Suche nach Veranstaltungen und berufsbegleitenden Studiengängen

Anzahl Suchergebnisse: 101

Von GMP bis QS: Qualität in der pharmazeutischen Herstellung (CAS)

Dieses Certificate of Advanced Studies (CAS) vermittelt Inhalte der Qualitätssicherung (QS), Guten Laborpraxis (GLP) und Guten Herstellungspraxis (GMP). Sie sind mit den Prinzipien Quality by Design (QbD) und Process Analytical Technology (PAT) vertraut und können ein Konzept zur Qualitätssicherung erstellen. Darüber hinaus werden Six-Sigma Kompetenzen vermittelt. Wissen zu bioanalytischen Methoden runden das Bild ab. Die Inhalte werden in einem Praktikum angewendet und verfestigt.

mehrtägig

Medizin & Technik: Was steckt hinter Labordiagnostik? (CAS)

Sie möchten verstehen, was sich hinter der Labordiagnostik verbirgt und wie Inhalte der Medizin und der Labordiagnostik zusammenhängen? Ausgehend von den Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Menschen erwerben Sie einen Überblick über die wichtigsten Krankheitsbilder. Die Labordiagnostik vermittelt zudem die gängigsten Verfahren und Techniken von Routine-Großlabors. Sie lernen die wichtigsten Messgrößen kennen und können diese entsprechenden Analyseprozessen zuordnen.

mehrtägig

Von der Zelle zum Wirkstoff: Wirkstoffproduktion in Eukaryoten (CAS)

Sie wollen den gesamten Prozess der Arzneimittelproduktion in eukaryotischen Zellen kennenlernen und erfassen? Unter Zuhilfenahme des Cell Line Engineering und der Methoden der Molekularbiologie erlernen Sie in diesem Certificate of Advanced Studies (CAS), wie eukaryotische Zellen genetisch verändert werden können, um die Ausbeuten bei der Produktion von Biopharmazeutika zu steigern. Im weiteren Verlauf erlernen Sie die Kultivierung und Aufreinigung des Produkts. Sie erfahren, wie Prozesse verändert und optimiert werden können und wie die Produktion dadurch zusätzlich gesteigert werden kann.

mehrtägig

Wirkstoffforschung (DAS)

Dieses Diploma of Advanced Studies (DAS) beschäftigt sich mit der Wirkstoffforschung. Es werden Kompetenzen in der Medizin, Immunologie, Pharmakologie, Toxikologie und Antikörper-Engineering vermittelt. Sie kennen wichtige Arzneimittelstoffe von Small Drug Molecules bis zu therapeutischen Proteinen und können entsprechende Beispiele und Wirkungsmechanismen erklären. Unter der Beachtung von Risiken können Sie drug-delivery-Systeme und Therapien für Krankheiten entwickeln, z.B. durch die Anwendung von Stammzelltherapiekonzepten. Wissen zu bioanalytischen Methoden ergänzt das Gesamtbild und bereitet Sie optimal auf die Wirkstoffforschung vor.

mehrtägig

Projektsteuerung in der Wirkstoffproduktion (DAS)

Dieses Diploma of Advanced Studies (DAS) vermittelt Ihnen wichtige Aspekte zur Projektsteuerung und zum Projektmanagement unter verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten. Es werden Inhalte der Qualitätssicherung (QS) und Guten Herstellungspraxis (GMP) vermittelt und mit State of the Art Inhalten zu Quality by Design (QbD) und Process Analytical Technology (PAT) kombiniert. Darüber hinaus erlernen Sie die Vorgehensweise und rechtliche Aspekte bei der Zulassung von Arzneimitteln.

mehrtägig

Cross-Over: Medizin und Technik (DAS)

Mit diesem Diploma of Advanced Studies (DAS) qualifizieren Sie sich für eine Tätigkeit in Medizintechnischen Bereichen. Es werden Kompetenzen in der Immunologie, Pharmakologie, Toxikologie und Antikörper-Engineering vermittelt. Unter der Beachtung von Risiken können Sie Therapien für Krankheiten entwickeln, z.B. durch die Anwendung von Stammzelltherapiekonzepten. In den Bereichen Medizintechnik, Messtechnik, Biosensoren und Labordiagnostik werden zudem technische Inhalte vermittelt. Im Fokus stehen hierbei verschiedene Messgrößen und Analyseprozesse sowie die Fehleranalyse.

mehrtägig

Medizintechnik

Sie möchten erfahren, welche Messtechniken in der Medizintechnik verwendet werden? Dieser Zertifikatskurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse sowie das Verständnis über die grundlegenden Anforderungen von medizintechnischen Systemen. Im Vordergrund stehen hierbei Systeme zur Funktionsdiagnostik und bildgebende Systeme.

mehrtägig

Seminar Schalung & Rüstung

Das Seminar richtet sich an Fachleute aus Unternehmen im Bereich Schalung & Rüstung, aus Bauunternehmen und Planungsbüros.

mehrtägig

Nachträge erfolgreich verhandeln

Der Intensivworkshop vermittelt Möglichkeiten und Fähigkeiten, wie Nachtragsverhandlungen erfolgreicher geführt und abgeschlossen werden können, ohne die Beziehung zum Vertragspartner zu belasten.

mehrtägig

Kommunale Verkehrsplanung im Zeichen der Verkehrswende

Das Seminar richtet sich sowohl an Personen, die sich mit dem Thema Mobilität mit Bezug zur Verkehrsplanung auf kommunaler Ebene neu auseinandersetzen wollen, als auch an Mitglieder politischer Gremien sowie deren Entscheidungsträger.

Biberacher Brandschutztag

Der Biberacher Brandschutztag greift jedes Jahr aktuelle Themen des Brandschutzes in Baden-Württemberg auf. Neben den rechtlichen Änderungen im Baurecht werden
einzelne ausgewählte Themen in der für ein weitergehendes Verständnis erforderlichen fachlichen Tiefe behandelt.

SAVE-THE-DATE: Baufachtage der Hochschule Biberach

Die Baufachtage der Hochschule Biberach richten sich an Entscheider*innen in der regionalen Bau- und Immobilienwirtschaft, in Baugenossenschaften und in den Kommunen. Nehmen Sie kostenfrei teil und erweitern Sie Ihr Wissen und Ihr Netzwerk!

mehrtägig

Aktuelles

Betriebswirtschaft

MBA Internationales Immobilienmanagement: Dr. Jan Röttgers neuer Vorsitzender des Beirats

Zum neuen Beiratsvorsitzenden des Master-Studiengangs Internationales Immobilienmanagement an der Akademie der Hochschule Biberach wurde einstimmig Dr. Jan Röttgers gewählt. Mit ihm übernimmt ein langjähriges Mitglied des Beirats den Vorsitz und löst damit Rodney Bysh , CEO der Cording Real Estate Group GmbH, ab.

Biotechnologie

Virtuelles Vor-Ort-Erlebnis: 3D-Modelle unserer Biotechnologie-Labore

Wie sieht es eigentlich in einem richtigen Labor aus? Wie sind die Räumlichkeiten der Fakultät Biotechnologie an der Hochschule Biberach (HBC) ausgestattet? In Zeiten von Corona, wenn Laborbesichtigungen vor Ort nicht stattfinden können, sind diese Fragen gar nicht so einfach zu beantworten. Deshalb bieten wir Interessierten nun mit 3D-Modellen die Möglichkeit, sich die Labore der HBC virtuell und ortsunabhängig anzusehen: Ein digitaler Zwilling ermöglicht StudienbewerberInnen und WissenschaftlerInnen einen Blick in unsere Räumlichkeiten.