Städte- und Bauordnungsrecht
Das Modul erläutert die Grundzüge des öffentlichen Baurechts und der Bauleitplanung.
Das Modul erläutert die Grundzüge des öffentlichen Baurechts und der Bauleitplanung.
Der Kurs erläutert die Besonderheiten von städtebaulichen Verträgen. Darüber hinaus werden das Denkmalschutzrecht sowie das Zuwendungsrecht thematisiert.
Inhalte: Grundstückskauf, Grundbuch, Beurkundungsrecht, Dingliche Grundstücksrechte
Im Kurs werden neben den zentralen Aspekten des Erbbaurechts auch das WEG-Recht sowie das Bauträgerrecht vermittelt.
Der Kurs vermittelt Ihnen eine Übersicht über das deutsche Steuersystem.
Der Kurs vermittelt Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und führt in die Thematiken des Controlling und branchenspezifischer Ausgestaltungsmöglichkeiten ein.
Anhand eines umfangreichen Praxisfalles sollen das Zusammenwirken unterschiedlicher Rechtsgebiete – Öffentliches Baurecht, Privates Baurecht, Kommunalrecht, Grundstücksrecht, Mietrecht – und das Ineinandergreifen juristischer Themen und betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen dargestellt werden.
Im Kurs "Umweltrecht" wird das allgemeine Umweltrecht und das besondere Umweltrecht behandelt.
Das Kontaktstudium „Bewertung, Bilanzierung und Investitionsrechnung“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.
Das Kontaktstudium „Management Tools B: Risikomanagement und Controlling“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.