Suche nach Veranstaltungen und berufsbegleitenden Studiengängen

Anzahl Suchergebnisse: 101

InnoBREAK: Nachhaltigkeitsberichterstattung - ein Thema nur für große Unternehmen?

Aktuell ist eine Nachhaltigkeitsberichterstattung nur für große kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtend. Das wird sich in Kürze ändern, denn die EU wird den Anwenderkreis zukünftig deutlich erweitern. Im Webinar lernen Sie, welche Vorbereitungen Sie auch als KMU bereits jetzt treffen können, um den neuen Anforderungen zu begegnen.

Energieaudit DIN EN 16247

Zusatzqualifikation für Energieaudits gem. DIN EN 16247. Energieberater, welche schon für die Beratung bei Nichtwohngebäuden auf der Energieeffizienz-Expertenliste gelistet sind können sich mit dem Praxisseminar Energieaudit DIN EN 16247 auch für das BAFA-Förderprogramm Energieaudit DIN EN 16247 eintragen lassen. (20 Unterrichtseinheiten)

mehrtägig

Bauprojektmanagement - Grundlagen

Der Workshop richtet sich an alle Personen, die sich mit dem Thema Bau-Projektmanagement neu auseinandersetzen bzw. Grundkenntnisse vertiefen möchten.

mehrtägig

Planen und Bauen im Städtischen Schienenverkehr

Der Lehrgang vermittelt sowohl theoretisches als auch umsetzungsorientiertes Wissen für aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze, um den Anforderungen spezieller Problematiken innerstädtischer Bauvorhaben gerecht zu werden.

mehrtägig

7. MBA Golf Cup 2023

Auch 2023 haben Sie wieder die Chance, auf den Spuren von Haotong Li, Ryan Fox und den Zwillingen Nicolai und Rasmus Højgaard im Anschluss an die BMW International Open bei unserem MBA Golf Cup mitzuspielen.

Studiengang

Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien) berufsbegleitend

Master of Laws, berufsbegleitend, i.d.R. 3 Semester

Vertiefen Sie Ihre rechtlichen und wirtschaftlichen Kompetenzen im Bau- und Immobilienbereich mit dem Masterstudiengang Wirtschaftsrecht an der HBC – berufsbegleitend und flexibel anpassbar.

Studienstart

Schuld- und Sachenrecht

Aufbauend auf den im Modul BGB AT und Schuldrecht AT erarbeiteten allgemeinen Prinzipien des Vertragrechts werden in diesem Modul die Besonderheiten der wichtigsten in der Praxis vorkommenden Schuldverhältnisse (Kauf-, Miet-, Dienst-, Werk-, Darlehens-, Maklervertrag etc.) im Detail behandelt und die Probleme beim Zustandekommen und der Umsetzung dieser Verträge dargestellt.

mehrtägig

Immobilienrecht (CAS)

Sie bilden sich auf Hochschulniveau weiter! Das Kontaktstudium „Immobilienrecht“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)“ und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.

mehrtägig

Besonderes Städtebaurecht

Der Kurs erläutert die Besonderheiten von städtebaulichen Verträgen. Darüber hinaus werden das Denkmalschutzrecht sowie das Zuwendungsrecht thematisiert.

mehrtägig

Besonderes Grundstücksrecht

Im Kurs werden neben den zentralen Aspekten des Erbbaurechts auch das WEG-Recht sowie das Bauträgerrecht vermittelt.

mehrtägig

Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Der Kurs vermittelt Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und führt in die Thematiken des Controlling und branchenspezifischer Ausgestaltungsmöglichkeiten ein.

mehrtägig

Fächerübergreifende Fallstudie

Anhand eines umfangreichen Praxisfalles sollen das Zusammenwirken unterschiedlicher Rechtsgebiete – Öffentliches Baurecht, Privates Baurecht, Kommunalrecht, Grundstücksrecht, Mietrecht – und das Ineinandergreifen juristischer Themen und betriebswirtschaftlicher Aufgabenstellungen dargestellt werden.

mehrtägig

Umweltrecht

Im Kurs "Umweltrecht" wird das allgemeine Umweltrecht und das besondere Umweltrecht behandelt.

mehrtägig

Bewertung, Bilanzierung und Investitionsrechnung

Das Kontaktstudium „Bewertung, Bilanzierung und Investitionsrechnung“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.

mehrtägig

Risikomanagement und Controlling

Das Kontaktstudium „Management Tools B: Risikomanagement und Controlling“ ist ein Baustein des Masterstudiengangs „Wirtschaftsrecht (Bau und Immobilien)" und knüpft an Kenntnisse aus einem ersten Bachelorstudium bzw. an einschlägige Berufserfahrung an.

mehrtägig

Aktuelles

Akademie
Energie-Ingenieurwesen

Master Gebäudeautomation: Online-Infoveranstaltung am 22. Juni um 17 Uhr

Sie wollen die Energiewende vorantreiben und interessieren sich für technische Prozesse? Sie wollen die Zukunft des effizienten Gebäudebetriebs mitgestalten? Im Masterstudiengang Gebäudeautomation der Akademie der Hochschule Biberach lernen Sie alles, was Sie dazu benötigen - flexibel, praxisnah, berufsbegleitend. Am Donnerstag, 22. Juni 2023, findet um 17 Uhr eine Online-Inforveranstaltung statt, in der Sie alle Infos zum berufsbegleitenden Studiengang der Akademie der Hochschule Biberach erhalten.