Biotechnologie

Bioanalytical Methods

Veranstaltungsort:

Universität Ulm
Helmholtzstraße 16
89081 Ulm
Deutschland

Teilnahmegebühr:

Preis (immatrikuliert): 1150 Euro
Preis (Kontaktstudium): 1250 Euro

Termindetails

-

Dauer: 1 Semester

Veranstalter:

Hochschule Biberach

Veranstaltungsinformationen

Dieser Kurs vermittelt Ihnen die Grundlagen bioanalytischer Methoden und Verfahren und zeigt deren Anwendungsgebiete. Nach Abschluss des Kurses können Sie darüber hinaus analytische Ergebnisse bewerten. Sie lernen alle bioanalytisch relevanten, modernen spektroskopischen, elektrophoretischen, chromatographischen und spektrometrischen Methoden sowie Methoden zur Strukturaufklärung, bildgebende Verfahren und Kopplungsverfahren kennen. Die erlernten Inhalte werden durch Anwendungsbeispiele in industriellem Maßstab, aber auch in miniaturisierten Systemen ("Lab-on-a-chip"), veranschaulicht.

Inhalte:

Bioanalytical Methods - Basic:

  • Grundlagen und Kenngrößen der Analytischen Chemie
  • Probenvorbereitung (Zellaufschluss, Fällung, Zentrifugation, Dialyse, Filtration, Extraktion, Gelfiltration, Präzipitation)
  • Spektroskopische Methoden (Wechselwirkung Licht-Materie, UV-Vis-, Fluorenszenz-, IR-, Raman-, SPR-Spektroskopie, FRET)
  • Elektrophoretische Verfahren (Wanderung geladener Teilchen in elektrischem Feld, Gel-, Zonen-, Disk-, Kapillarelektrophorese, SDS-PAGE, nativ, isoelektrische Fokussierung, Elektroblotting, 2D)
  • Chromatographische Trennmethoden (Verteilung zwischen mobiler und stationärer Phase, RP, HIC, HILIC, IEXC, SEC, AC)
  • Massenspektrometrie (Trennung von Ionen, MALDI, ESI, TOF, Quadrupol, Ionenfalle, SEV, Nachweis, Identifizierung)
  • Assays (Prinzip, Enzym-, Immuno-Assys)
  • Chemo- und Biosensoren (Aufbau, elektrochemisch, optisch, radiochemisch)
  • Weitere Methoden (DNA Sequenzierung, PCR)

Bioanalytical Methods - Advanced:

  • Methoden zur Strukturaufklärung (CD-, NMR-Spektroskopie, Röntgenstrukturanalyse, SAXS, Sequenzanalyse, MS)
  • Bildgebende Verfahren (Licht-, Floureszenz-, Elektronen-, Rastersondenmikroskopie, Probenpräparation)
  • Kopplungs- und Hochdurchsatzverfahren: LC-MS, MS-MS, Sensorarrays, etc.
  • Miniaturisierte Chemo- und Biosensoren
  • Lab-on-a-chip
  • Weitere Methoden (Ultrazentrifugation, Mikrokalorimetrie, etc.

Leitung: Prof. Dr. Boris Mizaikoff, Leiter des Instituts Analytische und Bioanalytische Chemie, Universität Ulm

Format: E-Learning

Sprache: Englisch

Prüfungsform: Hausarbeit

Credits: 6 ECTS

Frequenz: Jedes Sommersemester

Bewerbungszeitraum: 01.11.-15.02

Abschluss: Der Kurs ist Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.). Er kann in diesem Rahmen als Modul absolviert werden.
Für das Kontaktstudium bestehen darüber hinaus folgende Möglichkeiten:
a) Abschluss mit einem Zertifikat: Der Kurs kann gesondert belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
b) Der Kurs kann in Verbindung mit dem Kurs "
Methodenentwicklung, Good Manufacturing Practice (GMP) und Qualitätssicherung" mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) Wirkstoffforschung "Von GMP bis QS: Qualität in der pharmazeutischen Herstellung" abgeschlossen werden.
c) Der Kurs kann außerdem im Rahmen des Diploma of Advanced Studies (DAS): "Wirkstoffforschung" belegt werden.

    Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungssatzung des genannten weiterbildenden Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete BewerberInnen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
    Zulassungsvoraussetzungen sind:
    a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
    b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.

    Das Modul ist Teil des Kooperationsstudiengangs Biopharmazeutische Medizintechnische Wissenschaften ziwschen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm.

    Logo der Universität Ulm

    Hier finden Sie den Studienbrief des Moduls Bioanalytical Methods - Basics and Advanced:

     

    Bewerbung

    Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?

    Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.

    Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.

    Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

    Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

    Kontakt
    Lena Harsch Proträt schwarz weiß

    Lena Harsch

    Studiengangsmanagement Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften
    +49 (0) 7351 582-381
    +49 (0) 7351 582-119
    Haus A A2.05
    bm-wiss@hochschule-bc.de
    Mail schreiben icon