Biotechnologie

Methoden der Molekularbiologie: Anwendungsbeispiele

Veranstaltungsort:

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

Preis (immatrikuliert):750 Euro
Preis (Kontaktstudium): 800 Euro

Termindetails

-

Dauer: 1 Semester

Veranstaltungsinformationen

In diesem Kurs verschaffen Sie sich einen theoretischen Überblick über alle gängigen Methoden, die in der Molekularbiologie bzw. beim molekularbiologischen Arbeiten zur Anwendung kommen und können diese Methoden sowohl benennen als auch erklären. Sie sind in der Lage, die Funktionsweise dieser Methoden mit neuen und unbekannten Substraten nachzuvollziehen und damit ihr Wissen unter zu Hilfenahme von Prozesskenntnissen in neue Situationen zu übertragen. Außerdem kennen Sie Anwendungsbeispiele für die vorgestellten molekularbiologischen Methoden. Darüber hinaus haben sie ein Verständnis für molekulargenetische Analysen, können diese anwenden und beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, aufbauend auf ihrem theoretischen und methodischen Verständnis zu entscheiden, welche Methoden bei welcher wissenschaftlichen Fragstellung und für welche Analysefrage angewendet werden müssen. Darauf aufbauend können sie Lösungen generieren und theoretisch begründen.

Die Studierenden verfügen nach dem Modul über die Fähigkeit, molekularbiologische Techniken und Analysen grundlegend durchzuführen. Sie können dabei einen eigenen Methoden- und Analyseplan aufstellen und diese den Rahmenbedingungen anpassen. Sie sind in der Lage, die Ergebnisse von solchen Analysen schriftlich und verbal zu kommunizieren und zu präsentieren. Des Weiteren können sie molekularbiologische Techniken und Analysen dokumentieren und sind in der Lage, im Sinne einer Versuchsplanung Vor- und Nachbereitungen zu planen und durchzuführen. Die Studierenden gewinnen weiterhin ein Verständnis im Umgang mit diesen Methoden und Analyseverfahren, einerseits hinsichtlich der Empfindsamkeit, andererseits hinsichtlich der Gefahreneinschätzung im Umgang mit molekularbiologischem Material.

Inhalte:

  • Einsatz von Reporter- und Markergenen
  • Transformation und Analyse von Transformanten
  • Einschleusen von Nukleinsäuren in Säugerzellen
  • Nukleinsäureanalytik/DNA-Sequenzierung/RNA-Sequenzierung
  • Einsatz von Genbanken
  • Blotting- und Hybridisierungsverfahren
  • PCR und Anwendungsmöglichkeiten
  • Herstellung rekombinanter Proteine
  • Gezielte Mutagenese & gerichtete Evolution
  • Chip-Technologie, DNA-Microarrays
  • Proteomanalysen/Proteinsequenzierung
  • Hefe 1,2,3- Hybrid-Systeme
  • Bildgebungsverfahren in der Molekularbiologie: Fluoreszenz/Biolumineszenz
    Molekularbiologische Übungen im Labor
  • DNA Amplifikation mittels PCR
  • Phageninfektion und -nachweis

Format: E-Learning mit Labor

Sprache: Deutsch

Credits: 3 ECTS

Prüfungsform: Klausur

Leitung: Prof. Dr. Bernhard Eikmanns

Frequenz: Jedes Sommersemester

Bewerbungszeitraum: 01.11.-15.02

Abschluss: Der Kurs ist Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.). Er kann in diesem Rahmen als Modul absolviert werden.
Für das Kontaktstudium bestehen darüber hinaus folgende Möglichkeiten:
a) Abschluss mit einem Zertifikat: Der Kurs kann gesondert belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
b) Der Kurs kann in Verbindung mit den Kursen "Cell Line Engineering"
und "Upstream Processing (USP), Downstream Processing (DSP) and Process Optimization" mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS): "Von der Zelle zum Wirkstoff: Wirkstoffproduktion in Eukaryoten" abgeschlossen werden.

Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungssatzung des genannten weiterbildenden Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete BewerberInnen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.

 

Bühnenbild: pixabay.de

Das Modul ist Teil des Kooperationsstudiengangs Biopharmazeutische Medizintechnische Wissenschaften ziwschen der Hochschule Biberach und der Universität Ulm.

Logo der Universität Ulm

Hier finden Sie den Studienbrief des Moduls Methoden der Molekularbiologie:

Bewerbung

Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?

Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.

Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Lena Harsch Proträt schwarz weiß

Lena Harsch

Studiengangsmanagement Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften
+49 (0) 7351 582-381
+49 (0) 7351 582-119
Haus A A2.05
bm-wiss@hochschule-bc.de
Mail schreiben icon