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis, Sequenzen einer Nachtragsverhandlung
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Hauptmann, Dipl. Ing. (FH) Oliver Ludwig
Frequenz: 1x jährlich


Der Intensivworkshop „Kommunikation in Nachtragsverhandlungen“ vermittelt Möglichkeiten und Fähigkeiten, wie Nachtragsverhandlungen erfolgreicher geführt und abgeschlossen werden können, ohne die Beziehung zum Vertragspartner zu belasten.

Den Teilnehmenden wird im Vorfeld des Kurses Material zur Vorbereitung einer fiktiven Verhandlung zur Verfügung gestellt, um so eine gute Vorbereitung aller sicherzustellen. Als Basis für das Kommunikationstraining werden im Kurs zunächst die juristischen und fachlichen Grundlagen besprochen, um dann von dieser Basis aus anhand von konkreten Fallbeispielen erfolgreiches Verhandeln zu trainieren. Dabei ist zu erleben, dass das „gute Argument“ a) erst durch die Beherrschung kommunikativer Fähigkeiten wirksam wird und b) die Verhandlung erst dann erfolgreich ist, wenn beide Seiten im Ergebnis einen Gewinn erkennen können. Videotraining und die nachfolgende Analyse in kleinen Gruppen geben Einsicht in essentielle Kommunikationsmechanismen. Gerade der Feinschliff in Form mehrfacher Wiederholungen ermöglicht es den Teilnehmenden, sich diese anzueignen.

Zielgruppe
Alle Personen, die an Nachtragsverhandlungen teilnehmen oder dies in Zukunft tun werden.

Zeitablauf
Erster Tag: 11:00 bis 18:30 Uhr
Zweiter Tag: 08:00 bis 15:00 Uhr

Inhalte & Ziele

  • Kurze Einführung in die juristischen und fachlichen Grundlagen als Basis für das Kommunikationstraining
  • Arbeit an konkreten Fallbeispielen aus der Praxis in kleinen Gruppen
  • Sequenzen einer Nachtragsverhandlung
    • Vorbereitung
    • Phasen der Durchführung
    • Analyse
  • Wiederholte Rollenspiele von Verhandlungen mit Protokoll und Videoaufnahme und anschließender Analyse in kleinen Gruppen
    • Ableitung elementarer Kommunikationsgesetze
    • Herausarbeitung grundlegender Fehler
    • Umsetzung der Erfahrungen aus der Analyse
  • Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
  • Offene Feedbackrunde

Prof. Dr.-Ing. Jörg Hauptmann
Studiengang Bauingenieurwesen, Hochschule Biberach

Dipl. Ing. (FH) Oliver Ludwig
Head of Training, Global Rail Academy, Leverkusen

Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: in Bearbeitung
Ingenieurkammer Baden-Württemberg:
in Bearbeitung

Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 50 % erhalten. Fördervoraussetzungen und Antragsformular finden hier:

ESF-Fachkursförderung


Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Kopmann_Homepage_sw

Angela Kopmann B.A.

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 552
+49 (0)7351 / 582 - 559
Akademie der Hochschule Biberach
kopmann@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Fotolia © Syda Productions

 
Anmeldeformular

Anmeldung

Nachträge erfolgreich verhandeln
23.-24.10.2023

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

ESF-Fachkursförderung

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt; die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Falls eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden Sie benachrichtigt.

Stornierung
Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet, danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch kurzfristig eine Vertretung für die Teilnahme benennen. Die Akademie behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder Corona-bedingten Einschränkungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden alle bereits bezahlten Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmenden sind ausgeschlossen.

Teilnehmerverzeichnis
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten (Akad. Grad / Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnahmeverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559