Eine sich schnell verändernde Arbeitswelt erfordert Flexibilität im Lernen – auch über den Schulabschluss, das Studium oder die Berufsausbildung hinaus. Neues Wissen, Qualifikationen und Kompetenzen vertieft, erweitert und eignet man sich daher nicht nur einmal, sondern lebenslang an.
Das Institut für Bildungstransfer (IBiT) begleitet Sie in allen drei Bereichen:
Sie interessieren sich für ein Studium an der Hochschule Biberach oder haben dieses gerade begonnen? Vor und während des Studiums unterstützen wir Sie bei der Orientierung im Hochschulumfeld und vermitteln Ihnen die Anforderungen und Prinzipien des Lernens an unserer Hochschule. Da neben dem Studium Soft Skills und erweiterte Kompetenzen eine immer gewichtigere Rolle spielen, bieten wir Ihnen Zertifikatskurse zu Querschnittsthemen, wie z.B. interkulturelle Kompetenz, Nachhaltigkeit oder Entrepreneurship, an. Sie sind Dozierender an unserer Hochschule und möchten Ihre Lehre neu konzipieren? Wir stellen Ihnen Know-how zu E-Learning sowie weiteren digitalen Tools zur Verfügung und unterstützen Sie individuell dabei, neue fachliche Entwicklungen in Ihrer Lehre sichtbar zu machen.
Sie stehen mitten im Beruf und möchten sich fachlich weiterqualifizieren? Mit unserem Angebot an berufsbegleitenden Studiengängen sowie unseren vielfältigen Zertifikatskursen finden Sie die Weiterbildung, die zu Ihnen passt.
Sie möchten verstehen, wie Hochschule, Lehren und Lernen funktioniert und an welche Bedingungen das geknüpft ist? Unsere Forschungsprojekte liefern anwendungsbezogene Ergebnisse zu Hochschulstrukturen, der Gestaltung von Lehr-Lernsettings sowie Kriterien für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten an der Schnittstelle von Hochschule und Gesellschaft.
Publikationen
Baur, E.; Vogt, L.; Sälzle, S.; Blank, J. (2023): Digitale Transformation der wissenschaftlichen Weiterbildung – ein Beitrag aus der Perspektive der transformativen Forschung. In: Bravo Granström, M. et al. (Hrsg.): Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Bielefeld, wbv. DOI 10.3278/9783763972883
Blank, J.; Bergmüller, C.; Sälzle, S. (Hg.) (Im Erscheinen): Transformationsanspruch in Forschung und Bildung – Konzepte Projekte, empirische Perspektiven.
Blank, J.; Sälzle, S.; Baur, E.; Vogt, L. (2022): Transformation gestalten, aber wie? Ökologisches Wirtschaften, 37(4), S.46–50. DOI 10.14512/OEW370446
Bruns, L., Sälzle, S., Wiest, M., & Blank, J. (2022): Kleinteilige Weiterbildungsformate: Anforderungen und Chancen für die wissenschaftliche Weiterbildung im Kontext der digitalen Transformation. In: Bravo Granström, M. et al. (Hrsg.): Digitale Transformation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Einblicke in Wissenschaft und Praxis. Bielefeld, wbv. DOI 10.3278/9783763972883
Saelzle, S.; Osann, I.; Blank, J. (2022): Design Thinking. Eine innovative Methode des Gruppenlernens? Weiterbildung. 5/2022, S.10-13.
Blank, J.; Baur, E.; Sälzle, S.; Vogt, L. (2022): Evaluation von Projekten an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis – Ein Beitrag aus der Perspektive der transformativen Forschung. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung (79), S.91–108.
Bleicher, A.; Blank, J.; Sälzle, S. (2022): Eine List der Geschichte? Die Große Transformation als Bildungserfordernis. Die Neue Hochschule (1), S. 6-9.
Blank, J.; Vogt, L.; Baur, E.; Sälzle, S.; Scholz, I.; Karossa, N. (2021): Indikatoren für das Gelingen und die Evaluation transformativer Projekte.
Qualität in der Wissenschaft (QiW) 15 (3+4), S. 89–103.
Blank, J.; Sälzle, S.; Vogt, L.; Bleicher, A. (2021): Möglichkeitsräume an Hochschulen post Corona experimentell gestalten.
Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZFHE) 16 (3), S. 149–160.
Online verfügbar unter https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/download/1549/1019
Sälzle, Sonja (2021): Kompetenzentwicklung, Lernen im Team und organisationale Lernprozesse verbinden: Impulse zur Leistungsverbesserung und Innovationskraft.
Weiterbildung, Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends (5), S. 32–34.
Sälzle, S.; Vogt, L.; Blank, J.; Bleicher, A.; Scholz, I.; Karossa, N.; Stratmann, R.; D‘Souza, T. (2021): Entwicklungspfade für Hochschule und Lehre nach der Corona-Pandemie: Eine qualitative Studie mit Hochschulleitungen, Lehrenden und Studierenden. Baden-Baden: Tectum. doi.org/10.5771/9783828877351
Sälzle, S.; Vogt, L.; Blank, J. (2020). Wie können Lehren und Lernen in geschlossenen Hochschulen gestaltet werden? Ein Erfahrungsbericht aus der Hochschule Biberach. Zeitschrift Hochschulmanagement, 15. Jahrgang, 2+3, S. 60 – 66.
Blank, J.; Sälzle, S.; Bleicher, A.; Winter, J. (2020): Das digitale Sommersemester als Entscheidungsgelegenheit.Zeitschrift neue Hochschule 2020/6, S. 16 -20
Sälzle, S. (2020). Lebenslanges Lernen in Organisationen. Ein systematisches Review zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitenden im Kontext von transformationaler Führung. 1. Auflage. Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag (Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Pädagogik, 51).
Blank, J., Stratmann, R., Wiest, M. (2018). Digitalisierung von Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Zielgruppen und den Lehrgewohnheiten an Hochschulen. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1/2018, S. 17-22.
Blank, Jennifer (2018): Umgang mit Diskontinuität der Studienverläufe. In: Johannes Klenk (Hg.): Weiterbildung an Hochschulen gestalten. Fallstudien aus Baden-Württemberg. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis, 1), S.153-164.
Blank, J. & Schafmeister, A. (2015). Die Hochschule als Weiterbildungsanbieter. DIE - Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 22, 4/2015, S. 43-45.
Blank, J., Wiest, M., Sälzle, S. &, Bail, C. (2015). Öffnung der Hochschulen durch wechselseitigen Wissenstransfer im Kontext wissenschaftlicher Weiterbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 38(3), S. 365-379.