Architektur

Praxisnahe Fortbildung als Ersatz für den Praxisnachweis - Wohngebäude

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach (Online & Präsenz)
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

1.190,- EUR mehrwertsteuerfrei

Termindetails

-

siehe Termine, Ablauf und Inhalte

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Die praxisnahe Fortbildung hat einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten gemäß dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste. Sie kann entweder als Fortbildung oder als Praxisnachweis zur Verlängerung des Eintrags auf der Energieeffizienz-Expertenliste für Wohngebäude genutzt werden.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Energieberatungsbericht
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Frequenz: 1-2x jährlich
Durchführung: Hybrid (Präsenz oder Online möglich)

 


Als Ersatz für fehlende Praxisnachweise, welche für den Fortbestand des Listeneintrags auf der Energieeffizienz-Expertenliste notwendig sind, kann alternativ diese Fortbildung belegt werden. Die praxisnahe Fortbildung hat einen Umfang von 80 Unterrichtseinheiten gemäß dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste. Sie kann entweder als Fortbildung oder als Praxisnachweis zur Verlängerung genutzt werden.
In einem Praxisprojekt soll ein Sanierungsfahrplan (iSFP) in Verbindung mit einer realistischen energetischen Planung zu einem förderfähigen Effizienzhaus erarbeitet und für die Verlängerung in der Expertenliste bei der dena eingereicht werden.

An den ersten beiden Tagen wird intensiv auf die Anforderungen an die Anlagentechnik und die bauphysikalischen Eigenschaften der Gebäudehülle (Wärmebrückenberechnung) eingegangen. Im Theorieteil werden Aspekte der Planung und Umsetzung geförderter Sanierungsvorhaben und die aktuellen Förderbedingungen in den Bundesförderprogrammen für energetische Sanierung behandelt und die Daten zu den Objekten erhoben und ausführlich besprochen.

Im Anschluss ist ein iSFP in Heimarbeit anzufertigen, der im Kurs vorgestellt und diskutiert wird. Hier werden mögliche Mängel im Bericht lokalisiert und von den Teilnehmenden vor der Abgabe an die dena bis hin zur Förderfähigkeit nachgebessert. Vor der finalen Abgabe des Praxisnachweises werden die Berichte nochmals von unseren Ausbildern kontrolliert.

Für die Erstellung des Beratungsberichts sind der sichere Umgang mit einer gültigen Energieberatersoftware und ein eigenes Notebook mit funktionierender Software Voraussetzung.

Zielgruppe 
Das Seminar richtet sich an Energieeffizienz-Expertinnen und Experten, die den Praxisnachweis zur Fortführung der Listung auf der Energieeffizienz-Expertenliste benötigen, sowie Architekten, Ingenieure, Techniker und Meister, die ihre Kenntnisse für Sanierungsfahrpläne verbessern möchten.
 

 

Zeitablauf:
Täglich von 8:30 bis 18:00 Uhr

Praxisnahe Fortbildung als Ersatz für den Praxisnachweis - Wohngebäude
 

18.,20. & 21.03. 2025
Theorieteil

Qualitätssicherung geförderter Sanierungsmaßnahmen (technische Mindestanforderungen)

Anforderungen an den hydraulischen Abgleich der Heizungsanlage

Anforderungen an Wärmebrückennachweise (Beispiele für detaillierte Berechnung und  Gleichwertigkeitsnachweise)

Grundsätze bei Einholung und Auswertung von Handwerkerangeboten im Hinblick auf die Förderbedingungen. Beispiele aus der Praxis

Aufgaben von Expertinnen und Experten und Checklisten in der Baubegleitung


Update: Aktuelle Anforderungen in der Investitionsförderung des Bundes – Sanierung von Wohngebäuden

Besonderheiten in der Bilanzierung geförderter
Vorhaben, technische Mindestanforderungen

Anforderungen an die Dokumentation geförderter
Sanierungen


Praxisprojekt Sanierungsfahrplan

Datenaufnahme eines bestehenden Wohngebäudes für die Berechnung des Energiebedarfs (Planunterlagen werden, sofern kein eigenes Projekt vorliegt, vom Bildungsträger gestellt bzw. durch Aufnahme vor Ort ermittelt)
 

21.03. bis 17.04.2025
Praxisteil

Eigenständige Erarbeitung eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) für das Gebäude zum förderfähigen Effizienzhaus in Heimarbeit. 

