

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
1390 Euro
Dauer: 2 Tage
Hochschule Biberach
Bleiben Sie auf dem aktuellen Stand in Sachen Immobilienrecht! Der Kurs stellt die wichtigsten Praxisprobleme des Erwerbs, der Bewirtschaftung einschließlich Vermietung und der Vermarktung einer Einzelimmobilie sowie eines Immobilienpakets (mit Schwerpunkt Gewerbeimmobilien) dar. Dabei steht weniger das Ziel einer möglichst umfassenden Darstellung aller relevanten Probleme im Vordergrund, als vielmehr das Bemühen, die besonders wichtigen Praxisprobleme der genannten Rechtsgebiete in all ihrer Komplexität und Tiefe zu erfassen und Handlungsempfehlungen für eine sachgerechte Lösung dieser Probleme zu geben.
Der Kurs kann gesondert belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen oder auf den Master of Laws „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" angerechnet werden.
Inhalte:
Die zentralen Problemfelder des Erwerbs, der Haltung und Veräußerung von Immobilien werden anhand von zahlreichen Fällen und Praxisbeispielen dargestellt. Neben der Vermittlung des Fachwissens steht die Schulung des juristischen Problembewusstseins und die Methodik der Falllösung im Fokus.
Durch die Beschreibung wichtiger Praxisprobleme in all ihren Facetten, Ausnahmen und Gegenausnahmen lernen Sie ein Problem und seine Konsequenzen von allen Seiten zu betrachten und nicht den, bei juristischen Fallgestaltungen, häufigen Fehler zu begehen, den Prozess nicht abzuschließen. Sie lernen ferner Ansätze für eine sachgerechte und praxisnahe Lösung des Problems aus juristischer Sicht, unter Beachtung ökonomischer Gesichtspunkte, zu erarbeiten und zu diskutieren.
Anhand von Fallbeispielen mit zahlreichen Ausnahmetatbeständen, Varianten und Alternativen lernen Sie in einer Art trial-and-error Prozess, sich und Ihre ursprünglich gefundenen Falllösungen kritisch zu hinterfragen.
Leitung: Herr Ralf Euling/ Herr Dr. Adrian Birnbach
Frequenz: Jedes Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.05. - 15.08.
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Abschluss: Zertifikat
Dauer: ein Semester
Credits: 6 Credits
Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)
Prüfungsleistung: Klausur
Sprache: Deutsch
Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?
Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.
Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: pixabay