

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland
1.950,- Euro Gesamtkurs
420,- Euro je Modul / Einzeltag
(mehrwertsteuerfrei)
Dauer: 5 Tage
Akademie der Hochschule Biberach
Was bedeutet „Barrierefreies Bauen“? Was ist in der Planung zu berücksichtigen? Was ist rechtlich, wirtschaftlich und menschlich relevant? Dies sind einige der Fragen, die im fünftägigen Lehrgang von erfahrenen ExpertInnen beantwortet werden.
Veranstaltungsinformationen
Inhalte: Einführung | Grundlagen | Sensibilisierung, rechtliche Grundlagen und DIN Normen, Außenraum, Innenraum, Bauliche Umsetzung der DIN 18040
Abschluss: Teilnahmezertifikat bzw. -bescheinigung
Leitung: Prof. Dr. Dipl.-Ing. Caroline Günther, M.Sc.
Frequenz: 1x jährlich
Fundiertes Grundwissen eröffnet neue Handlungspotenziale für zukünftige Projekte. Die Teilnehmenden erwerben Planungskompetenzen, die im Praxisalltag sofort anwendbar sind.
Ziel der Veranstaltung
Nach Abschluss des Intensivlehrgangs FachplanerIn Barrierefreies Bauen sind die Teilnehmenden in der Lage, Gebäude in den bauordnungsrechtlichen Kontext einzuordnen sowie die daraus resultierenden bautechnischen Anforderungen zu erkennen und umzusetzen. Des Weiteren werden sie die bautechnische Machbarkeit prüfen und abwägen sowie Entscheidungsprozesse begleiten und zu Ausführungsvarianten beraten können.
Barrierefreie Zukunft für alle Generationen
Eine zukunftsorientierte Planung für alle Generationen erfordert neben generationengerechtem, barrierefreiem Wohnraum insbesondere barrierefreie öffentliche Gebäude und Außenräume. Barrierefreiheit bietet hohen Komfort für alle und schafft zugleich die notwendigen Voraussetzungen fürselbstständiges Leben in allen Lebensphasen und Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Barrierefreiheit ist zu einer zentralen Gestaltungsherausforderung unserer Zeit geworden.
Wertsteigerung und Nachhaltigkeit von Barrierefreiheit
Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist barrierefreies Bauen eine sinnvolle und zukunftssichernde Investition, denn Barrierefreiheit trägt zur Wertbeständigkeit von Immobilien bei. Barrierefreiheit macht sich kurzfristig und langfristig bezahlt.
Zeitablauf:
Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 17:30 Uhr
Freitag: 09:00 bis 17:15 Uhr
Veranstaltungsinhalte
Modul 1: Einführung | Grundlagen | Sensibilisierung
Selbstversuch mit der Fragestellung: „Wie verändert sich die Raumwahrnehmung bei spezifischen Einschränkungen?“
Modul 2: Rechtliche Grundlagen und DIN Normen
Modul 3: Außenraum
Modul 4: Innenraum
Modul 5: Bauliche Umsetzung der DIN 18040
Abschluss und Zertifikat
Bei Belegung aller 5 Module erhalten die Teilnehmenden ein FachplanerInnen-Zertifikat und bei Belegung einzelner Module eine Teilnahmebescheinigung.
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Caroline Günther, M.Sc.
Architektin, Frankfurt University of Applied Sciences, Leiterin des Masterstudiengangs „Inclusive Design“ (ehemals Barrierefreie Systeme), Mitglied der Geschäftsstelle des Forschungszentrums Future Aging und Mitglied des Forschungsinstituts FFin an der Frankfurt UAS.
Lehrpersonen
Dipl.-Ing. Iris Büttner
Freie Architektin, Lehre im Masterstudiengang „Inclusive Design“ (ehe-mals Barrierefreie Systeme), Studiengangsleiterin der SGD Darmstadt, Dozentin für Meisterprüfungslehrgang Zimmerer, Handwerkskammer Rhein-Main
Steffen Klöß, B.A., M.Sc.
Architektur (FH), tätig im Büro Klöß und Partner, Brandschutz – Barrierefrei, Lehre im Masterstudiengang „Inclusive Design“ (ehemals Barrierefreie Systeme), Frankfurt UAS, Masterstudent „Vorbeugender Brandschutz“, Kaiserslautern UAS
Dipl.-Ing. Angelika Plümmer
Architektin, Lehre im Masterstudiengang „Inclusive Design“ (ehemals Barrierefreie Systeme), Frankfurt UAS und im Master „Zukunftssicher Bauen“, Mitglied des Forschungszentrums Future Aging
Dipl.-Agrar-Ing. Ulla Schuch
Landschaftsarchitektin, Frankfurt UAS, Lehre im Masterstudiengang „Inclusive Design“ (ehemals Barrierefreie Systeme) und im internationalen Masterstudiengang „Urban Agglomerations“
Margit Vollmert, B.A., M.A. AIA
Farbgestalterin, Leiterin des FarbDesignStudios Caparol Farben, lacke, Bautenschut
Technische Voraussetzungen
Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop mit Kamera und Mikrofon sowie einen stabilen Internetzugang. Zur Übertragung verwenden wir eine Webinarsoftware, welche als Add-on im Internetbrowser installiert wird.
Durchführung der online Veranstaltung
Die Unterlagen werden digital zur Verfügung gestellt und die gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse der Gruppenarbeiten im Nachhinein digital zum Download bereitgestellt. Mit mehreren kürzeren Lerneinheiten und Pausen wird dem von einer Präsenzveranstaltung abweichenden Charakter des online Workshops Rechnung getragen.
Die Teilnahmegebühr beträgt 1.950,- EUR für den Gesamtkurs bzw. 420,- EUR je Modul / Einzeltag.
Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen sowie das Zertifikat bzw. die Teilnahmebescheinigung.
Teilbuchungen
Der Lehrgang bietet die Möglichkeit, auch einzelne Tage zu buchen. Es wird aber darauf hingewiesen, dass der Lehrgang aufbauend und ergänzend konzipiert ist. Einzelbuchungen sollten daher nur mit entsprechendem Grundlagenwissen vorgenommen werden. Ein Fachplaner-Zertifikat wird nur ausgestellt, wenn der Gesamtkurs besucht wurde.
Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Architektenkammer Baden-Württemberg: 36 Unterrichtseinheiten
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 16 Fortbildungspunkte
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.
Bühnenbild: Adobe-Stock © kadosafia