Abgabe und Besprechung am 17.04.2025


9. Mai 2025
Praxisprojekt Sanierungsfahrplan, Antragstellung

Vorstellung der Sanierungsfahrpläne

Antragstellung, Verwendungsnachweis

Upload der Sanierungsvariante zum förderfähigen
Effizienzhaus als Praxisnachweis zur Verlängerung in
der Expertenliste

 

Lehrgangsleitung

Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach, Archplan Gammertingen

Lehrpersonen

Dipl.-Ing. Martin Epple
Bau.Tragwerk - Ingenieurbüro, Aulendorf
Prof. Dr.-Ing. Alexander Floß
Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach
Dipl.-Ing. Matthias Gulde
Akademie der Hochschule Biberach, Archplan Gammertingen
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Jörger
Architekt und GEB, Biberach
Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff
Studiengang Energieingenieurwesen, Hochschule Biberach

 

Hybridveranstaltung - Präsenz oder Online
Neben der Teilnahme vor Ort haben Sie die Möglichkeit, online am Kurs teilzunehmen. Die Teilnehmenden werden dem Veranstaltungsraum zugeschaltet und können aktiv am Kurs mitwirken. Für die Online-Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang.

  • Praxisnahe Fortbildung als Ersatz für den Praxisnachweis - Wohngebäude
    80 Unterrichtseinheiten, 1.190 EUR

Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen in elektronischer Form, das Abschluss-Zertifikat sowie bei Präsenz-Teilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen.

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht der für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannten Veranstaltungen, die für die Energieberatung oder zum Erhalt des Listeneintrags (Weiterbildungspunkte für die EEE-Liste) qualifiziert sind.


Energieeffizienz-Experte

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über alle Qualifizierungsangebote der Akademie für die Energieeffizienz-Expertenliste inklusive der notwendigen Voraussetzungen:

 

Anerkannt für die Energieeffizienz-Expertenliste
Dieser Lehrgang wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Wohngebäude: 80 UE
Nichtwohngebäude: 20 UE
Energieaudit DIN EN 16247: 20 UE


Bei Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Kontakt
Stark_Homepage_sw.jpg

Wolfgang Stark B.Eng.

Weiterbildungsmanagement und Marketing
+49 (0)7351 / 582 - 554
Akademie der Hochschule Biberach
stark@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon
Theresia Ehrenfeld

Theresia Ehrenfeld M.A.

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 568
Akademie der Hochschule Biberach
ehrenfeld@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Fotolia © Ingo Bartussek

 
Anmeldeformular

Anmeldung

Praxisnahe Fortbildung als Ersatz für den Praxisnachweis

18. März bis 9. Mai 2025

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

Online oder Präsenz?

Teilnahme

ESF-Fachkursförderung

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Falls eine  Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden Sie benachrichtigt.

Rücktritt
Bei einem Rücktritt seitens des/der Teilnehmenden bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine  Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben. Bei einem Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr erhoben. Danach wird die volle Teilnahmegebühr fällig. Es besteht jedoch die Möglichkeit, bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei eine Vertretung zu benennen. Danach wird hierfür eine Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben.

Absage der Veranstaltung
Die Akademie behält sich das Recht vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder durch Ereignisse höherer Gewalt bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden bereits bezahlte Teilnahmegebühren vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Grundqualifikation gem. § 88 GEG
Die Prüfung der Grundqualifikation zur Eintragung als Energieeffizienz-Experte liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden. Es erfolgt keine Prüfung durch Mitarbeitende der Akademie.

Teilnehmerverzeichnis
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten (Akad. Grad / Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnahmeverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559