Neuer berufsbegleitender Masterstudiengang im Bereich der schienengebundenen Infrastruktur: Der Master of Rail Track Engineering startet ab sofort.

Master of Rail Track Engineering

Hier entsteht was Neues! Eine direkte Verbindung in eine bessere Zukunft!

Wir setzen aktuell einen neuen berufsbegleitenden, modularen Masterstudiengang im Bereich Eisenbahnwesen aufs Gleis, geplante Abfahrt ist ab sofort.

Online-Infoveranstaltung: Dienstag, 21. Oktober 2025, 16:00 – ca. 16:45 Uhr

Sie haben Interesse am Studiengang? Melden Sie sich zu unserer Online-Infoveranstaltung an. Dort wird Ihnen der Studiengang vorgestellt und es besteht die Möglichkeit individuelle Fragen zu klären. 

Um an der Veranstaltung teilzunehmen, melden Sie sich bitte über diesen Link oder per E-Mail über anmeldung@akademie-biberach.de (Betreff: Anmeldung Infoveranstaltung Master of Rail Track Engineering) unter Nennung Ihrer Kontaktdaten an. Sie erhalten dann rechtzeitig vorher einen Zugangslink.

Aktueller Stand

Der Studiengang „Master of Rail Track Engineering” wurde von der ASIIN (Akkreditierungsagentur für Studiengänge der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Naturwissenschaften und Mathematik) sowie vom Akkreditierungsrat akkreditiert.

Sobald die Anmeldeformulare zur Verfügung stehen, können Sie sich offiziell bei uns bewerben.

Ihre Zulassungsfähigkeit können Sie bei uns bereits jetzt überprüfen lassen. Senden Sie uns hierzu bitte folgende Unterlagen per E-Mail zu:

  • Lebenslauf
  • Zeugnisse und Abschlüsse
  • Fragebogen für Interessenten

Gerne halten wir Sie auch per E-Mail auf dem Laufenden. Nehmen Sie einfach Kontakt auf und wir informieren Sie über Änderungen und Aktualisierungen. Auf Wunsch können wir Ihnen auch schon unverbindlich einen Studienplatz reservieren.


Der neue Studiengang Master of Rail Track Engineering ist modular aufgebaut, um einen äußerst flexiblen Studienverlauf zu ermöglichen. Bei der Entwicklung war es von Anfang an unser Ziel, eine exzellente und anwendungsorientierte Ausbildung anzubieten, die auf die aktuellen Anforderungen und Entwicklungen in der Gleisbauindustrie zugeschnitten ist. Daher baut das Studium auf langjährige erfolgreiche Weiterbildungen der Akademie auf, wie z.B. der Kompaktkurs Gleisbau, der seit 2006 rund 500 erfolgreiche AbsolventInnen hervorgebracht hat.

Laden Sie hier den Studiengangsflyer herunter.

Anerkennungen

Bereits absolvierte Einzelveranstaltungen aus unserem Studienangebot können auf den Studiengang angerechnet werden. Sprechen Sie uns hierzu gerne persönlich an – wir beraten Sie individuell.

Das Studium ist modular aufgebaut und ermöglicht maximale Flexibilität.

Die Lehrveranstaltungen finden als kompakte Blockkurse in Biberach statt und lassen sich dadurch optimal mit dem Beruf vereinbaren. Die Studieninhalte setzen sich aus verschiedenen Seminaren und Lehrgängen der Akademie zusammen, die seit vielen Jahren erfolgreich am Markt etabliert sind.

Ein besonderer Vorteil: Alle Module und einzelnen Veranstaltungen sind in Ablauf und Reihenfolge frei wählbar. Damit können die Teilnehmenden ihr Studium individuell gestalten.

Die Studiendauer reicht von einem kompakten Abschluss in rund 18 Monaten inklusive Masterarbeit bis zu einer zeitlich gestreckten Variante von bis zu 5 Jahren. So passt sich das Studium den individuellen Lebens- und Berufsphasen an.

