![Master Studium Pharmazeutische Biotechnologie](/sites/default/files/styles/mobile/public/medien/bilder/123_HBC_Biotechnologie-4401.jpg?h=965bcb3f&itok=RJV5DIBl)
![Master Studium Pharmazeutische Biotechnologie](/sites/default/files/styles/header_small/public/medien/bilder/123_HBC_Biotechnologie-4401.jpg?h=965bcb3f&itok=P2RMZl7i)
![Master Studium Pharmazeutische Biotechnologie](/sites/default/files/styles/header_small/public/medien/bilder/123_HBC_Biotechnologie-4401.jpg?h=965bcb3f&itok=P2RMZl7i)
Universität Ulm
Helmholtzstraße 16
89081 Ulm
Deutschland
Preis (immatrikuliert): 1680 Euro
Preis (Kontaktstudium): 1800 Euro
Dauer: 1 Semester
Entdecken Sie mit unserem Modul "Stammzellen und regenerative Medizin" ein fundiertes Verständnis für die grundlegenden Konzepte der Stammzellforschung! Studierende/ Teilnehmende erhalten Einblicke in allgemeine Grundlagen zu Stammzellen, Stammzellnischen und Stammzellkulturen sowie zu Themen wie Tumorstammzellen, Stammzellalterung, Signaltransduktion und Stammzelltherapien. Durch das Verständnis von Signalnetzwerken und die Analyse der Zellzyklusregulation in Stammzellen erwerben sie wichtige Fähigkeiten. Darüber hinaus lernen sie innovative Stammzelltherapiekonzepte und deren Anwendung kennen. Werden Sie Teil dieser spannenden Forschungsrichtung und bereiten Sie sich auf eine vielversprechende Karriere im Bereich der regenerativen Medizin vor!
Studierende/ Teilnehmende können die folgenden Techniken anwenden und bewerten:
Inhalte:
Vorlesung (1 SWS)
Seminar (1 SWS)
Praktikum (ganztägig 1 Woche, 2 SWS)
Abschluss: Entdecken Sie unser Modul als integralen Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)". Diese spannende Weiterbildung kann sowohl im Rahmen des Masterstudiengangs als auch als eigenständiges Kontaktstudium absolviert werden. Dabei stehen Ihnen vier attraktive Abschlussmöglichkeiten zur Verfügung:
a) Hochschulzertifikat: Schließen Sie das Modul erfolgreich ab und erhalten Sie das begehrte Hochschulzertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich "Stammzellen und Regnerative Medizin" dokumentiert.
b) Certificate of Advanced Studies (CAS): Schließen Sie das Modul im Rahmen der Weiterbildung "Medizinische Forschung: Stammzellentherapiekonzepte" ab und erlangen Sie das renommierte Certificate of Advanced Studies.
c) Diploma of Advanced Studies (DAS): Schließen Sie das Modul im Rahmen der Weiterbildung "Wirkstoffforschung" ab und erlangen Sie das renommierte Diploma of Advanced Studies.
d) Diploma of Advanced Studies (DAS): Schließen Sie das Modul im Rahmen der Weiterbildung "Cross-Over: Medizin und Technik" ab und erlangen Sie das renommierte Diploma of Advanced Studies.
Bewerbungszeitraum: 01.05.-15.08.
Credits: 6 Leistungspunkte
Format: E-Learning mit Labor
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungsleistung: schriftliche Seminararbeit mit Vortrag und Praktikumsprotokoll
Modulgruppe: Biotechnologie, Biopharmazeutische Wissenschaften und Arzneimittelzulassung
Leitung: Prof. Dr. Uwe Knippschild
Frequenz: jedes Wintersemester
Zulassungsvoraussetzungen: Dieses Modul ist Teil des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften und unterliegt in der Regel dessen Zulassungsvoraussetzungen. Sind Sie unsicher, ob Sie die erforderlichen Qualifikationen mitbringen? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Zulassungsvorraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
c) Ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der biologischen Sicherheit (entsprechend der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)). Die Kenntnisse können zum Beispiel durch einen Vorkurs oder einen Nachweis vom Arbeitgeber belegt werden. Fehlende Kenntnisse können innerhalb des Studienprogramms nachgeholt werden.
Das Modul ist Teil des Kooperationsstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften zwischen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm.
Hier erfahren Sie mehr über das Modul Stammzellen und regenerative Medizin:
Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?
Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.
Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.