


Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
Preis (immatrikuliert): 590 Euro
Preis (Kontaktstudium): 640 Euro
Dauer: 1 Semester
Hochschule Biberach
Erfahren Sie im Modul Cell Line Engineering alles über die bedeutendsten Zelllinien und ihre Bedeutung. Wir vermitteln Ihnen die wichtigsten Grundbegriffe und Zelltypen, damit Sie sie definieren und unterscheiden können. Zudem erhalten Sie Einblicke in rechtliche Grundlagen des Cell Line Engineering und lernen wichtige molekularbiologische Methoden kennen und verstehen.
Wir decken auch wichtige zellbiologische Aspekte ab, die die Produktion von Biopharmazeutika in eukaryotischen Zellen beeinflussen. Sie werden verschiedene Ansätze zur Zelllinien-Entwicklung kennenlernen und die Prinzipien dahinter verstehen können. Zusätzlich werden Sie in der Lage sein, die wesentlichen Schritte der Isolierung und Kultivierung zu erläutern und auftretende Probleme zu lösen.
Inhalte:
Einführung
Rechtliche Grundlagen und Gewebequellen
Isolierung und Kultivierung
Kulturbedingungen
Zelltypen
Eingriffsmöglichkeiten in die Zelle
Produktionszellen oder Forschungszellen
Abschluss: Entdecken Sie unser Modul als integralen Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs "Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.)". Diese spannende Weiterbildung kann sowohl im Rahmen des Masterstudiengangs als auch als eigenständiges Kontaktstudium absolviert werden. Dabei stehen Ihnen zwei attraktive Abschlussmöglichkeiten zur Verfügung:
a) Hochschulzertifikat: Schließen Sie das Modul erfolgreich ab und erhalten Sie das begehrte Hochschulzertifikat, das Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich "Cell Line Engineering" dokumentiert.
b) Certificate of Advanced Studies (CAS): Schließen Sie das Modul im Rahmen der Weiterbildung "Von der Zelle zum Wirkstoff: Wirkstoffproduktion in Eukaryoten" ab und erlangen Sie das renommierte Certificate of Advanced Studies.
Bewerbungszeitraum: 01.05.-15.08.
Credits: 3 Leistungspunkte
Format: E-Learning
Sprache: Deutsch, Englisch
Prüfungsleistung: Klausur
Modulgruppe: Biotechnologie, Biopharmazeutische Wissenschaften und Arzneimittelentwicklung
Leitung: N.N.
Zulassungsvoraussetzungen: Dieses Modul ist Teil des Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften und unterliegt in der Regel dessen Zulassungsvoraussetzungen. Sind Sie unsicher, ob Sie die erforderlichen Qualifikationen mitbringen? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Zulassungsvorraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
c) Ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der biologischen Sicherheit (entsprechend der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)). Die Kenntnisse können zum Beispiel durch einen Vorkurs oder einen Nachweis vom Arbeitgeber belegt werden. Fehlende Kenntnisse können innerhalb des Studienprogramms nachgeholt werden.
Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?
Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.
Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: pixabay.de