Akademie

Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesonden

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

395,- EUR (mehrwertsteuerfrei)

Termindetails

-

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Die Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden (LQS EWS) setzen seit Oktober 2011 die Standards zur Qualitätssicherung bei der Errichtung von Erdwärmesonden in Baden-Württemberg. Hier kommt den Sachverständigen zur Überwachung und Begleitung der Ausführung der Geothermiebohrungen eine zentrale Rolle zu.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesonden
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff
Frequenz: 1-2x jährlich
Durchführung: Präsenz


Die Sachverständigenschulungen dienen der zentralen Qualifikation und Zertifizierung der Sachverständigen in Baden-Württemberg. Mit dem landesweit anerkannten Prüfungsnachweis können Ingenieure und Geowissenschaftler mit Kenntnissen über die regionale Geologie in Baden-Württemberg ihre Qualifikation als Sachverständiger im Sinne der LQS EWS nachweisen.

Die durch das Landesforschungszentrum Geothermie (LFZG) koordinierten Schulungen sind modular aufgebaut:

  • Modul Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen
  • Modul Geologie
  • Modul Geophysik
  • Modul Bohrtechnik
  • Modul Mischtechnik

Das hier angebotene Modul Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen ist auch über die Qualifikation als  Sachverständiger gemäß LQS hinaus für Planer und Berater interessant, die sich in der Auslegung von Erdwärmesondenanlagen samt der zugehörigen Systemtechnik fortbilden möchten.

Teilnehmende, die die Qualifikation zum Sachverständigen erwerben möchten, werden geprüft und erhalten nach bestandener Prüfung eine Urkunde. Die Prüfung erfolgt jeweils im Anschluss an die Schulungen.

Das Mitbringen eines eigenen Laptops ist notwendig. Die Teilnehmenden bekommen eine Version des Auslegungsprogramms für Erdwärmesonden GEO-HANDlight zur Verfügung gestellt.

Termine und Zeitablauf:

5. Dezember: 9:00-18:30 Uhr
6. Dezember: 8:00-14:00 Uhr

Inhalte:

  • Begrüßung & Warm-up
  • Einführung in die Schulung und das Thema Oberflächennahe Geothermie, Wärmepumpen mit Erdwärmesonden
  • Grundlagen der Systemplanung: Wärmepumpen, Wärme- und Kälteverbraucher, Geothermische Quellensysteme
  • Schnittstellen zu Gebäuden und Gebäudetechnik: Energien, Leistungen, Volumenströme, Hydraulik
  • Auslegung von Erdwärmesonden (EWS): Thermisch-energetisches Verhalten von EWS, Auslegung nach VDI 4640, Auslegung mit Software: GEO-HANDlight u.a.
  • Thermal Response Test (TRT)
  • Übungen, Diskussion und Rückfragen
  • Sachkunde-Prüfung: Schriftlicher Test über 1 – 1,5 h
  • Optional: Besichtigung von Laboren der Hochschule

Referent

Prof. Dr.-Ing. Roland Koenigsdorff,
Hochschule Biberach

395,- EUR (mehrwertsteuerfrei)

Die Gebühr beinhaltet die Kursunterlagen in digitaler Form, die Teilnahmebescheinigung sowie die Verpflegung in den Kaffeepausen und das tägliche gemeinsame Mittagessen.

Mit dem landesweit anerkannten Prüfungsnachweis können Ingenieure und Geowissenschaftler mit Kenntnissen über die regionale Geologie in Baden-Württemberg ihre Qualifikation als Sachverständiger im Sinne der LQS EWS nachweisen.

Anerkannt für die Energieeffizienz-Expertenliste
Dieser Lehrgang wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.

Wohngebäude: (beantragt)
Nichtwohngebäude: (beantragt)
Energieaudit DIN 16247: (beantragt)

Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: (beantragt)
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: (beantragt)

Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht der für die Energieeffizienz-Expertenliste anerkannten Veranstaltungen, die für die Energieberatung oder zum Erhalt des Listeneintrags (Weiterbildungspunkte für die EEE-Liste) qualifiziert sind.

Energieeffizienz-Experte

Hier finden Sie eine kompakte Übersicht über alle Qualifizierungsangebote der Akademie für die Energieeffizienz-Expertenliste inklusive der notwendigen Voraussetzungen:


Bei Fragen steht Ihnen unser Ansprechpartner gerne zur Verfügung.

Kontakt
Stark_Homepage_sw.jpg

Wolfgang Stark B.Eng.

Weiterbildungsmanagement und Marketing
+49 (0)7351 / 582 - 554
Akademie der Hochschule Biberach
stark@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Fotolia © Raw

 
Anmeldeformular

Anmeldung

Systemberatung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen
5.-6. Dezember 2022

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt; die Plätze werden in Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Teilnehmende, die die Qualifikation zum Sachverständigen gemäß LQS  anstreben, erhalten bei einer Anmeldung bis zum 18.11.2022 Vorrang.

Stornierung
Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Bei Abmeldung bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50 % der  Teilnahmegebühr erstattet, danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn eine Vertretung für die Teilnahme benennen, ohne dass zusätzliche Kosten anfallen. Danach wird für Teilnehmeränderungen eine Verwaltungsgebühr von 50,- EUR erhoben.

Die Akademie behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder  coronabedingtenEinschränkungen bis zu 10 Tage vor  Kursbeginn abzusagen. In diesem Fall werden alle bereits  bezahlten Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.

Teilnehmerverzeichnis
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten (Akad. Grad / Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnahmeverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559