Bauingenieurwesen & Projektmanagement

Planen und Bauen im Städtischen Schienenverkehr

Veranstaltungsort:

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Deutschland

Teilnahmegebühr:

1.450,- Euro (mehrwertsteuerfrei)

Termindetails

-

Veranstalter:

Akademie der Hochschule Biberach

Städtischer Schienenverkehr unterscheidet sich in Planung und Ausführung maßgeblich von den anderen Verkehrsträgern. Der Lehrgang vermittelt sowohl theoretisches als auch umsetzungsorientiertes Wissen für aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze, um den Anforderungen spezieller Problematiken innerstädtischer Bauvorhaben gerecht zu werden.

Veranstaltungsinformationen

Inhalte: Systemverständnis Städtischer Schienenverkehr, Grundprinzipien Städtischer Schienenverkehr, typische Randbedingungen für die Straßenbahn / Schnittstellen in der Stadt, Planungsthemen
Abschluss: Teilnahmezertifikat
Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Hauptmann
Frequenz: 1x jährlich


Die demografische Entwicklung in den Agglomerationsräumen der Bundesrepublik Deutschland führt dazu, dass die Mobilität in den urbanen Zentren einen zunehmend höheren Stellenwert einnehmen wird. Dem Städtischen Schienenverkehr kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da er den Anforderungen des zukünftigen Mobilitätsverhalten am besten gerecht wird.

Städtischer Schienenverkehr unterscheidet sich in Planung und Ausführung maßgeblich von den anderen Verkehrsträgern. Theoretisches Fachwissen reicht oftmals nicht aus, um den Anforderungen spezieller Problematiken innerstädtischer Bauvorhaben gerecht zu werden - hier sind Erfahrungskompetenzen gefragt. Der Intensivkurs „Planen und Bauen im Städtischen Schienenverkehr“ setzt genau an diesem Punkt an. Die Dozenten waren bzw. sind alle in verantwortlicher Position für die Bauplanung und -ausführung im schienengebundenen ÖPNV tätig und somit in der Lage, das Wissen um aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze umsetzungsorientiert weiterzugeben.

Zielgruppe
Angesprochen sind alle, die schon für andere Verkehrsträger, inklusive der Deutschen Bahn AG, geplant und gebaut haben und nun ihr Aufgaben- und Kompetenzfeld erweitern wollen.

Zeitablauf
Montag: 14:00 bis 17:15 Uhr
Dienstag bis Mittwoch: 08:00 bis 17:15 Uhr
Donnerstag
: 08:00 bis 13:00 Uhr


Veranstaltungsinhalte

  • Systemverständnis Städtischer Schienenverkehr
    • Begriffsbestimmung ÖPNV
    • Abgrenzung von der Eisenbahn
    • Spielarten der Straßenbahn
    • Rechtlicher Rahmen
    • Finanzierung des ÖPNV
    • PBefG/BOStrab
    • Aufsichtsbehörde TAB, Betriebsleiterfunktion
    • VDV
  • Grundprinzipien Städtischer Schienenverkehr
    • Grundprinzipien aus dem Betriebsgeschehen
    • Bedeutung für die Stadt
    • Verkehrsverbund, Ticketing, Fahrgastinformation
    • Mobilitätsverhalten Stadt/Land
    • Verkehrsumlegung, Verkehrsmittelwahl etc.
    • LSA, Signalbevorrechtigung für Bahn und Bus
    • Kommunalpolitik
  • Typische Randbedingungen für die Straßenbahn / Schnittstellen in der Stadt
    • Konzessionsvertrag Stadt - Verkehrsunternehmen
    • Städtische Ämter & Leitungsträger
    • Städtebau und Gestaltung
    • Höhengleiche Kreuzungen/Bahnübergänge
    • Ausgewählte elektrotechnische Themen
    • Beengter Straßenraum
    • Tunnelbau
    • Barrierefreiheit
    • Information, Kommunikation
  • Planungsthemen
    • Bahnkörper, Trassierung & Spurführung
    • Lichtraum, Sicherheitsraum & Hüllkurve Bahnsteigkante
    • Elektrotechnik, Stromversorgung & Signalisierung
    • Planfeststellungsverfahren
    • Schall- und Erschütterungsschutz

Lehrgangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Jörg Hauptmann
Studiengang Bauingenieurwesen, Hochschule Biberach

Lehrpersonen

Dipl.-Ing. (FH) Eugen Hilbertz
PTV AG, Karlsruhe

Dipl.-Ing. Thomas Rupp
Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH (VBK)

Dipl.-Ing. (FH) Alexander Schirling
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

Anerkannt bei Kammern und Verbänden
Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 13 Fortbildungspunkte


Bei Fragen steht Ihnen unsere Ansprechpartnerin gerne zur Verfügung.

Kontakt
Kopmann_Homepage_sw

Angela Kopmann B.A.

Weiterbildungsmanagement
+49 (0)7351 / 582 - 552
+49 (0)7351 / 582 - 559
Akademie der Hochschule Biberach
kopmann@akademie-biberach.de
Mail schreiben icon

Bühnenbild: © Maximilian Dörrbecker (Chumwa)

 
Anmeldeformular

Anmeldung

Planen und Bauen im Städtischen Schienenverkehr
10.-13.07.2023

Adresse
Firma
Rechnungsadresse

Wie sind Sie auf unser Angebot aufmerksam geworden?
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welche? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
Wenn ja, welches? (Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)
(Bitte im Feld Anmerkungen angeben.)

Teilnahmebedingungen:

Anmeldung

Die Anmeldung wird mit Eingang wirksam. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung und eine Rechnung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt; die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Falls eine Teilnahme nicht mehr möglich ist, werden Sie benachrichtigt.

Stornierung
Bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn können Sie Ihre Teilnahme kostenfrei stornieren. Bei Abmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr erstattet, danach ist eine Erstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch kurzfristig eine Vertretung für die Teilnahme benennen. Die Akademie behält sich vor, die Veranstaltung bei nicht ausreichender Teilnehmendenzahl oder Corona-bedingten Einschränkungen bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn abzusagen. In diesem Fall werden alle bereits bezahlten Teilnahmegebühren vollständig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmenden sind ausgeschlossen.

Teilnehmerverzeichnis
Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten (Akad. Grad / Titel, Name, Position, Firma, Ort) zur Erstellung eines Teilnahmeverzeichnisses verwendet werden, das allen Teilnehmenden der Veranstaltung ausgehändigt wird.



Alternativ zur Online-Anmeldung können Sie eine der folgenden Möglichkeiten nutzen:

- Per E-Mail: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers per Mail an: anmeldung@akademie-biberach.de
- Per Post: Schicken Sie das Anmeldeformular des Flyers an: Akademie der Hochschule Biberach, Postfach 1260, 88382 Biberach
- Per Fax: Faxen Sie das ausgefüllte Anmeldeformular des Flyers an die Nummer: +49 7351 582 559