Master of Science, berufsbegleitend, 3-6 Semester

Mit einem Mix aus fachwissenschaftlichen Kenntnissen und interdisziplinären Managementkompetenzen bildet dieser Studiengang den idealen Ausgangspunkt für angehende Führungskräfte in den Bereichen Biotechnologie, Biopharmazie, Arzneimittelentwicklung sowie Medizintechnik.


Das Studium für eine erfolgreiche Biotech-Karriere!

Der fachliche Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitenden vieler Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen steigt jährlich. Um diese Anforderungen der Branche abzudecken, haben wir in Kooperation mit der Universität Ulm ein spezielles Curriculum entworfen.

Der berufsbegleitende Studiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften vermittelt fachwissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Arzneimittelentwicklung, Analytik und Prozessoptimierung, aber auch interdisziplinäres Know how aus den Bereichen Projektmanagement, BWL, Marketing und Recht. Damit schafft es den perfekten Wissens-Mix für alle, die zukünftig eine Führungsposition anstreben.

Der Masterstudiengang wird in Kooperation mit der Universität Ulm umgesetzt. Studierende können dadurch nicht nur die Infrastruktur beider Hochschulen nutzen und ihre Forschungsinteressen noch individueller verfolgen. Sie können auch von den Erfahrungen und Netzwerken der Professor*innen beider Standorte profitieren. 

Nutzen Sie jetzt das Know-how unserer Lehrexpert*innen sowie der Profis aus der Praxis! Sie erwerben fächerübergreifende Kenntnisse und lernen, wie Sie theoretisch erworbene Managementstrategien in die Praxis umsetzen können. Dadurch schärfen Sie nicht nur Ihr berufliches Profil, sondern verbessern auch Ihre Karrierechancen.

Und das Beste daran: Wo Sie lernen, können Sie entscheiden! Um eine optimale Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben zu ermöglichen, finden die Präsenzveranstaltungen in kompakten Präsenzphasen statt. Alle anderen Lehrinhalte werden über ein E-Learning-System vermittelt, das Sie überall und jederzeit nutzen können.

Der berufsbegleitende Studiengang Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften der Hochschule Biberach und der Universität Ulm vermittelt fachwissenschaftliche Kompetenzen in den Bereichen Biotechnologie, Pharmazie, Arzneimittelentwicklung, Analytik und Prozessoptimierung, aber auch interdisziplinäres Know how aus den Bereichen Projektmanagement, BWL, Marketing und Recht.

Weiterbildungsstudiengang BM-Wiss
Akkreditierungsrat

Der ideale Mix aus Wissenschaft und Technik

Dieser berufsbegleitende Masterstudiengang ist direkt an der Schnittstelle der Fachgebiete Biopharmazie und Medizintechnik angelegt. Das Studium vermittelt Ihnen somit Inhalte aus Wissenschaft und Technik sowie fächerübergreifende Kompetenzen aus Disziplinen, wie Biotechnologie, Pharmazie, Arzneimittelentwicklung, Analytik und Prozessoptimierung.

Alle Studieninhalte werden stets anwendungsbezogen und in Verbindung zum aktuellen Forschungsstand vermittelt. Damit gewährleisten wir, dass Sie die erlernten theoretischen Kenntnisse nach dem Studium in Ihrer beruflichen Praxis erfolgreich anwenden können.

Der Studiengang ist nach dem Blended-Learning-Konzept aufgebaut. Die Module bestehen somit aus einem Mix aus kompakten Präsenzveranstaltungen, begleitet von E-Learning-Einheiten und Selbstlernphasen. So können Sie weitgehend zeit– und ortsunabhängig studieren. Die Präsenzzeit hängt von der Anzahl der gewählten Module ab.

Wählen Sie Ihren Schwerpunkt selbst!

Gestalten Sie Ihr Studium individuell und wählen Sie die Vertiefung, die am besten zu Ihrem Profil passt! Aus 16 Modulen zu unterschiedlichen Themengebieten wählen Sie ca. 10 Module (insgesamt 60 LP), die Sie am meisten interessieren und die den größten Impact für Ihre Karriere haben werden. Diese Flexibilität des Studienmodells ermöglicht all unseren Studierenden eine Weiterbildung, die auf ihre Wünsche und Bedürfnisse ideal zugeschnitten ist.

