Mit dem berufsbegleitenden Studiengang Master of Rail Track Engineering (M.Eng.) startet an der Hochschule Biberach (HBC) und ihrer Akademie ein neues Weiterbildungsangebot für Ingenieur*innen, die sich gezielt für verantwortungsvolle Aufgaben im Bereich der modernen Schieneninfrastrukturen qualifizieren möchten – ein Zukunftsfeld, das in Zeiten der Verkehrswende und des Infrastrukturwachstums stark an Bedeutung gewinnt. 

Das Master-Programm wurde von der Hochschule Biberach und ihrer Akademie gemeinsam entwickelt. Ziel ist es, Fach- und Führungskräfte mit fundiertem technischem Wissen und Managementkompetenzen auszubilden. Der Abschluss qualifiziert für leitende Positionen in Planung, Bau, Betrieb und Beratung. Damit reagiert die Hochschule auf den wachsenden Bedarf an qualifizierten Expert*innen in der Bahnbranche. „Durch den hohen Investitionsdruck in Ausbau, Modernisierung und Instandhaltung des Schienennetzes stehen Unternehmen, Ingenieurbüros und öffentliche Auftraggeber zunehmend vor der Herausforderung, erfahrene Fachkräfte mit interdisziplinärem Know-how zu gewinnen und weiterzuentwickeln“, so Prof. Dr. Jörg Hauptmann. 

Kontakt

Der neue Master of Rail Track Engineering schaffe mit seinem berufsbegleitenden Angebot gezielt Abhilfe – und „bietet eine praxisnahe akademische Weiterbildung, die die Kompetenzen stärkt, die in der Branche heute besonders gefragt sind“, so Hauptmann, der an der HBC in der Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement Verkehrswesen und Schienenverkehr lehrt, und gemeinsam mit seinem Kollegen Prof. Dr. Florian Schäfer die Studiengangsleitung übernommen hat.

Flexibles, praxisnahes Studium

Das Studium ist modular aufgebaut und lässt sich ideal mit dem Beruf vereinbaren. Die Lehrveranstaltungen finden als kompakte Blockkurse an der Hochschule Biberach statt. So können die Teilnehmenden das Studium individuell gestalten: Ein Abschluss ist in rund 18 Monaten möglich, wer sich mehr Zeit nehmen möchte, kann das Studium auf bis zu fünf Jahre strecken. Der Einstieg ist jederzeit möglich, Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Bachelor-Studium in einem überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Die Teilnehmenden schließen mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) ab, vergeben durch die Hochschule Biberach. 

Studieninhalte und Aufbau

Das Studium kombiniert bereits etablierte Seminare der Akademie mit neuen Modulen und deckt so alle wesentlichen Aspekte des Gleis- und Schienenbaus ab. Die Inhalte reichen vom Gleisbau – etwa im Rahmen des Kompaktkurses Gleisbau – über den städtischen Schienenverkehr und das Schnittstellenmanagement bis hin zum Baupraktikum. Ergänzend vertiefen die Studierenden Themen wie Projektmanagement und Digitalisierung im Infrastrukturbau sowie Führung, Kommunikation und Gesundheit im Beruf. Den Abschluss bildet die Masterthesis mit Kolloquium, in der ein praxisnahes Thema wissenschaftlich bearbeitet wird.

Mit diesem Mix aus Themen und Formaten verbindet der Studiengang technisches Fachwissen mit persönlicher Kompetenzentwicklung und praxisorientiertem Management-Know-how, so die Studiengangsleitung. Zudem erhalten die Master-Studierenden ein umfassendes Verständnis des Systems Bahn – von der umweltgerechten Trassenplanung über technische Kompetenzen in Ober- und Unterbau, Lärmschutz und Sicherungstechnik bis hin zu Themen wie Projektmanagement, Umweltrecht und Führungskompetenz.

Weitere Informationen und Bewerbung
www.rail-master.de 

Über die Akademie der Hochschule Biberach

Die Akademie der Hochschule Biberach steht für wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Weiterbildung in den Bereichen Bau, Energie und Immobilien. Gemeinsam mit der Hochschule Biberach entwickelt die Akademie maßgeschneiderte Programme für Fach- und Führungskräfte, die berufliche Erfahrung mit akademischer Qualifizierung verbinden möchten. Der neue Studiengang Master of Rail Track Engineering ergänzt die bestehenden Angebote der Akademie MBA Internationales Immobilienmanagement, MBA Unternehmensführung Bau sowie den Master-Studiengang Gebäudeautomation.