Der Einstieg ist jederzeit möglich, da die Module unabhängig voneinander belegt werden können.

Übersicht der Module des Master of Rail Track Engineering
Übersicht der Module des Master of Rail Track Engineering

Übersicht der Module des Master of Rail Track Engineering

Unter Downloads finden Sie die Zulassungssatzung sowie die Studien- und Externenprüfungsordnung.

Die Studieninhalte setzen sich aus verschiedenen Seminaren und Lehrgängen der Akademie zusammen, die seit vielen Jahren am Markt etabliert sind. Hierbei baut das Studium nicht nur auf schienenbezogenen Themen wie z.B. aus den Bereichen Gleisbau oder städtischer Schienenverkehr auf, sondern beinhaltet auch Vorlesungen zu den Themen persönlicher Kompetenzaufbau und persönliche Kompetenzentwicklung.

Folgende Veranstaltungen sind u.a. Teil des Studiengangs:

Weitere Studieninhalte und Informationen zu Studienarbeiten, Praktika und zur Masterthesis finden Sie im Modulhandbuch.

  1. Systemverständnis Bahn: Verstehen des städtischen Schienenverkehrs und der DB AG sowie Umgang mit Schnittstellen bei der Deutschen Bahn.
     
  2. Umweltgerechte Trassenplanung: Planung von Trassen und Bewertung der Umweltauswirkungen unter Berücksichtigung von BIM-Anforderungen.
     
  3. Technische Fachkenntnisse: Handeln in Bereichen wie Unterbau, Oberbau, Oberleitung, Gleisbaumaschinen, Lärmschutz, und Sicherungstechnik.
     
  4. Projektmanagement: Anwendung von Ablauf- und Terminplanung, Projektwerkzeugen, logistischen Anforderungen, sowie Entwicklung und Umsetzung von Projektmanagementplänen.
     
  5. Umweltrecht: Beherrschen der Systematik und Anwendung des Umweltrechts.
     
  6. Teamarbeit und Problemlösung: Erörtern von Problemstellungen im Team und Übertragung auf verschiedene Projektumfelder.
     
  7. Führungskompetenz: Entwickeln von Stresskompetenz, Kommunikationsfähigkeiten und Führungsstil sowie erfolgreiche Nachtragsverhandlungen.

Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Jörg Hauptmann
Professor für Verkehrswesen
Studiengang Bauingenieurwesen, Hochschule Biberach

Prof. Dr.-Ing. Florian Schäfer
Professor für Verkehrswesen
Studiengang Bau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen, Hochschule Biberach

Dozierende

Namhafte Expert*innen für den Bereich der schienengebundenen Infrastruktur aus ganz Deutschland und praxiserfahrene Professor*innen der Hochschule Biberach sorgen für Top-Fachwissen.

Sie möchten die Zukunft des Schienenverkehrs aktiv mitgestalten? Dann bewerben Sie sich für den Studiengang Master of Rail Track Engineering - das Masterstudium für eine einzigartige Qualifikation!

Abschluss M.Eng.

Zulassungsvoraussetzungen

Sie können für den Studiengang zugelassen werden, wenn Sie

  • Einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit 210 ECTS in einem überwiegend ingenieurwissenschaftlichen Studiengang und
  • Mindestens ein Jahr Berufserfahrung o.ä. haben.

Bei Hochschulabschlüssen anderer Fachrichtungen oder im Fall anderweitig erworbener Eignung für das Studium bitten wir um individuelle Klärung mit der Akademie der Hochschule Biberach.

Fehlen Ihnen Leistungspunkte? Kein Problem!
Bis zu 30 ECTS können durch einschlägige Berufserfahrung anerkannt werden. 

So können auch Bewerber*innen mit einem 180-ECTS-Bachelor und Berufserfahrung den Einstieg in den Studiengang erfolgreich meistern.