Weiterbildung kompakt: Zertifikatskurse, CAS und DAS

Sie möchten sich punktuell in einem spezifischen fachlichen Bereich weiterbilden? Dann können Sie entweder ein Modul belegen und direkt mit einem Zertifikat abschließen oder mehrere zusammenhängende Module belegen, mit denen Sie den Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS) erwerben.

Auf unserem Weiterbildungsportal finden Sie unsere aktuellen Zertifikatskurse, CAS und DAS. Dort finden Sie auch den direkten Link zu unserem Bewerbungsportal.

Dozierende der Universität Ulm, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim und der Innovativen Hochschule Flensburg:

Prof. Dr. Bernhard Eikmanns

(Uni Ulm) - Mikrobiologie und Biochemie des mikrobiellen Stoffwechsels, Methoden der Molekularbiologie

Prof. Dr. Uwe Knippschild

(Uni Ulm) - Stammzellen und regenerative Medizin

Prof. Dr. Rouven Trapp

(Uni Ulm) - Grundlagen der BWL

Dott. Alberto Pasquarelli

(Uni Ulm)– Biochemical Sensors

Dr. Frank Rosenau

(Uni Ulm) – Nachhaltigkeit & Umweltaspekte; Therapeutische Proteine, Petide & Small Drug Molecules

Prof. Dr. Boris Mizaikoff

(Uni Ulm)– Bioanalytical Methods

Prof. Dr. Wolfgang Weidemann

(Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim) - Medizinische Grundlagen

Prof. Dr. Antje Labes

(HS Flensburg) – USP, DPS, Process Optimization

 

Labore
BMWiss Ausstattung

Modern und innovativ - der Biotech-Campus in Biberach

Um die besten Spezialist*innen auszubilden, brauchen wir die beste Ausstattung! Der Biotech-Campus Aspach bietet Ihnen genau das: modernste Labore, innovativ ausgestattete Räumlichkeiten, eine top moderne Bibliothek und eigene Parkplätze. 

Sie wollen modern und zeitgemäß arbeiten? Dann sind Sie hier bestens aufgehoben!

Werfen Sie doch mithilfe unserer virtuellen Labormodelle einen Blick in die Labore der Hochschule Biberach:

Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang zwischen der Universität Ulm und der Hochschule Biberach. Sie können als Studierende/r somit die Infrastruktur beider Hochschulen nutzen. Durch die Kooperation wird zudem eine ideale Kombination zwischen Forschung (Universität Ulm) und Praxis (Hochschule Biberach) hergestellt. 

Hochschule Biberach

Sie möchten praktische Aspekte der Disziplinen fokussieren? An der Hochschule Biberach profitieren Sie von einer anwendungsorientierten Lehre.

Am Institut für Angewandte Biotechnologie (IAB) werden in Zusammenarbeit mit der Industrie sowie mit weiteren Hochschulen Forschungsprojekte im Herstellungsprozess für Biopharmazeutika bearbeitet.

In verschiedenen Laboren wird der Prozess komplett abgebildet – beginnend mit der Etablierung von Zelllinien über Fermentation, Proteinaufreinigung und Proteinanalytik. Als Studierende/r des Masterstudiengangs werden Sie in die Bearbeitung dieser Projekte eingebunden. Die Erkenntnisse aus der Forschung fließen wiederum direkt in die Lehre zurück.

HBC Logo
Logo der Universität Ulm

Bei uns studieren Sie nicht nur auf höchstem Niveau, sondern auch wo und wann Sie möchten. Mit unseren berufsbegleitenden Studiengängen haben wir das ideale Studium für alle geschaffen, die flexibel und individuell studieren möchten.

Das bedeutet: Kleine Studiengruppen, kompakte Präsenzphasen und viele Möglichkeiten, selbstständig zu lernen. Mit Online-Modulen und einem intuitiven E-Learning-System können Sie Ihre Lernzeiten flexibel selbst einteilen. 

