Biotechnologie

Projektmanagement und Professional Skills

Veranstaltungsort:

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

1.250 Euro

Termindetails

-

Dauer: 1 Semester

Veranstalter:

Hochschule Biberach

Veranstaltungsinformationen

  • Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens. Die Teilnehmenden können diese beschreiben und auf ihre eigene Tätigkeit übertragen sowie die zentralen Methoden zum Zeit- und Selbstmanagement erläutern und anwenden. Dabei ist es den Teilnehmenden möglich, eine Methode hinsichtlich ihrer praktischen Funktionalität im eigenen (Berufs-)Alltag zu überprüfen.                                                                             
  • Verschiedene Modelle zu Führung, Konfliktmanagement und Problemlösetechniken sind den Teilnehmenden geläufig und können von diesen unterschieden werden.                                                                                                                                       
  • Die Teilnehmenden können die Methoden der Präsentation und Gesprächsmoderation umsetzen und auf die Situation abstimmen.                                                                                                                  
  • Die Zusammenhänge von Führung und sozialem Verhalten im Team sind den Teilnehmenden bekannt und können von diesen beurteilt werden. Die Teilnehmenden können die eigene kommunikative Kompetenz in praktischen Übungen mit Unterstützung der Kommilitonen/ Kommilitoninnen erfassen, evaluieren und verbessern.                                                                                                                                                                                                             
  • Die Teilnehmenden können eine Strategie für das Selbstmarketing entwickeln und anwenden.

Inhalte:

Professional Skills I

  • Wissenschaftliches Arbeiten:
  • Literaturrecherche
  • Paper lesen und schreiben
  • Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit - DFG-Qualitätskriterien
  • Zitation von Literaturquellen - Präsentation und Moderation

Professional Skills II

  • Zeit- und Selbstmanagement, Multitasking
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Feedback
  • Selbstmarketing (Persönlichkeitsentwicklung)

Projektmanagement

  • Führung, Team, Konflikte, Problemlösetechniken - Innovation und Kreativität (-stechniken)
  • Datenaufbereitung
  • Projektkoordination

Format: E-Learning

Credits: 6 ECTS

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungsleistung: Vortrag mit anschließender Diskussion

Leitung: Dr. Anne Bretschneider

Frequenz: Jedes Sommersemester

Bewerbungszeitraum: 01.11.-15.02.

Abschluss: Der Kurs ist Bestandteil des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften (M.Sc.). Er kann in diesem Rahmen als Modul absolviert werden.
Für das Kontaktstudium bestehen darüber hinaus folgende Möglichkeiten:
a) Abschluss mit einem Zertifikat: Der Kurs kann gesondert belegt und mit einem Zertifikat abgeschlossen werden.
b) Der Kurs kann außerdem im Rahmen des Diploma of Advanced Studies (DAS): "Projektsteuerung in der Wirkstoffproduktion" belegt werden.

Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungssatzung des genannten weiterbildenden Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete BewerberInnen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
c) Ein Nachweis über ausreichende Kenntnisse der biologischen Sicherheit (entsprechend der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV)). Die Kenntnisse können zum Beispiel durch einen Vorkurs oder einen Nachweis vom Arbeitgeber belegt werden. Fehlende Kenntnisse können innerhalb des Studienprogramms nachgeholt werden.

Hier erfahren Sie mehr über die Kursinhalte:

Bewerbung

Sie haben sich entschieden und möchten sich für unseren Zertifikatskurs bewerben?

Dann registrieren Sie sich bitte zunächst an der Hochschule Biberach. Sie können direkt mit der Eingabe Ihrer persönlichen Daten beginnen. Nach Verifikation Ihrer E-Mailadresse können Sie sich mit Ihren Zugangsdaten im Portal anmelden und Ihr gewünschtes Zertifikat wählen.

Nach Abschluss der Online-Bewerbung haben Sie die Möglichkeit, Ihre eingegebenen Daten über die Funktion „Kontrollblatt drucken“ zu kontrollieren. Anschließend bestätigen Sie die Richtigkeit Ihrer Angaben und reichen damit den Bewerbungsantrag ein.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Lena Harsch Proträt schwarz weiß

Lena Harsch

Studiengangsmanagement Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften
+49 (0) 7351 582-381
+49 (0) 7351 582-119
Haus A A2.05
bm-wiss@hochschule-bc.de
Mail schreiben icon