Baur, E.; Vogt, L.; Sälzle, S.; Blank, J. (2023): Digitale Transformation der wissenschaftlichen Weiterbildung – ein Beitrag aus der Perspektive der transformativen Forschung. In: Bravo Granström, M. et al. (Hrsg.): Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Bielefeld, wbv. DOI 10.3278/9783763972883

Blank, J.; Bergmüller, C.; Sälzle, S. (Hg.) (Im Erscheinen): Transformationsanspruch in Forschung und Bildung – Konzepte Projekte, empirische Perspektiven.

Blank, J.; Sälzle, S.; Baur, E.; Vogt, L. (2022): Transformation gestalten, aber wie? Ökologisches Wirtschaften, 37(4), S.46–50. DOI 10.14512/OEW370446

Bruns, L., Sälzle, S., Wiest, M., & Blank, J. (2022): Kleinteilige Weiterbildungsformate: Anforderungen und Chancen für die wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext der digitalen Transformation. In: Bravo Granström, M. et al. (Hrsg.): Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Bielefeld, wbv. DOI 10.3278/9783763972883 

Saelzle, S.; Osann, I.; Blank, J. (2022): Design Thinking. Eine innovative Methode des Gruppenlernens? Weiterbildung. 5/2022, S.10-13.

Blank, J.; Baur, E.; Sälzle, S.; Vogt, L. (2022): Evaluation von Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis – Ein Beitrag aus der Perspektive der transformativen Forschung. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (79), S.91–108.

Bleicher, A.; Blank, J.; Sälzle, S. (2022): Eine List der Geschichte? Die Große Transformation als Bildungserfordernis. Die Neue Hochschule (1), S. 6-9.

Blank, J.; Vogt, L.; Baur, E.; Sälzle, S.; Scholz, I.; Karossa, N. (2021): Indikatoren für das Gelingen und die Evaluation transformativer Projekte.
Qualität in der Wissenschaft (QiW) 15 (3+4), S. 89–103.

Blank, J.; Sälzle, S.; Vogt, L.; Bleicher, A. (2021): Möglichkeitsräume an Hochschulen post Corona experimentell gestalten.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 16 (3), S. 149–160.
Online verfügbar unter https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/1549/1019

Sälzle, Sonja (2021): Kompetenzentwicklung, Lernen im Team und organisationale Lernprozesse verbinden: Impulse zur Leistungsverbesserung und Innovationskraft.
Weiterbildung, Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (5), S. 32–34.

Sälzle, S.; Vogt, L.; Blank, J.; Bleicher, A.; Scholz, I.; Karossa, N.; Stratmann, R.; D‘Souza, T.  (2021):  Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie: Eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden. Baden-Baden: Tectum. doi.org/10.5771/9783828877351

Sälzle, S.; Vogt, L.; Blank, J. (2020). Wie können Lehren und Lernen in geschlossenen Hochschulen gestaltet werden? Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Biberach. Zeitschrift Hochschulmanagement, 15. Jahrgang, 2+3, S. 60 – 66.

Blank, J.; Sälzle, S.; Bleicher, A.; Winter, J. (2020): Das digitale Sommersemester als Entscheidungsgelegenheit.Zeitschrift neue Hochschule 2020/6, S. 16 -20

Sälzle, S. (2020). Lebenslanges Lernen in Organisationen. Ein systematisches Review zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden im Kontext von transformationaler Führung. 1. Auflage. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik, 51). 

Blank, J., Stratmann, R., Wiest, M. (2018). Digitalisierung von Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Zielgruppen und den Lehrgewohnheiten an Hochschulen. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1/2018, S. 17-22.

Blank, Jennifer (2018): Umgang mit Diskontinuität der Studienverläufe. In: Johannes Klenk (Hg.): Weiterbildung an Hochschulen gestalten. Fallstudien aus Baden-Württemberg. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1), S.153-164.

Blank, J. & Schafmeister, A. (2015). Die Hochschule als Weiterbildungsanbieter. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22, 4/2015, S. 43-45.

Blank, J., Wiest,  M., Sälzle, S. &, Bail, C. (2015). Öffnung der Hochschulen durch wechselseitigen Wissenstransfer im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38(3), S. 365-379.



Kontakt


Aktuelles

IBiT

Revolution im Wohnungsbau: Baufachtage 2023 setzen auf nachhaltige Lösungen und innovative Ansätze im Bestand

Anfang dieses Jahres verbreitete sich die Meldung, dass in Deutschland 2023 mehr als 700.000 Wohnungen fehlen werden. Die Zahl der Baugenehmigungen geht kontinuierlich zurück. Der Neubau wird durch die Preisexplosion bei Baustoffen und immer höhere Energieeffizienzvorgaben zunehmend weniger lukrativ. Aber was ist mit dem Bestand? Welche Chancen bietet hier die Umnutzung von Gebäuden? Welche innovativen Ansätze liefert das modulare Bauen? Und welche Anreize kann man schaffen, um den privaten Wohnungsbau anzuregen?