Bewerbungsunterlagen

Als Teilnehmer*in am Studiengang Master of Rail Track Engineering legen Sie Prüfungen an der staatlichen Hochschule Biberach ab und erhalten somit einen staatlich anerkannten M.Eng.-Abschluss. Zur Bewerbung füllen Sie bitte das entsprechende Anmeldeformular inklusive dem Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung (siehe Downloads) aus.

Darüber hinaus benötigen wir von Ihnen:

  • Beglaubigte Kopie des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Beglaubigte Kopie der Hochschulurkunde
  • Nachweis über die im Erststudium erworbenen ECTS Credits (z.B. Diploma Supplement, Notenspiegel o.Ä.)
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnisse und andere Dokumente, die den bisherigen Werdegang belegen
  • ggf. Erklärung über Verlust des Prüfungsanspruches
  • ggf. Qualifikationsnachweis über deutsche Sprachkenntnisse
  • Motivationsschreiben mit kurzer Darlegung der geplanten zeitlichen Vereinbarkeit von Studium und Beruf (z.B. durch Urlaub/Freistellung)
  • Bescheinigung des Arbeitgebers über die Zustimmung zur Aufnahme des Studiums
  • Lichtbild

Schicken Sie alle Unterlagen an folgende Adresse:
Akademie der Hochschule Biberach
Postfach 1260
88382 Biberach

Die Teilnehmendenzahl für den Studiengang ist begrenzt. Maßgeblich für die Zulassung ist die Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Gerne können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail für eine unverbindliche Vorprüfung hinsichtlich der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen zusenden. 

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Interessent*innen haben auch die Möglichkeit persönliche Gespräche mit Studienleitung und Teilnehmenden zu führen. Bitte wenden Sie sich für Terminvereinbarungen an Frau Bastek.



Aktuelles

Akademie

Digitale Impulse für die Bauwirtschaft: Tagung „Schalung und Rüstung“ der Akademie der HBC

Mit großem Erfolg fand in dieser Woche das 39. Seminar „Schalung und Rüstung“ der Akademie der Hochschule Biberach statt. Die Veranstaltung hat sich in fast vier Jahrzehnten als zentrale Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zum festen Bestandteil der Jahresplanung von vielen Unternehmen und Fachleuten in diesem Themenbereich etabliert. Im Mittelpunkt steht der fachliche Austausch über innovative Impulse für die Bauwirtschaft und den Baubetrieb sowie das Networking, denn die Veranstaltung zieht jedes Jahr viele Teilnehmer*innen aus allen Teilen Deutschlands an die Hochschule Biberach.

Akademie
Energie-Ingenieurwesen

Master Gebäudeautomation: Online-Infoveranstaltung am 17. November 2025 um 17 Uhr

Sie wollen die Energiewende vorantreiben und interessieren sich für technische Prozesse? Sie wollen die Zukunft des effizienten Gebäudebetriebs mitgestalten? Im Masterstudiengang Gebäudeautomation der Akademie der Hochschule Biberach lernen Sie alles, was Sie dazu benötigen - flexibel, praxisnah, berufsbegleitend. Melden Sie sich dazu gerne zu unserer Online-Infoveranstaltung an.

MBA Unternehmensführung Bau - Hauptbild Studentin
Akademie
Architektur
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

MBA Unternehmensführung Bau: Online-Infoveranstaltung am 29. September 2025 um 16 Uhr

Akademie
Architektur
Bauingenieurwesen & Projektmanagement
Betriebswirtschaft

MBA Unternehmensführung Bau: Online-Infoveranstaltung am 29. September 2025 um 16 Uhr

Die Anforderungen an Führungskräfte in der Bauwirtschaft werden immer komplexer. Der MBA-Studiengang Unternehmensführung Bau bereitet Sie ideal auf die anspruchsvollen Herausforderungen der Baubranche vor – hochprofessionell und berufsbegleitend. Am Montag, 29. September, findet um 16 Uhr eine Online-Infoveranstaltung statt, in der Sie alle Infos zum berufsbegleitenden Studiengang der Akademie der Hochschule Biberach erhalten.