Die Präsenzphasen finden in Biberach an der HBC und in Ulm an der Universität statt.

Prüfungen und Praktika erfolgen voraussichtlich in den folgenden Zeiträumen:

WiSe: Ende Januar - Anfang März
SoSe: Ende Juni - Anfang August

Internationales Immobilienmanagement berufsbegleitend studieren
Internationales Immobilienmanagement neben dem Beruf studieren

Die Übernachtung wird von den Studierenden eigenständig organisiert. In Biberach und Umgebung gibt es zahlreiche Hotels und Pensionen. Als kleine Hilfestellung haben wir eine Broschüre mit einigen Tipps zum Thema Übernachtung und Gastronomie zusammengestellt.

Möglichkeiten der Finanzierung

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihr berufsbegleitendes Studium zu finanzieren? Wir haben für Sie alle Möglichkeiten auf einen Blick zusammengestellt - von Stipendien, über Studien- und Bildungskredite bis hin zu Bildungsurlaub.

 

Bauen Sie Ihr branchenspezifisches Netzwerk aus!

Um für das Masterstudium zugelassen zu werden, benötigen Sie ein abgeschlossenes fachrelevantes Studium (Bachelor oder Staatsexamen).

Zudem ist mindestens ein Jahr qualifizierte berufliche Erfahrung nach dem Abschluss des Hochschulstudiums vorzuweisen.

Darüber hinaus müssen Kenntnisse der biologischen Sicherheit nachgewiesen werden. Fehlende Kenntnisse können innerhalb des Studienprogramms nachgeholt werden.


Sie möchten Studienleistungen anerkennen lassen?

Wenn Sie bereits vor Aufnahme dieses Studiums an einer Hochschule erste Leistungen in einem gleichartigen Studiengang oder im Rahmen Ihrer Aufstiegsfortbildung absolviert haben, können Sie Inhalte ggf. ganz oder teilweise anerkennen lassen.
Hier nehmen wir jeweils eine Einzelfallprüfung vor. So ist gewährleistet, dass Sie keine Inhalte nochmals belegen müssen, in denen Sie bereits Expertin bzw. Experte sind. Wird Ihr Antrag auf Anrechnung vom Studien- und Prüfungsausschuss anerkannt, können Sie dadurch das Studium verkürzen.

Hier finden Sie die entsprechenden Formulare und die Zulassungssatzung des Studiengangs:



Aktuelles

Biotechnologie

Virtuelles Vor-Ort-Erlebnis: 3D-Modelle unserer Biotechnologie-Labore

Wie sieht es eigentlich in einem richtigen Labor aus? Wie sind die Räumlichkeiten der Fakultät Biotechnologie an der Hochschule Biberach (HBC) ausgestattet? In Zeiten von Corona, wenn Laborbesichtigungen vor Ort nicht stattfinden können, sind diese Fragen gar nicht so einfach zu beantworten. Deshalb bieten wir Interessierten nun mit 3D-Modellen die Möglichkeit, sich die Labore der HBC virtuell und ortsunabhängig anzusehen: Ein digitaler Zwilling ermöglicht StudienbewerberInnen und WissenschaftlerInnen einen Blick in unsere Räumlichkeiten.

IBiT
Biotechnologie

Nebenberufliche Weiterbildung im kompakten Format: CAS und DAS Abschlüsse im Bereich Biotechnologie und Medizintechnik

Weiterbilden neben dem Beruf – eine tolle Möglichkeit, die Karriere voranzutreiben und dennoch weiterhin Geld zu verdienen. Ein vollständiges berufsbegleitendes Studium jedoch ist für viele Menschen zu zeitintensiv. Das Institut für Bildungstransfer der Hochschule Biberach (IBiT, HBC) hat in Zusammenarbeit mit der Fakultät Biotechnologie der Hochschule Biberach und in Kooperation mit der School of Advanced Studies (SAPS) der Universität Ulm eine Lösung dafür gefunden: Gemeinsam bieten sie seit dem Sommersemester 2021 kleinformatige, passgenaue Weiterbildungsangebote an der Schnittstelle von Biotechnologie, Arzneimittelentwicklung und Medizintechnik an.