Betriebswirtschaft

Öffentliches Vergaberecht

Veranstaltungsort:

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

660 Euro

Termindetails

-

Dauer: 2 Tage

Veranstalter:

Hochschule Biberach

Das deutsche Vergaberecht umfasst alle Rechtsnormen über die Vergabe öffentlicher Aufträge durch öffentliche und private Auftraggebende. Doch wer kann eigentlich in die Rolle eines Auftraggebenden schlüpfen und für wen gilt dieses Recht? Lernen Sie die Grundlagen des öffentlichen Vergaberechts in diesem Kurs kennen.

Dieses Modul ist ein Baustein des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus Ihrer Berufsausbildung/ Ihrer beruflichen Tätigkeit an.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte:

Sie erlernen die Grundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens und sind schließlich in der Lage, aus der Perspektive öffentlicher Auftraggeber oder deren Planer, einfache Beschaffungsvorgänge vorzubereiten, zu organisieren, zu steuern und zu dokumentieren. Sie lernen in der Perspektive von Bewerbenden bzw. Bietenden für öffentliche Aufträge vergaberechtskonforme Angebote abgeben zu können und kennen als Bewerber*in bzw. Bieter*in die Möglichkeiten, Ihre rechtlichen Interessen zu wahren. 

  • Einführung in das Vergaberecht
  • Begriffe des Vergaberechts
  • Arten der Vergabeverfahren
  • Beendigung des Vergabeverfahrens
  • Rechtsschutz im Vergabeverfahren
  • Straf- und Bußgeldvorschriften

Leitung: Herr RA Axel C. Sperling

Frequenz: alle 1 1/2 Jahre

Bewerbungszeitraum: 01.05.2022 - 15.08.2022

Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs bzw. Bachelorstudiengangs, dem das Modul für das die Zulassung beantragt wird, zugeordnet ist. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in den Zulassungssatzungen des jeweiligen weiterbildenden Bachelor - bzw. Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang bzw.Bachelorstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete Bewerber*innen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.

Abschluss: Zertifikat

Dauer: ein Semester

Credits: 6 ECTS

Format: E-Learning mit Präsenzveranstaltung (2 Tage)

Prüfungsleistung: Klausur

Sprache: Deutsch

 

Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Lena Harsch Proträt schwarz weiß

Lena Harsch

Studiengangsmanagement Wirtschaftsrecht
+49 (0) 7351 582-381
+49 (0) 7351 582-119
Haus A A2.05
wirtschaftsrecht@hochschule-bc.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: Pixabay

 
Anmeldeformular
Adresse
Firma
Rechnungsadresse
Nur eine Datei möglich.
3 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: txt, rtf, pdf, doc, docx, odt, ppt, pptx, odp, xls, xlsx, ods.
Nur eine Datei möglich.
3 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, bmp, pdf.
Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?