

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
Preis (immatrikuliert):750 Euro
Preis (Kontaktstudium): 800 Euro
Dauer: 1 Semester
Kurs startet am 01.04.2023
Inhalte: Der Kurs vermittelt Kenntnisse im Bereich der Molekularbiologie, im molekularbiologischen Arbeiten und in molekulargenetischen Analysen (Materialen und Prozesse, Methoden, Anwendung an einem Beispiel).
Format: E-Learning mit Labor
Sprache: Deutsch
Credits: 3 ECTS
Prüfungsform: Klausur
Leitung: Prof. Dr. Bernhard Eikmanns
Frequenz: Jedes Sommersemester
Bewerbungszeitraum: 01.11.-15.02
Abschluss: Der Kurs ist Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.). Er kann in diesem Rahmen als Modul absolviert werden.
Für das Kontaktstudium bestehen darüber hinaus folgende Möglichkeiten:
a) Abschluss mit einem Zertifikat: Der Kurs kann gesondert belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
b) Der Kurs kann in Verbindung mit den Kursen "Cell Line Engineering" und "Upstream Processing (USP), Downstream Processing (DSP) and Process Optimization" mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS): "Von der Zelle zum Wirkstoff: Wirkstoffproduktion in Eukaryoten" abgeschlossen werden.
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungssatzung des genannten weiterbildenden Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete BewerberInnen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
Bühnenbild: pixabay.de
Das Modul ist Teil des Kooperationsstudiengangs Biopharmazeutische Medizintechnische Wissenschaften ziwschen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm.
Hier erfahren Sie mehr über das Modul „Methoden der Molekularbiologie“:
Hier finden Sie den Studienbrief des Moduls Methoden der Molekularbiologie:
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.