

Hochschule Biberach
Karlstraße 6-11
88400 Biberach
Deutschland
1930 Euro
Dauer: 2 Semester
Kurs startet am 01.04.2022
Hochschule Biberach
Inhalte und Lernziele: Nach Absolvieren dieses Certificate of Advanced Studies (CAS) sind Sie in der Lage, eine Zulassungsstrategie unter Berücksichtigung des Produktlebenszyklus eines Fertigarzneimittels zu erstellen. Sie erlernen Fähigkeiten in der Betriebswirtschaftslehre, dem Key-Account und dem Pharmamarketing. Diese Informationen werden durch Ihr Wissen zur Arzneimittelzulassung und den geltenden gesetzlichen Rahmenbedingungen vervollständigt.
Enthaltene Kurse:
a) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
b) Key Account- und Pharma-Marketing
c) Arzneimittelzulassung und Recht
Format: E-Learning mit Seminar
Credits: 12 ECTS
Prüfungsform: Klausur, Seminarbeitrag
Leitung: Prof. Dr. Chrystelle Mavoungou
Frequenz: jedes Wintersemester
Bewerbungszeitraum: 01.05.-15.08.
Abschluss: Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zulassungsvoraussetzungen: Im Einzelnen gelten die Zulassungsvoraussetzungen des weiterbildenden Masterstudiengangs Biopharmazeutisch-Medizintechnische Wissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen sind in der Zulassungssatzung des genannten weiterbildenden Masterstudiengangs geregelt. Die Hochschulleitung kann auf Vorschlag des Zulassungsausschusses beschließen, dass einzelne Zulassungsvoraussetzungen, die dem Nachweis der fachlichen Eignung für den gesamten Masterstudiengang dienen, bei Modulen des Kontaktstudiums für geeignete BewerberInnen nicht oder nicht in vollem Umfang zur Anwendung kommen.
Zulassungsvoraussetzungen sind:
a) Der Nachweis eines grundständigen Hochschulabschlusses im Bereich der Biotechnologie oder der Medizintechnik oder eines Studiengangs mit im wesentlich gleichen Inhalten (wie z.B. Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Biosystemtechnik, Biomedizin, Pharmazie) an einer in- oder ausländischen Hochschule auf dem Niveau von mindestens dreieinhalb Studienjahren bzw. mindestens 210 Leistungspunkten.
b) Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr nach dem ersten Hochschulabschluss.
Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.